Weihnachtsgestecke Trends 2017: Ideen Für Festliche Deko

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Besinnlichkeit, der Familie und natürlich der festlichen Dekoration. Ein wichtiger Bestandteil der weihnachtlichen Gestaltung sind Weihnachtsgestecke, die in vielfältigen Variationen die Wohnräume schmücken. Auch im Jahr 2017 gab es wieder zahlreiche Trends und Ideen, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Weihnachtsgestecke Trends 2017 und geben Ihnen Inspiration für Ihre eigene Dekoration. Wir beleuchten die beliebtesten Farben, Materialien und Stile und zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln beeindruckende Gestecke selbst gestalten können. Dabei legen wir Wert auf hochwertige Informationen und praktische Tipps, damit Ihre Weihnachtsdekoration nicht nur schön aussieht, sondern auch lange Freude bereitet. Lassen Sie sich von den Weihnachtsgestecke Trends 2017 inspirieren und verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine weihnachtliche Wohlfühloase.

Natürliche Elemente im Fokus der Weihnachtsgestecke 2017

Im Jahr 2017 standen natürliche Elemente im Fokus der Weihnachtsgestecke. Der Trend ging weg von übermäßig künstlichen Dekorationen hin zu authentischen und natürlichen Materialien. Weihnachtsgestecke wurden vermehrt mit Zweigen, Zapfen, Moos, Beeren und Nüssen gestaltet, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Verwendung von natürlichen Materialien unterstreicht die Besinnlichkeit der Weihnachtszeit und bringt die Schönheit der Natur in die eigenen vier Wände. Dabei spielten vor allem die Haptik und der Duft eine wichtige Rolle. Der Duft von frischem Tannengrün, kombiniert mit dem erdigen Aroma von Moos und dem würzigen Duft von Zimtstangen, sorgte für ein ganzheitliches Sinneserlebnis. Auch die Farben der Natur, wie Braun-, Grün- und Rottöne, dominierten die Weihnachtsgestecke und verliehen ihnen eine natürliche Eleganz. Um den natürlichen Look zu verstärken, wurden oft unbehandelte oder nur leicht bearbeitete Materialien verwendet. So kamen beispielsweise Äste mit ihrer natürlichen Rinde zum Einsatz, und auch Zapfen und Nüsse wurden in ihrem ursprünglichen Zustand belassen. Dieser Trend spiegelte das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Natürlichkeit wider, das auch in anderen Bereichen des Lebens immer wichtiger wurde. Die Weihnachtsgestecke wurden so zu einem Ausdruck der Wertschätzung für die Natur und ihre Schönheit. Die Integration von natürlichen Elementen in die Weihnachtsdekoration ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ökologisch sinnvoll. Durch die Verwendung von Materialien aus der Region können Transportwege verkürzt und die Umweltbelastung reduziert werden. Zudem lassen sich viele natürliche Materialien nach Weihnachten kompostieren oder wiederverwenden, was die Nachhaltigkeit der Dekoration weiter erhöht. Die Weihnachtsgestecke mit natürlichen Elementen sind somit ein Beitrag zu einem bewussteren und nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Um die natürliche Optik der Weihnachtsgestecke zu unterstreichen, wurden oft schlichte Gefäße aus Holz, Ton oder Glas verwendet. Diese Materialien passen perfekt zu den natürlichen Elementen und lenken den Fokus nicht von der Schönheit der Dekoration ab. Auch die Anordnung der Materialien erfolgte oft in einer natürlichen und organischen Weise, um den Eindruck eines natürlich gewachsenen Arrangements zu erwecken. Die Weihnachtsgestecke Trends 2017 zeigten, dass weniger oft mehr ist und dass die Schönheit der Natur am besten zur Geltung kommt, wenn sie nicht durch übermäßige Dekoration überdeckt wird. Die natürlichen Elemente in den Weihnachtsgestecken sorgten für eine warme, gemütliche und authentische Weihnachtsatmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlud.

Farbliche Akzente: Trendfarben für Weihnachtsgestecke 2017

Neben den natürlichen Materialien spielten auch die Farben eine wichtige Rolle bei den Weihnachtsgestecke Trends 2017. Während klassische Weihnachtsfarben wie Rot, Grün und Gold weiterhin beliebt waren, zeichneten sich auch neue Trendfarben ab, die für frische Akzente sorgten. Besonders angesagt waren erdige Töne wie Braun, Beige und Grau, die eine natürliche und elegante Atmosphäre schufen. Diese Farben harmonierten perfekt mit den natürlichen Materialien und unterstrichen den Trend zur Natürlichkeit in der Weihnachtsdekoration. Sie wirkten beruhigend und vermittelten ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. In Kombination mit weißen Elementen oder Akzenten in Silber oder Gold entstanden so stilvolle und zeitlose Weihnachtsgestecke. Die erdigen Töne waren nicht nur in den Gestecken selbst zu finden, sondern auch in den Gefäßen und Unterlagen. So wurden beispielsweise Holzschalen oder Tontöpfe in natürlichen Farben verwendet, um das Gesamtbild abzurunden. Auch die Kerzen, die in den Weihnachtsgestecken integriert wurden, waren oft in erdigen Tönen gehalten oder hatten eine natürliche Wachsfarbe. Ein weiterer Trend waren Weihnachtsgestecke in zarten Pastelltönen. Farben wie Rosa, Hellblau oder Mintgrün verliehen der Weihnachtsdekoration eine frische und moderne Note. Diese Farben passten besonders gut zu hellen Wohnräumen und sorgten für eine freundliche und einladende Atmosphäre. In Kombination mit weißen oder silbernen Elementen entstanden so elegante und verspielte Weihnachtsgestecke, die sich von den klassischen Weihnachtsfarben abhoben. Die Pastelltöne wurden oft in Form von Christbaumkugeln, Bändern oder anderen kleinen Dekoelementen in die Weihnachtsgestecke integriert. Sie sorgten für einen subtilen Farbakzent und verliehen der Dekoration eine leichte und luftige Note. Auch die Verwendung von Metallfarben wie Kupfer und Roségold war im Jahr 2017 sehr beliebt. Diese Farben brachten einen Hauch von Glamour in die Weihnachtsdekoration und harmonierten gut mit anderen Trendfarben wie Grau oder Dunkelblau. Weihnachtsgestecke mit Kupfer- oder Roségoldelementen wirkten edel und modern und waren ein echter Blickfang. Die Metallfarben wurden oft in Form von Kerzenhaltern, Dekoschalen oder kleinen Anhängern in die Weihnachtsgestecke integriert. Sie sorgten für einen subtilen Glanz und verliehen der Dekoration eine festliche Note. Bei der Auswahl der Farben für die Weihnachtsgestecke spielten auch persönliche Vorlieben und der individuelle Einrichtungsstil eine wichtige Rolle. Wichtig war, dass die Farben harmonisch aufeinander abgestimmt waren und ein stimmiges Gesamtbild ergaben. Die Weihnachtsgestecke Trends 2017 zeigten, dass es viele Möglichkeiten gibt, mit Farben eine individuelle und festliche Weihnachtsatmosphäre zu schaffen. Die Vielfalt der Trendfarben ermöglichte es, die Weihnachtsgestecke perfekt an den eigenen Geschmack und die vorhandene Einrichtung anzupassen und so ein ganz persönliches Weihnachtsfest zu gestalten.

DIY-Weihnachtsgestecke: Kreative Ideen zum Selbermachen

Der Trend zum Selbermachen war auch im Jahr 2017 bei Weihnachtsgestecken ungebrochen. DIY-Weihnachtsgestecke ermöglichten es, die Dekoration individuell zu gestalten und den eigenen kreativen Ideen freien Lauf zu lassen. Zudem waren selbstgemachte Gestecke oft persönlicher und einzigartiger als gekaufte Produkte. Die Möglichkeiten zum Selbermachen waren vielfältig und reichten von einfachen Gestecken mit natürlichen Materialien bis hin zu aufwendigeren Arrangements mit verschiedenen Dekoelementen. Ein großer Vorteil von DIY-Weihnachtsgestecken war, dass man die Materialien und Farben selbst auswählen und so die Dekoration perfekt an den eigenen Geschmack und die vorhandene Einrichtung anpassen konnte. Zudem war das Selbermachen oft kostengünstiger als der Kauf fertiger Gestecke. Um ein DIY-Weihnachtsgesteck zu gestalten, benötigte man zunächst eine Basis, wie beispielsweise einen Adventskranzrohling, eine Schale, einen Teller oder ein Tablett. Anschließend konnte man die Basis mit verschiedenen Materialien dekorieren. Beliebte Materialien waren Tannenzweige, Zapfen, Moos, Beeren, Nüsse, Zimtstangen, Orangenscheiben, Sterne, Kugeln und Bänder. Auch Kerzen durften in einem Weihnachtsgesteck natürlich nicht fehlen. Bei der Gestaltung des Gestecks konnte man seiner Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Techniken ausprobieren. So konnte man beispielsweise die Materialien aufkleben, mit Draht befestigen oder einfach lose arrangieren. Auch das Kombinieren verschiedener Materialien und Farben war erlaubt. Wichtig war, dass das Weihnachtsgesteck am Ende ein harmonisches Gesamtbild ergab. Ein einfacher DIY-Weihnachtsgesteck war beispielsweise ein Gesteck mit Tannenzweigen, Zapfen und Kerzen. Hierfür wurden die Tannenzweige auf der Basis verteilt und mit Zapfen und Kerzen dekoriert. Um das Gesteck etwas aufzupeppen, konnte man noch ein paar Beeren, Sterne oder Bänder hinzufügen. Auch ein Gesteck mit Moos, Nüssen und Orangenscheiben war schnell und einfach gemacht. Hierfür wurde die Basis mit Moos bedeckt und mit Nüssen und Orangenscheiben dekoriert. Die Orangenscheiben sorgten nicht nur für eine schöne Optik, sondern auch für einen angenehmen Duft. Für aufwendigere DIY-Weihnachtsgestecke konnte man auch verschiedene Techniken kombinieren. So konnte man beispielsweise ein Gesteck mit Tannenzweigen, Kugeln und Bändern gestalten, bei dem die Kugeln und Bänder mit Draht an den Tannenzweigen befestigt wurden. Auch das Verwenden verschiedener Gefäße und Unterlagen konnte für interessante Effekte sorgen. So konnte man beispielsweise ein Weihnachtsgesteck in einer alten Holzkiste, einer Zinkwanne oder einem Weidenkorb gestalten. Die Weihnachtsgestecke Trends 2017 zeigten, dass DIY-Weihnachtsgestecke eine tolle Möglichkeit sind, die Weihnachtsdekoration individuell und kreativ zu gestalten. Die Vielfalt der Materialien und Techniken ermöglichte es, einzigartige Gestecke zu kreieren, die perfekt zum eigenen Stil und Geschmack passten. Das Selbermachen war nicht nur eine schöne Beschäftigung, sondern auch eine Möglichkeit, die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern und die besinnliche Zeit zu genießen.

Kerzen als zentrales Element in Weihnachtsgestecken

Kerzen spielten auch im Jahr 2017 eine zentrale Rolle in Weihnachtsgestecken. Sie sorgten für ein warmes, gemütliches Licht und trugen maßgeblich zur festlichen Atmosphäre bei. Die Auswahl an Kerzen war vielfältig und reichte von klassischen Stumpenkerzen über schlanke Stabkerzen bis hin zu Duftkerzen und LED-Kerzen. Bei der Gestaltung von Weihnachtsgestecken wurden Kerzen in verschiedenen Farben, Formen und Größen eingesetzt, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Klassische Stumpenkerzen in Rot, Weiß oder Creme waren nach wie vor sehr beliebt und passten gut zu traditionellen Weihnachtsgestecken. Sie sorgten für ein warmes, gleichmäßiges Licht und waren oft in verschiedenen Größen erhältlich, so dass man sie gut an die Größe des Gestecks anpassen konnte. Schlanke Stabkerzen in Silber, Gold oder anderen festlichen Farben wurden gerne verwendet, um Weihnachtsgestecken eine elegante Note zu verleihen. Sie wirkten edel und waren besonders gut geeignet für Gestecke in modernen oder minimalistischen Designs. Duftkerzen waren eine tolle Möglichkeit, den Raum nicht nur mit Licht, sondern auch mit einem angenehmen Duft zu erfüllen. Es gab Duftkerzen in verschiedenen weihnachtlichen Düften wie Zimt, Orange, Vanille oder Tannennadeln. Diese Düfte trugen zur festlichen Atmosphäre bei und sorgten für ein ganzheitliches Sinneserlebnis. LED-Kerzen waren eine praktische Alternative zu echten Kerzen, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haus waren. Sie sahen täuschend echt aus, waren aber sicherer, da sie keine offene Flamme hatten. LED-Kerzen waren in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von einfachen Teelichtern bis hin zu großen Stumpenkerzen mit Flackereffekt. Bei der Anordnung der Kerzen in den Weihnachtsgestecken gab es verschiedene Möglichkeiten. Man konnte die Kerzen zentral in der Mitte des Gestecks platzieren oder sie asymmetrisch anordnen. Auch das Verwenden verschiedener Kerzenhalter konnte für interessante Effekte sorgen. So konnte man beispielsweise Kerzen in Gläsern, Laternen oder auf kleinen Tellern platzieren. Wichtig war, dass die Kerzen sicher standen und nicht umkippen konnten. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Kerzen immer auf einer feuerfesten Unterlage stehen und genügend Abstand zu brennbaren Materialien haben. Auch sollte man die Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen. Die Weihnachtsgestecke Trends 2017 zeigten, dass Kerzen ein unverzichtbares Element der weihnachtlichen Dekoration waren. Sie sorgten für ein warmes, gemütliches Licht und trugen maßgeblich zur festlichen Atmosphäre bei. Die Vielfalt an Kerzen und Anordnungsmöglichkeiten ermöglichte es, Weihnachtsgestecke ganz nach dem eigenen Geschmack zu gestalten und so ein stimmungsvolles Weihnachtsfest zu feiern. Die Kerzen in den Weihnachtsgestecken waren nicht nur eine Lichtquelle, sondern auch ein Symbol für Wärme, Geborgenheit und Besinnlichkeit.

Nachhaltige Weihnachtsgestecke: Umweltfreundliche Alternativen

Das Thema Nachhaltigkeit spielte auch bei den Weihnachtsgestecke Trends 2017 eine immer größere Rolle. Viele Menschen legten Wert auf umweltfreundliche Alternativen und wünschten sich Weihnachtsgestecke, die nicht nur schön aussahen, sondern auch ressourcenschonend hergestellt wurden. Dies führte zu einer wachsenden Beliebtheit von Gestecken aus natürlichen Materialien, recycelten Elementen und wiederverwendbaren Dekorationen. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Tannenzweigen, Zapfen, Moos und Beeren war ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltigen Weihnachtsgestecken. Diese Materialien waren oft regional verfügbar und konnten nach Weihnachten kompostiert oder wiederverwendet werden. Auch das Sammeln von Naturmaterialien im Wald oder Garten war eine tolle Möglichkeit, umweltfreundliche Weihnachtsgestecke zu gestalten. Dabei sollte man jedoch darauf achten, nur so viel zu sammeln, wie man tatsächlich benötigt, und die Natur nicht unnötig zu belasten. Eine weitere Möglichkeit, nachhaltige Weihnachtsgestecke zu gestalten, war die Verwendung von recycelten Elementen. So konnte man beispielsweise alte Gläser, Dosen oder Kartons als Basis für die Gestecke verwenden. Auch alte Christbaumkugeln, Bänder oder andere Dekorationen konnten wiederverwendet werden. Durch das Upcycling von alten Gegenständen konnte man nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch einzigartige und individuelle Weihnachtsgestecke kreieren. Auch die Wahl der Kerzen spielte eine Rolle bei der Nachhaltigkeit von Weihnachtsgestecken. Kerzen aus Bienenwachs oder Pflanzenwachs waren umweltfreundlicher als Paraffinkerzen, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurden. Auch LED-Kerzen waren eine gute Alternative, da sie weniger Energie verbrauchten und länger hielten als herkömmliche Kerzen. Bei der Gestaltung von nachhaltigen Weihnachtsgestecken sollte man auch auf die Verwendung von Klebstoffen und anderen Hilfsmitteln achten. Hier waren umweltfreundliche Alternativen wie Naturbast, Draht oder Heißkleber auf Wasserbasis eine gute Wahl. Auch beim Kauf von Dekorationen sollte man auf Nachhaltigkeit achten und Produkte aus fairem Handel oder aus recycelten Materialien bevorzugen. Die Weihnachtsgestecke Trends 2017 zeigten, dass Nachhaltigkeit und festliche Dekoration sich nicht ausschließen müssen. Mit etwas Kreativität und dem Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen konnte man wunderschöne Weihnachtsgestecke gestalten, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die festliche Atmosphäre unterstreichen. Nachhaltige Weihnachtsgestecke waren ein Zeichen für einen bewussten Umgang mit Ressourcen und trugen dazu bei, die Weihnachtszeit noch mehr zu genießen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Weihnachtsgestecke Trends 2017 von Natürlichkeit, Individualität und Nachhaltigkeit geprägt waren. Die Verwendung von natürlichen Materialien, erdigen Farben und DIY-Elementen stand im Vordergrund und spiegelte das wachsende Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit wider. Auch der Trend zu persönlichen und einzigartigen Weihnachtsgestecken war deutlich erkennbar. Die Menschen wünschten sich Dekorationen, die ihren individuellen Stil und Geschmack widerspiegelten und eine persönliche Note in die festliche Gestaltung brachten. Weihnachtsgestecke waren nicht mehr nur schmückendes Beiwerk, sondern ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Kreativität. Die Vielfalt der Weihnachtsgestecke Trends 2017 bot zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Weihnachtsdekoration individuell zu gestalten und ein stimmungsvolles Ambiente zu schaffen. Die natürlichen Materialien sorgten für eine warme und gemütliche Atmosphäre, die Trendfarben setzten frische Akzente und die DIY-Ideen ermöglichten es, einzigartige Gestecke zu kreieren. Auch die Integration von Kerzen und das Thema Nachhaltigkeit spielten eine wichtige Rolle und trugen dazu bei, die Weihnachtszeit bewusst und stimmungsvoll zu erleben. Die Weihnachtsgestecke Trends 2017 haben gezeigt, dass die Weihnachtsdekoration mehr ist als nur ein oberflächlicher Schmuck. Sie ist ein Ausdruck von Werten, Traditionen und persönlichem Stil. Die Gestecke sind ein wichtiger Bestandteil der festlichen Atmosphäre und tragen dazu bei, die Weihnachtszeit zu einer besonderen Zeit des Jahres zu machen. Auch wenn das Jahr 2017 bereits einige Zeit zurückliegt, bieten die Weihnachtsgestecke Trends 2017 noch immer eine wertvolle Inspiration für die Gestaltung der eigenen Weihnachtsdekoration. Die natürlichen Materialien, die erdigen Farben und die DIY-Ideen sind zeitlos und lassen sich auch in den aktuellen Trends wiederfinden. Die Weihnachtsgestecke sind ein Spiegelbild der Zeit und spiegeln die Werte und Trends der Gesellschaft wider. Die Trends des Jahres 2017 zeigen, dass Natürlichkeit, Individualität und Nachhaltigkeit auch in der Weihnachtsdekoration eine immer größere Rolle spielen. Die Weihnachtsgestecke sind somit nicht nur ein Schmuckstück, sondern auch ein Ausdruck eines bewussten Lebensstils und einer Wertschätzung für die Natur. Die Inspiration, die von den Weihnachtsgestecke Trends 2017 ausgeht, wird auch in den kommenden Jahren die Gestaltung der Weihnachtsdekoration beeinflussen und dazu beitragen, die Weihnachtszeit zu einer besonderen und stimmungsvollen Zeit des Jahres zu machen.