Wohnzimmerfarben 2019: Trends Und Inspirationen

Das Wohnzimmer ist das Herzstück jeder Wohnung, ein Ort der Entspannung und des Beisammenseins. Die Wahl der richtigen Farben spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Atmosphäre. Im Jahr 2019 gab es einige aufregende Trends, die es wert sind, in Erinnerung gerufen zu werden und vielleicht sogar als Inspiration für zukünftige Gestaltungsprojekte zu dienen. Welche Farbtrends das Wohnzimmer im Jahr 2019 prägten und wie sie sich auf die Raumwirkung auswirkten, das soll dieser Artikel beleuchten. Wir werden uns anschauen, welche Farben besonders beliebt waren, wie man sie am besten kombiniert und welche psychologischen Effekte sie erzielen können. Darüber hinaus werden wir uns mit den Einrichtungsstilen beschäftigen, die 2019 angesagt waren und wie die Farbgestaltung diese Trends unterstützte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Farbgestaltung im Wohnzimmer des Jahres 2019 zu zeichnen und Anregungen für die eigene Wohnraumgestaltung zu geben.

Die Top Farbtrends für das Wohnzimmer im Jahr 2019

Im Wohnzimmer zeichneten sich im Jahr 2019 deutliche Farbtrends ab. Eine Palette aus natürlichen und beruhigenden Tönen stand dabei im Vordergrund, die dem Raum eine behagliche und einladende Atmosphäre verliehen. Farben wie sanfte Erdtöne, warmes Beige und gedämpfte Graunuancen waren besonders beliebt. Diese neutralen Basisfarben boten eine ideale Grundlage für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und ließen sich hervorragend mit Akzentfarben kombinieren. Ein weiterer wichtiger Trend waren Blautöne in unterschiedlichen Nuancen. Von tiefem Marineblau bis hin zu hellem Himmelblau war die Bandbreite groß. Blau wirkt beruhigend und entspannend, was es zu einer idealen Farbe für das Wohnzimmer macht. Auch Grüntöne erfreuten sich großer Beliebtheit, insbesondere solche, die an die Natur erinnern, wie beispielsweise Salbei- oder Olivgrün. Grün steht für Harmonie und Ausgeglichenheit und kann dem Wohnzimmer eine frische und lebendige Note verleihen. Neben diesen natürlichen Farben waren auch kräftigere Akzentfarben gefragt, die dem Raum eine individuelle Note verliehen. Senfgelb, Rostrot oder dunkles Petrolblau waren beliebte Optionen, um gezielt Highlights zu setzen und einen spannenden Kontrast zu den neutralen Basisfarben zu schaffen. Die Kombination aus neutralen und kräftigen Farben ermöglichte es, ein stilvolles und gleichzeitig persönliches Wohnambiente zu kreieren. Es war ein Jahr, in dem die Balance zwischen Ruhe und Lebendigkeit im Vordergrund stand, und die Farbgestaltung spielte dabei eine zentrale Rolle.

Natürliche Erdtöne und ihre Wirkung

Im Wohnzimmer erlebten natürliche Erdtöne im Jahr 2019 eine Renaissance, da sie eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Farben wie Beige, Braun, Terrakotta und Sand waren besonders gefragt, da sie an die Natur erinnern und ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Diese Farben wirkten beruhigend und harmonisch und eigneten sich hervorragend als Basis für die Gestaltung des Wohnzimmers. Sie ließen sich gut mit anderen Farben kombinieren und boten eine neutrale Leinwand, um Akzente zu setzen. Beige beispielsweise ist ein vielseitiger Farbton, der sowohl modern als auch klassisch wirken kann. Es lässt sich gut mit Holzmöbeln und natürlichen Materialien kombinieren und schafft eine warme und freundliche Atmosphäre. Brauntöne hingegen strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus und eignen sich besonders gut für große Flächen wie Wände oder Teppiche. Terrakotta, ein warmer, rötlicher Farbton, kann dem Wohnzimmer eine mediterrane Note verleihen und für ein behagliches Ambiente sorgen. Sandfarben sind hell und freundlich und lassen den Raum größer wirken. Sie eignen sich gut für kleinere Wohnzimmer oder solche mit wenig Tageslicht. Die Verwendung von natürlichen Erdtönen im Wohnzimmer ermöglichte es, einen Raum zu schaffen, der sowohl stilvoll als auch komfortabel ist. Sie bildeten eine harmonische Grundlage für die Einrichtung und ließen Raum für individuelle Gestaltungsideen. Die Natürlichkeit dieser Farbtöne trug dazu bei, eine entspannte und einladende Atmosphäre zu schaffen, die zum Verweilen einlädt. Die Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz, Leinen oder Baumwolle verstärkte diesen Effekt noch zusätzlich und sorgte für ein stimmiges Gesamtbild. So wurde das Wohnzimmer zu einem Ort, an dem man sich wohlfühlen und entspannen konnte.

Beruhigende Blautöne für eine entspannte Atmosphäre

Blautöne spielten im Wohnzimmer des Jahres 2019 eine zentrale Rolle, da sie für Entspannung und Ruhe stehen. Die Farben reichten von sanften Pastellblautönen bis hin zu tiefen, satten Marineblauvarianten, die dem Raum eine elegante und beruhigende Atmosphäre verliehen. Diese Farbtöne wurden oft als Hauptfarbe für Wände oder als Akzentfarbe für Möbel und Accessoires eingesetzt, um eine harmonische und ausgewogene Raumwirkung zu erzielen. Helle Blautöne, wie Himmelblau oder Türkis, wirkten erfrischend und belebend, während dunklere Blautöne, wie Marineblau oder Indigo, eine tiefere und beruhigendere Wirkung hatten. Die Vielseitigkeit von Blau ermöglichte es, unterschiedliche Stimmungen im Wohnzimmer zu erzeugen, von einem hellen und luftigen Ambiente bis hin zu einem gemütlichen und intimen Rückzugsort. Die Kombination von Blautönen mit anderen Farben eröffnete vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. In Kombination mit Weiß oder Grau entstand ein klassischer und zeitloser Look, während die Kombination mit warmen Farben wie Gelb oder Orange einen spannenden Kontrast erzeugte. Auch die Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz oder Leinen verstärkte die beruhigende Wirkung von Blau und trug zu einem harmonischen Gesamtbild bei. Blau wurde oft als Farbe des Himmels und des Meeres wahrgenommen, was ein Gefühl von Weite und Freiheit vermittelte. Im Wohnzimmer konnte Blau dazu beitragen, Stress abzubauen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Es war eine ideale Farbe für Menschen, die einen Rückzugsort vom hektischen Alltag suchten und Wert auf ein harmonisches und ausgeglichenes Wohnambiente legten.

Frische Grüntöne für Harmonie und Ausgeglichenheit

Im Jahr 2019 waren frische Grüntöne im Wohnzimmer besonders beliebt, da sie Harmonie und Ausgeglichenheit symbolisierten. Die Farben erinnerten an die Natur und brachten eine beruhigende und belebende Atmosphäre in den Raum. Von zarten Pastellgrüns bis hin zu satten Waldgrüntönen war die Bandbreite groß, sodass für jeden Geschmack und Einrichtungsstil die passende Nuance dabei war. Diese Farbtöne wurden oft als Wandfarbe, aber auch für Möbel und Accessoires eingesetzt, um einen natürlichen und harmonischen Look zu erzielen. Helle Grüntöne, wie Mintgrün oder Salbeigrün, wirkten frisch und leicht und eigneten sich gut für kleinere Räume oder solche mit wenig Tageslicht. Sie ließen den Raum größer und luftiger wirken und schufen eine freundliche Atmosphäre. Dunklere Grüntöne, wie Waldgrün oder Olivgrün, strahlten Ruhe und Geborgenheit aus und eigneten sich gut für größere Wohnzimmer oder solche, die einen gemütlichen Rückzugsort darstellen sollten. Die Kombination von Grüntönen mit anderen Farben eröffnete vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. In Kombination mit Weiß oder Beige entstand ein natürlicher und harmonischer Look, während die Kombination mit warmen Farben wie Gelb oder Orange einen lebendigen Kontrast erzeugte. Auch die Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz oder Rattan verstärkte die natürliche Wirkung von Grün und trug zu einem harmonischen Gesamtbild bei. Grün wurde oft als Farbe des Lebens und der Natur wahrgenommen, was ein Gefühl von Frische und Vitalität vermittelte. Im Wohnzimmer konnte Grün dazu beitragen, Stress abzubauen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Es war eine ideale Farbe für Menschen, die Wert auf ein natürliches und harmonisches Wohnambiente legten und sich in ihrem Zuhause wohlfühlen wollten.

Kräftige Akzentfarben für individuelle Highlights

Kräftige Akzentfarben spielten im Wohnzimmer des Jahres 2019 eine wichtige Rolle, um individuelle Highlights zu setzen und dem Raum Persönlichkeit zu verleihen. Während neutrale Basisfarben für eine ruhige Grundlage sorgten, brachten lebendige Farben wie Senfgelb, Rostrot oder Petrolblau eine dynamische Note ins Spiel. Diese Farben wurden gezielt eingesetzt, um bestimmte Bereiche oder Möbelstücke hervorzuheben und den Raum optisch aufzulockern. Ein farbiges Sofa, ein auffälliger Sessel oder eine Wand in einer kräftigen Farbe konnten so zum Blickfang im Wohnzimmer werden. Die Kunst bestand darin, die Akzentfarben richtig zu dosieren und sie harmonisch in das Gesamtbild zu integrieren. Zu viele kräftige Farben konnten schnell überladen wirken, während zu wenige die gewünschte Wirkung verfehlten. Eine gute Möglichkeit war es, die Akzentfarben in Accessoires wie Kissen, Decken, Vorhängen oder Bildern aufzugreifen, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen. Auch die Kombination von verschiedenen Akzentfarben konnte reizvoll sein, solange sie sich in ihrer Intensität ergänzten und nicht konkurrierten. Senfgelb beispielsweise passte gut zu Petrolblau oder Grau, während Rostrot eine schöne Ergänzung zu Beige oder Braun darstellte. Die Wahl der Akzentfarben hing stark vom persönlichen Geschmack und dem gewünschten Einrichtungsstil ab. Ein moderner Wohnstil vertrug oft kräftigere Farben, während ein klassischer Stil eher dezente Akzente bevorzugte. Wichtig war es, die Farben so einzusetzen, dass sie die Persönlichkeit der Bewohner widerspiegelten und ein individuelles Wohnambiente schufen. Durch den gezielten Einsatz von kräftigen Akzentfarben konnte das Wohnzimmer zu einem lebendigen und inspirierenden Ort werden, der zum Verweilen und Entspannen einlud.

Einfluss der Farbwahl auf die Raumwirkung

Die Farbwahl im Wohnzimmer hat einen erheblichen Einfluss auf die Raumwirkung. Farben können die Größe, Helligkeit und Atmosphäre eines Raumes maßgeblich beeinflussen. Helle Farben lassen den Raum größer und offener wirken, während dunkle Farben eine gemütliche und intime Atmosphäre schaffen können. Die Farben können auch die Stimmung und das Wohlbefinden der Bewohner beeinflussen. Warme Farben wie Gelb oder Orange wirken anregend und aktivierend, während kühle Farben wie Blau oder Grün beruhigend und entspannend wirken können. Bei der Farbwahl für das Wohnzimmer sollte man daher sowohl die räumlichen Gegebenheiten als auch die persönlichen Vorlieben berücksichtigen. Ein kleines Wohnzimmer profitiert von hellen Farben, die den Raum optisch vergrößern. Große Wohnzimmer können mit dunklen Farben gemütlicher und einladender gestaltet werden. Die Ausrichtung des Raumes spielt ebenfalls eine Rolle. In einem nach Norden ausgerichteten Wohnzimmer, das wenig Tageslicht erhält, können warme Farben für mehr Helligkeit und Wärme sorgen. In einem nach Süden ausgerichteten Wohnzimmer, das viel Sonnenlicht erhält, können kühle Farben für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Neben der Wandfarbe spielen auch die Farben der Möbel und Accessoires eine wichtige Rolle. Sie sollten harmonisch aufeinander abgestimmt sein und ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Eine Möglichkeit ist es, eine neutrale Basis zu wählen und mit Akzentfarben gezielt Highlights zu setzen. Auch die Kombination von verschiedenen Farbtönen einer Farbfamilie kann eine interessante Wirkung erzielen. Die Farbwahl ist ein wichtiger Bestandteil der Wohnraumgestaltung und sollte sorgfältig geplant werden. Durch die richtige Farbwahl kann man das Wohnzimmer in einen Ort verwandeln, an dem man sich wohlfühlt und entspannen kann.

Helle Farben für mehr Helligkeit und Weite

Im Wohnzimmer können helle Farben maßgeblich zu mehr Helligkeit und Weite beitragen. Diese Farben reflektieren das Licht und lassen den Raum dadurch größer und offener wirken. Besonders in kleinen Räumen oder solchen mit wenig Tageslicht sind helle Farben eine gute Wahl, um eine freundliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Zu den beliebtesten hellen Farben für das Wohnzimmer gehören Weiß, Beige, Grau und Pastelltöne. Weiß ist ein Klassiker, der sich vielseitig kombinieren lässt und dem Raum eine klare und moderne Optik verleiht. Es kann jedoch auch kühl wirken, daher ist es wichtig, es mit warmen Akzentfarben und natürlichen Materialien zu kombinieren. Beige ist eine warme und neutrale Farbe, die dem Raum eine behagliche Atmosphäre verleiht. Es lässt sich gut mit anderen Farben kombinieren und eignet sich sowohl für moderne als auch für klassische Einrichtungsstile. Grau ist eine elegante und zeitlose Farbe, die in verschiedenen Nuancen erhältlich ist. Helle Grautöne wirken neutral und können gut mit kräftigen Farben kombiniert werden, während dunklere Grautöne eine gemütliche und elegante Atmosphäre schaffen. Pastelltöne, wie zartes Rosa, Hellblau oder Mintgrün, sind eine gute Wahl für alle, die dem Wohnzimmer eine frische und verspielte Note verleihen möchten. Sie wirken leicht und luftig und lassen den Raum freundlicher wirken. Die Verwendung von hellen Farben im Wohnzimmer beschränkt sich nicht nur auf die Wände. Auch helle Möbel und Accessoires können dazu beitragen, den Raum heller und freundlicher wirken zu lassen. Eine helle Couch, ein heller Teppich oder helle Vorhänge können den Raum optisch aufhellen und ihm eine freundliche Atmosphäre verleihen. Durch die Kombination von hellen Farben mit natürlichen Materialien wie Holz, Leinen oder Baumwolle kann man ein harmonisches und einladendes Wohnambiente schaffen.

Dunkle Farben für Gemütlichkeit und Intimität

Im Wohnzimmer können dunkle Farben eine gemütliche und intime Atmosphäre schaffen. Diese Farben absorbieren das Licht und lassen den Raum kleiner und behaglicher wirken. Sie eignen sich besonders gut für große Wohnzimmer oder solche, die einen Rückzugsort vom hektischen Alltag darstellen sollen. Zu den beliebtesten dunklen Farben für das Wohnzimmer gehören Dunkelblau, Dunkelgrün, Anthrazit und Schokoladenbraun. Dunkelblau ist eine elegante und beruhigende Farbe, die dem Raum eine edle Note verleiht. Sie lässt sich gut mit hellen Farben und goldenen Akzenten kombinieren. Dunkelgrün ist eine natürliche und entspannende Farbe, die dem Raum eine beruhigende Atmosphäre verleiht. Sie passt gut zu Holzmöbeln und natürlichen Materialien. Anthrazit ist eine moderne und vielseitige Farbe, die dem Raum eine elegante und zeitlose Optik verleiht. Sie lässt sich gut mit kräftigen Farben und metallischen Akzenten kombinieren. Schokoladenbraun ist eine warme und gemütliche Farbe, die dem Raum eine behagliche Atmosphäre verleiht. Sie passt gut zu hellen Farben und natürlichen Materialien. Die Verwendung von dunklen Farben im Wohnzimmer sollte jedoch gut überlegt sein. In kleinen Räumen können sie schnell erdrückend wirken, daher ist es wichtig, sie sparsam einzusetzen und mit hellen Farben zu kombinieren. Auch die Lichtverhältnisse spielen eine wichtige Rolle. In einem dunklen Raum sollte man auf ausreichend künstliches Licht achten, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Dunkle Farben können auch in Form von Möbeln und Accessoires eingesetzt werden, um gezielt Akzente zu setzen. Ein dunkles Sofa, ein dunkler Teppich oder dunkle Vorhänge können dem Raum eine elegante und gemütliche Note verleihen. Durch die Kombination von dunklen Farben mit hellen Farben und natürlichen Materialien kann man ein harmonisches und einladendes Wohnambiente schaffen.

Warme Farben für eine anregende Atmosphäre

Warme Farben können im Wohnzimmer eine anregende Atmosphäre schaffen. Diese Farben wirken aktivierend und belebend und eignen sich gut für Räume, in denen man sich gerne aufhält und aktiv ist. Zu den warmen Farben gehören Gelb, Orange, Rot und deren Nuancen. Gelb ist eine fröhliche und lebendige Farbe, die dem Raum eine sonnige Atmosphäre verleiht. Sie lässt sich gut mit hellen Farben und natürlichen Materialien kombinieren. Orange ist eine warme und einladende Farbe, die dem Raum eine gemütliche Atmosphäre verleiht. Sie passt gut zu dunklen Farben und goldenen Akzenten. Rot ist eine kräftige und leidenschaftliche Farbe, die dem Raum eine energiegeladene Atmosphäre verleiht. Sie sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, um nicht zu überladen zu wirken. Die Verwendung von warmen Farben im Wohnzimmer sollte jedoch gut überlegt sein. In kleinen Räumen können sie schnell erdrückend wirken, daher ist es wichtig, sie sparsam einzusetzen und mit kühlen Farben zu kombinieren. Auch die Lichtverhältnisse spielen eine wichtige Rolle. In einem hellen Raum können warme Farben gut zur Geltung kommen, während in einem dunklen Raum auf ausreichend künstliches Licht geachtet werden sollte. Warme Farben können auch in Form von Möbeln und Accessoires eingesetzt werden, um gezielt Akzente zu setzen. Ein gelbes Sofa, ein orangefarbener Teppich oder rote Kissen können dem Raum eine lebendige und einladende Note verleihen. Durch die Kombination von warmen Farben mit kühlen Farben und natürlichen Materialien kann man ein harmonisches und einladendes Wohnambiente schaffen.

Kühle Farben für eine beruhigende Atmosphäre

Im Wohnzimmer können kühle Farben eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Diese Farben wirken entspannend und harmonisierend und eignen sich gut für Räume, in denen man sich erholen und zur Ruhe kommen möchte. Zu den kühlen Farben gehören Blau, Grün und Violett. Blau ist eine beruhigende und entspannende Farbe, die dem Raum eine friedliche Atmosphäre verleiht. Sie lässt sich gut mit hellen Farben und natürlichen Materialien kombinieren. Grün ist eine natürliche und harmonische Farbe, die dem Raum eine beruhigende Atmosphäre verleiht. Sie passt gut zu Holzmöbeln und natürlichen Materialien. Violett ist eine elegante und mystische Farbe, die dem Raum eine luxuriöse Atmosphäre verleiht. Sie sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, um nicht zu überladen zu wirken. Die Verwendung von kühlen Farben im Wohnzimmer sollte jedoch gut überlegt sein. In kalten Räumen können sie schnell ungemütlich wirken, daher ist es wichtig, sie mit warmen Farben und natürlichen Materialien zu kombinieren. Auch die Lichtverhältnisse spielen eine wichtige Rolle. In einem hellen Raum können kühle Farben gut zur Geltung kommen, während in einem dunklen Raum auf ausreichend künstliches Licht geachtet werden sollte. Kühle Farben können auch in Form von Möbeln und Accessoires eingesetzt werden, um gezielt Akzente zu setzen. Ein blaues Sofa, ein grüner Teppich oder violette Kissen können dem Raum eine beruhigende und entspannende Note verleihen. Durch die Kombination von kühlen Farben mit warmen Farben und natürlichen Materialien kann man ein harmonisches und einladendes Wohnambiente schaffen.

Beliebte Einrichtungsstile und ihre Farbpaletten im Jahr 2019

Im Jahr 2019 gab es verschiedene beliebte Einrichtungsstile, die jeweils ihre eigenen Farbpaletten hatten. Die Farben spielten eine entscheidende Rolle dabei, den Charakter und die Atmosphäre des jeweiligen Stils zu unterstreichen. Die Wahl der Farben war eng mit den Materialien, Möbeln und Accessoires verbunden, die für den jeweiligen Stil typisch waren. Zu den beliebtesten Einrichtungsstilen im Jahr 2019 gehörten der skandinavische Stil, der Industrial Style, der Boho-Stil und der Vintage-Stil. Der skandinavische Stil zeichnete sich durch seine Helligkeit, Natürlichkeit und Funktionalität aus. Die Farbpalette war geprägt von hellen Farben wie Weiß, Grau und Beige, die mit natürlichen Materialien wie Holz und Leinen kombiniert wurden. Akzente wurden oft mit Pastelltönen oder sanften Erdfarben gesetzt. Der Industrial Style war von der Ästhetik alter Fabrikhallen inspiriert. Die Farbpalette war geprägt von dunklen und gedeckten Farben wie Grau, Schwarz, Braun und Rostrot. Materialien wie Metall, Beton und Leder spielten eine wichtige Rolle. Der Boho-Stil war ein freier und unkonventioneller Stil, der von verschiedenen Kulturen und Epochen inspiriert war. Die Farbpalette war bunt und vielfältig, mit warmen Farben wie Rot, Orange, Gelb und Erdtönen. Muster und Texturen spielten eine wichtige Rolle. Der Vintage-Stil war von vergangenen Zeiten inspiriert und zeichnete sich durch seine nostalgische Atmosphäre aus. Die Farbpalette war geprägt von Pastelltönen, sanften Erdfarben und gedeckten Farben wie Petrolblau oder Senfgelb. Möbel und Accessoires im Vintage-Look spielten eine wichtige Rolle. Die Wahl des Einrichtungsstils und der dazugehörigen Farbpalette war eine individuelle Entscheidung, die von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Wohnambiente abhing. Die Kombination von verschiedenen Stilen und Farben konnte zu einem einzigartigen und persönlichen Wohnstil führen.

Skandinavischer Stil: Helle und natürliche Farben

Der skandinavische Stil, der auch im Jahr 2019 sehr beliebt war, zeichnet sich durch seine helle und natürliche Farbpalette im Wohnzimmer aus. Die Farben spiegeln die nordische Natur wider und schaffen eine freundliche und einladende Atmosphäre. Im Fokus stehen Helligkeit, Schlichtheit und Funktionalität, was sich auch in der Farbwahl widerspiegelt. Die Basis bilden meist Weiß- und Grautöne, die für eine helle und luftige Raumwirkung sorgen. Diese neutralen Farben werden oft mit natürlichen Materialien wie Holz, Leinen und Baumwolle kombiniert, um Wärme und Gemütlichkeit in den Raum zu bringen. Akzente werden gerne mit Pastelltönen wie Hellblau, Mintgrün oder zartem Rosa gesetzt, die dem Raum eine frische und lebendige Note verleihen. Auch Erdtöne wie Beige oder Braun finden im skandinavischen Stil Verwendung, um eine natürliche und warme Atmosphäre zu schaffen. Die Farben werden oft monochrom oder in Ton-in-Ton-Kombinationen eingesetzt, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Kräftige Farben werden eher sparsam als Akzente eingesetzt, um den minimalistischen Charakter des Stils zu bewahren. Die Farbpalette des skandinavischen Stils ist zeitlos und vielseitig und lässt sich gut mit anderen Stilen kombinieren. Sie eignet sich besonders gut für kleine Wohnräume, da die hellen Farben den Raum optisch vergrößern und für mehr Helligkeit sorgen. Die natürliche Farbgebung schafft eine beruhigende und entspannende Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt. Der skandinavische Stil ist somit eine gute Wahl für alle, die ein helles, freundliches und gemütliches Wohnambiente bevorzugen.

Industrial Style: Dunkle und gedeckte Farben

Im Wohnzimmer dominieren beim Industrial Style dunkle und gedeckte Farben, die den rauen und unfertigen Charakter des Stils unterstreichen. Auch im Jahr 2019 war dieser Einrichtungsstil sehr gefragt und die Farbwahl spielte dabei eine entscheidende Rolle. Die Farbpalette ist von alten Fabrikhallen und Industriegebäuden inspiriert und umfasst vor allem Grau-, Schwarz- und Brauntöne. Diese Farben werden oft in Kombination mit Materialien wie Metall, Beton und Leder eingesetzt, um den industriellen Look zu verstärken. Akzente werden gerne mit Rostrot oder Dunkelgrün gesetzt, die dem Raum eine warme und lebendige Note verleihen. Helle Farben werden im Industrial Style eher sparsam eingesetzt, um den minimalistischen Charakter des Stils zu bewahren. Weiß findet oft Verwendung, um Kontraste zu schaffen und den Raum optisch aufzulockern. Die Farben werden oft in matten Oberflächen eingesetzt, um den rauen und unfertigen Look des Stils zu unterstreichen. Die Farbpalette des Industrial Style ist zeitlos und elegant und eignet sich gut für große Wohnräume mit hohen Decken. Die dunklen Farben schaffen eine gemütliche und intime Atmosphäre, die zum Entspannen einlädt. Der Industrial Style ist somit eine gute Wahl für alle, die einen modernen und urbanen Wohnstil bevorzugen.

Boho-Stil: Bunte und vielfältige Farben

Der Boho-Stil, der sich auch im Jahr 2019 großer Beliebtheit erfreute, zeichnet sich durch bunte und vielfältige Farben im Wohnzimmer aus. Die Farbwahl ist von verschiedenen Kulturen und Epochen inspiriert und spiegelt die freie und unkonventionelle Lebensart des Stils wider. Im Boho-Stil gibt es keine festen Regeln, erlaubt ist, was gefällt. Die Farbpalette ist daher sehr breit gefächert und umfasst sowohl warme als auch kühle Farben. Erdtöne wie Braun, Beige und Ocker bilden oft die Basis, die mit kräftigen Farben wie Rot, Orange, Gelb, Blau und Grün kombiniert wird. Muster und Texturen spielen im Boho-Stil eine wichtige Rolle, daher werden die Farben oft in Kombination mit verschiedenen Mustern und Stoffen eingesetzt. Akzente werden gerne mit goldenen oder silbernen Elementen gesetzt, die dem Raum eine luxuriöse Note verleihen. Die Farben werden oft in mehreren Schichten übereinander gelegt, um einen lebendigen und vielschichtigen Look zu erzeugen. Die Farbpalette des Boho-Stils ist verspielt und kreativ und eignet sich gut für alle, die einen individuellen und unkonventionellen Wohnstil bevorzugen. Die bunten Farben schaffen eine fröhliche und einladende Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt. Der Boho-Stil ist somit eine gute Wahl für alle, die gerne experimentieren und ihren persönlichen Stil zum Ausdruck bringen möchten.

Vintage-Stil: Pastelltöne und gedeckte Farben

Im Wohnzimmer dominieren beim Vintage-Stil Pastelltöne und gedeckte Farben, die den nostalgischen Charakter des Stils unterstreichen. Auch im Jahr 2019 war dieser Einrichtungsstil sehr gefragt und die Farbwahl spielte dabei eine entscheidende Rolle. Die Farbpalette ist von vergangenen Zeiten inspiriert und umfasst vor allem sanfte Farben wie Rosa, Hellblau, Mintgrün, Beige und Grau. Diese Farben werden oft in Kombination mit Möbeln und Accessoires im Vintage-Look eingesetzt, um den nostalgischen Charme des Stils zu verstärken. Akzente werden gerne mit kräftigeren Farben wie Petrolblau oder Senfgelb gesetzt, die dem Raum eine lebendige Note verleihen. Helle Farben werden im Vintage-Stil bevorzugt, um eine freundliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Dunkle Farben werden eher sparsam eingesetzt, um den leichten und luftigen Charakter des Stils zu bewahren. Die Farben werden oft in matten Oberflächen eingesetzt, um den authentischen Look des Stils zu unterstreichen. Die Farbpalette des Vintage-Stils ist zeitlos und elegant und eignet sich gut für alle, die einen nostalgischen und romantischen Wohnstil bevorzugen. Die sanften Farben schaffen eine beruhigende und entspannende Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt. Der Vintage-Stil ist somit eine gute Wahl für alle, die Wert auf Individualität und Charme legen.

Fazit: Wohnzimmer Farben 2019 – Inspiration für die Zukunft

Die Wohnzimmer Farben des Jahres 2019 boten eine vielfältige Palette an Möglichkeiten, um ein stilvolles und individuelles Zuhause zu gestalten. Von natürlichen Erdtönen über beruhigende Blautöne und frische Grüntöne bis hin zu kräftigen Akzentfarben war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Farben spielten eine entscheidende Rolle dabei, die Raumwirkung zu beeinflussen und die Atmosphäre im Wohnzimmer zu prägen. Helle Farben sorgten für mehr Helligkeit und Weite, dunkle Farben für Gemütlichkeit und Intimität, warme Farben für eine anregende Atmosphäre und kühle Farben für eine beruhigende Atmosphäre. Die beliebten Einrichtungsstile des Jahres 2019, wie der skandinavische Stil, der Industrial Style, der Boho-Stil und der Vintage-Stil, hatten jeweils ihre eigenen Farbpaletten, die den Charakter und die Atmosphäre des jeweiligen Stils unterstrichen. Die Trends des Jahres 2019 können auch heute noch als Inspiration für die Gestaltung des Wohnzimmers dienen. Die Kombination von verschiedenen Farben und Stilen ermöglicht es, ein einzigartiges und persönliches Wohnambiente zu schaffen. Wichtig ist es, die Farben so auszuwählen, dass sie die Persönlichkeit der Bewohner widerspiegeln und ein Gefühl von Wohlbefinden vermitteln. Die Farbwahl ist ein wichtiger Bestandteil der Wohnraumgestaltung und sollte sorgfältig geplant werden. Durch die richtige Farbwahl kann man das Wohnzimmer in einen Ort verwandeln, an dem man sich wohlfühlt und entspannen kann.