Weihnachtsdeko 2017 Draußen: Festliche Ideen & Trends

Die Weihnachtsdeko 2017 für draußen war geprägt von Kreativität, Individualität und dem Wunsch, eine festliche Atmosphäre zu schaffen, die nicht nur die eigenen Herzen erwärmt, sondern auch die Nachbarschaft erfreut. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Trends und Ideen, die das Weihnachtsfest 2017 im Außenbereich so besonders gemacht haben. Wir beleuchten, wie man mit Licht, natürlichen Materialien und liebevollen Details eine einladende und stimmungsvolle Dekoration gestalten kann. Von klassischen Elementen bis hin zu modernen Interpretationen – die Vielfalt der Möglichkeiten ist schier unerschöpflich. Dabei spielen nicht nur ästhetische Aspekte eine Rolle, sondern auch Nachhaltigkeit und der persönliche Stil. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie Ihr Zuhause in ein winterliches Wunderland verwandeln können. Die Weihnachtsdeko 2017 für draußen bot eine Fülle an Möglichkeiten, die wir im Folgenden detailliert erkunden werden.

Die Trends der Weihnachtsdeko 2017 für den Außenbereich zeigten eine deutliche Tendenz hin zu natürlichen Materialien und warmen Lichtern. Holz, Tannenzweige, Beeren und Zapfen spielten eine zentrale Rolle und verliehen der Dekoration eine rustikale und gemütliche Note. Diese natürlichen Elemente wurden oft mit klassischen Weihnachtskugeln und glitzernden Akzenten kombiniert, um einen harmonischen Kontrast zu schaffen. Auch Lichterketten und Laternen waren unverzichtbar, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu erzeugen. Besonders beliebt waren LED-Lichterketten, die nicht nur energiesparend sind, sondern auch in verschiedenen Farben und Formen erhältlich sind. Ein weiterer Trend war die Individualisierung der Dekoration. Viele Menschen gestalteten ihre Weihnachtsdeko 2017 für draußen selbst und brachten so ihren persönlichen Stil zum Ausdruck. Ob selbstgebastelte Kränze, bemalte Holzfiguren oder individuelle Lichtinstallationen – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Auch Upcycling-Ideen waren gefragt, bei denen alte Gegenstände in neue, festliche Dekorationselemente verwandelt wurden. Die Trends der Weihnachtsdeko 2017 für den Außenbereich spiegelten somit den Wunsch nach Natürlichkeit, Individualität und Nachhaltigkeit wider. Die Kombination aus traditionellen Elementen und modernen Akzenten sorgte für eine abwechslungsreiche und ansprechende Dekoration, die die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigerte. Es gab einen starken Fokus auf langlebige Dekorationen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch den Winter überstehen und im Idealfall recycelbar sind. Das Bewusstsein für Umweltfreundlichkeit spiegelte sich auch in der Wahl der Materialien wider, wobei immer mehr Menschen auf nachhaltige Alternativen setzten. Die Trends der Weihnachtsdeko 2017 für den Außenbereich waren somit ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Werte und zeigten, dass festliche Dekoration nicht nur schön, sondern auch verantwortungsbewusst sein kann. Die große Auswahl an Möglichkeiten ermöglichte es jedem, seinen individuellen Stil zu finden und sein Zuhause in ein winterliches Paradies zu verwandeln.

Lichterglanz und Leuchtende Ideen

Lichterglanz und leuchtende Ideen waren ein zentrales Element der Weihnachtsdeko 2017 für draußen. Lichterketten, Laternen und beleuchtete Figuren sorgten für eine festliche Atmosphäre und verwandelten Gärten und Fassaden in ein winterliches Wunderland. Dabei gab es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Licht in die Dekoration zu integrieren. Klassische Lichterketten wurden oft entlang von Dachrinnen, Zäunen und Bäumen angebracht, um eine stimmungsvolle Beleuchtung zu erzeugen. Laternen in verschiedenen Größen und Formen wurden vor der Haustür oder auf der Terrasse platziert und sorgten für ein warmes und einladendes Licht. Auch beleuchtete Figuren, wie Rentiere, Sterne oder Weihnachtsmänner, waren sehr beliebt und setzten festliche Akzente. Besonders im Trend lagen LED-Lichterketten, die nicht nur energiesparend sind, sondern auch in verschiedenen Farben und Formen erhältlich sind. Sie ermöglichten es, die Beleuchtung individuell anzupassen und besondere Effekte zu erzielen. Auch Solarleuchten wurden immer beliebter, da sie umweltfreundlich sind und ohne Stromanschluss betrieben werden können. Lichterglanz und leuchtende Ideen trugen maßgeblich zur festlichen Stimmung bei und sorgten dafür, dass die Weihnachtsdeko 2017 für draußen auch im Dunkeln ihre volle Wirkung entfaltete. Die richtige Beleuchtung ist entscheidend, um die gewählten Dekorationselemente optimal in Szene zu setzen und eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Wahl der Lichtfarbe spielt dabei eine wichtige Rolle: Warmweißes Licht wirkt gemütlich und einladend, während kaltweißes Licht eine moderne und elegante Note verleiht. Auch farbige Lichter können eingesetzt werden, um besondere Akzente zu setzen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und ermöglichen es jedem, seinen individuellen Stil auszuleben. Lichterglanz und leuchtende Ideen waren somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtsdeko 2017 für draußen und trugen dazu bei, die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu steigern. Die Vielfalt an Beleuchtungsmöglichkeiten ermöglichte es, die Dekoration individuell anzupassen und ein einzigartiges Ambiente zu schaffen. Es ist wichtig, bei der Auswahl der Beleuchtung auf Qualität und Sicherheit zu achten, um eine lange Lebensdauer und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die Investition in hochwertige Lichterketten und Laternen lohnt sich, da sie nicht nur für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgen, sondern auch zur Sicherheit beitragen.

Natürliche Materialien und Rustikaler Charme

Natürliche Materialien und rustikaler Charme prägten die Weihnachtsdeko 2017 für draußen in besonderem Maße. Der Trend ging weg von künstlichen und glänzenden Elementen hin zu natürlichen Materialien wie Holz, Tannenzweigen, Beeren und Zapfen. Diese Elemente verliehen der Dekoration eine warme, gemütliche und authentische Note. Holz wurde in verschiedenen Formen und Varianten eingesetzt, sei es als Baumscheiben, Äste oder ganze Holzfiguren. Tannenzweige wurden zu Kränzen gebunden oder als Girlanden verwendet, um Türen, Fenster und Zäune zu schmücken. Beeren und Zapfen wurden als natürliche Farbtupfer eingesetzt und sorgten für eine lebendige und abwechslungsreiche Dekoration. Auch Naturmaterialien wie Stroh und Heu wurden gerne verwendet, um rustikale Akzente zu setzen. Die Kombination aus verschiedenen natürlichen Materialien schaffte eine harmonische und ansprechende Optik. Natürliche Materialien und rustikaler Charme spiegelten den Wunsch nach Natürlichkeit und Nachhaltigkeit wider, der in der Weihnachtsdeko 2017 für draußen eine wichtige Rolle spielte. Viele Menschen sammelten die Materialien selbst in der Natur oder kauften sie von regionalen Anbietern, um die Umwelt zu schonen und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Auch Upcycling-Ideen waren gefragt, bei denen alte Gegenstände in neue, festliche Dekorationselemente verwandelt wurden. So wurden beispielsweise alte Holzleitern zu originellen Weihnachtsbäumen umfunktioniert oder aus alten Weinkisten rustikale Regale für die Dekoration gebaut. Die Verwendung von natürlichen Materialien ermöglichte es, eine individuelle und einzigartige Weihnachtsdeko zu gestalten, die sich von der Massenware abhebt. Die natürliche Optik der Materialien sorgte für eine warme und einladende Atmosphäre, die die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigerte. Es ist wichtig, bei der Verwendung von natürlichen Materialien auf deren Haltbarkeit zu achten, um sicherzustellen, dass die Dekoration den Winter übersteht. Holz kann beispielsweise mit einer Schutzlasur behandelt werden, um es vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen. Tannenzweige halten länger, wenn sie regelmäßig mit Wasser besprüht werden. Die Mühe lohnt sich jedoch, denn natürliche Materialien verleihen der Weihnachtsdeko eine besondere Note und tragen zu einem stimmungsvollen Ambiente bei.

DIY-Ideen und Persönliche Note

DIY-Ideen und persönliche Note waren ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtsdeko 2017 für draußen. Viele Menschen nutzten die Gelegenheit, ihre Kreativität auszuleben und individuelle Dekorationselemente selbst zu gestalten. Ob selbstgebastelte Kränze, bemalte Holzfiguren oder individuelle Lichtinstallationen – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. DIY-Projekte ermöglichten es, die Weihnachtsdeko 2017 für draußen ganz nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten und eine persönliche Note einzubringen. Selbstgemachte Dekorationen sind nicht nur einzigartig, sondern auch oft kostengünstiger als gekaufte Produkte. Zudem macht das Basteln und Gestalten Spaß und ist eine schöne Möglichkeit, sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Ein beliebtes DIY-Projekt war das Basteln von Adventskränzen aus natürlichen Materialien wie Tannenzweigen, Zapfen und Beeren. Auch das Bemalen von Holzfiguren oder das Gestalten von Fensterbildern waren beliebte DIY-Ideen. Für Lichtinstallationen wurden oft Lichterketten mit selbstgebastelten Elementen wie Papiersternen oder Origami-Figuren kombiniert. DIY-Ideen und persönliche Note trugen dazu bei, dass die Weihnachtsdeko 2017 für draußen zu einem individuellen Ausdruck der Persönlichkeit wurde. Die selbstgemachten Dekorationen verliehen dem Zuhause eine besondere Note und sorgten für eine warme und einladende Atmosphäre. Die Möglichkeiten für DIY-Projekte sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack und jedes handwerkliche Geschick die passende Herausforderung. Es gibt zahlreiche Anleitungen und Inspirationen im Internet und in Fachzeitschriften, die bei der Umsetzung der eigenen Ideen helfen. Wichtig ist, dass man sich Zeit nimmt und mit Freude an die Gestaltung der Dekoration geht. Das Ergebnis wird es wert sein, denn selbstgemachte Dekorationen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch Ausdruck der eigenen Kreativität und Persönlichkeit. Die Investition in DIY-Projekte lohnt sich, da sie nicht nur die Weihnachtsdeko aufwerten, sondern auch eine schöne Möglichkeit bieten, die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu genießen. Es ist wichtig, bei der Umsetzung von DIY-Ideen auf die Sicherheit zu achten, insbesondere bei der Verwendung von Werkzeugen und elektrischen Geräten. Auch die Wahl der Materialien sollte sorgfältig erfolgen, um sicherzustellen, dass die Dekoration den Witterungseinflüssen standhält.

Klassische Elemente der Weihnachtsdeko

Klassische Elemente der Weihnachtsdeko durften auch 2017 im Außenbereich nicht fehlen. Weihnachtskränze an der Haustür, Lichterketten entlang der Dachrinne und der traditionelle Weihnachtsbaum im Garten gehörten zu den beliebtesten Klassikern. Diese Elemente sind zeitlos und sorgen für eine festliche Atmosphäre, die an die Traditionen und Bräuche des Weihnachtsfestes erinnert. Weihnachtskränze wurden oft aus Tannenzweigen, Zapfen, Beeren und Bändern gefertigt und schmückten die Haustür als einladendes Symbol der Weihnachtszeit. Lichterketten wurden entlang der Dachrinne, an Zäunen und Bäumen angebracht und sorgten für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Der Weihnachtsbaum im Garten wurde oft mit Lichterketten und Weihnachtskugeln geschmückt und war ein Blickfang für Passanten. Klassische Elemente der Weihnachtsdeko wurden oft mit modernen Akzenten kombiniert, um einen harmonischen Kontrast zu schaffen. So wurden beispielsweise traditionelle Weihnachtskränze mit modernen Materialien wie Metall oder Glas kombiniert oder Lichterketten in ungewöhnlichen Farben und Formen eingesetzt. Auch die Beleuchtung des Weihnachtsbaums im Garten wurde oft mit LED-Lichtern realisiert, die energiesparend sind und in verschiedenen Farben erhältlich sind. Die Kombination aus klassischen und modernen Elementen ermöglichte es, eine individuelle und zeitgemäße Weihnachtsdeko zu gestalten, die sowohl traditionelle als auch moderne Aspekte des Weihnachtsfestes widerspiegelt. Es ist wichtig, bei der Auswahl der klassischen Elemente auf Qualität und Verarbeitung zu achten, um sicherzustellen, dass die Dekoration den Witterungseinflüssen standhält und lange Freude bereitet. Auch die Sicherheit spielt eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Verwendung von elektrischen Lichtern im Außenbereich. Die Investition in hochwertige klassische Elemente lohnt sich, da sie nicht nur für eine festliche Atmosphäre sorgen, sondern auch eine langfristige Investition in die Weihnachtsdekoration darstellen. Die klassischen Elemente der Weihnachtsdeko sind zeitlos und werden auch in den kommenden Jahren für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Sie bilden die Grundlage für eine gelungene Weihnachtsdekoration und können jedes Jahr aufs Neue mit individuellen Akzenten ergänzt werden.

Der Weihnachtskranz: Ein Willkommensgruß

Der Weihnachtskranz: Ein Willkommensgruß – kaum ein Element der Weihnachtsdeko ist so traditionsreich und symbolträchtig wie der Advents- oder Türkranz. Er hängt an der Haustür und signalisiert Besuchern und Bewohnern gleichermaßen: Hier wird Weihnachten gefeiert! Im Jahr 2017 zeigten sich die Weihnachtskränze in vielfältigen Variationen, von klassisch-traditionell bis modern-minimalistisch. Die Basis bildeten oft Tannenzweige, die mit verschiedenen Materialien wie Zapfen, Beeren, Nüssen, Orangenscheiben und Bändern verziert wurden. Auch alternative Materialien wie Eukalyptus, Olivenzweige oder sogar Federn kamen zum Einsatz, um dem Kranz eine individuelle Note zu verleihen. Der Weihnachtskranz: Ein Willkommensgruß kann aber auch aus ganz anderen Materialien gefertigt werden. Holz, Metall oder sogar Stoffe bieten interessante Möglichkeiten, einen einzigartigen Kranz zu gestalten. Besonders im Trend lagen DIY-Kränze, die mit viel Liebe zum Detail selbst gebastelt wurden. Ob aus alten Buchseiten, Weinkorken oder Knöpfen – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Auch Upcycling-Ideen wurden gerne umgesetzt, bei denen alte Gegenstände in neue, festliche Kränze verwandelt wurden. Die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichte es, den Weihnachtskranz perfekt an den eigenen Stil und die restliche Weihnachtsdeko anzupassen. Der Kranz ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Symbol für den Kreislauf des Lebens und die Hoffnung auf eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit. Er ist ein Willkommensgruß für alle, die das Haus betreten, und ein Ausdruck der Freude auf das bevorstehende Fest. Die Wahl des Kranzes sagt viel über den persönlichen Geschmack und die Wertschätzung der Traditionen aus. Ein klassischer Kranz aus Tannenzweigen und roten Bändern vermittelt eine warme und traditionelle Weihnachtsstimmung, während ein moderner Kranz aus Metall oder Glas eine elegante und zeitgemäße Note verleiht. Die Investition in einen schönen Weihnachtskranz lohnt sich, da er nicht nur die Haustür schmückt, sondern auch die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigert. Es ist wichtig, bei der Auswahl des Kranzes auf die Qualität der Materialien und die Verarbeitung zu achten, um sicherzustellen, dass er den Witterungseinflüssen standhält und lange Freude bereitet.

Der Weihnachtsbaum im Freien

Der Weihnachtsbaum im Freien war auch 2017 ein beliebtes Highlight der Weihnachtsdeko für draußen. Ein festlich geschmückter Baum im Garten oder auf der Terrasse sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre und war ein Blickfang für Passanten. Dabei gab es verschiedene Möglichkeiten, den Weihnachtsbaum im Freien zu gestalten. Viele Menschen entschieden sich für einen echten Tannenbaum, der mit Lichterketten, Weihnachtskugeln und anderen Dekorationen geschmückt wurde. Alternativ wurden auch künstliche Weihnachtsbäume verwendet, die wetterbeständig sind und jedes Jahr wiederverwendet werden können. Besonders im Trend lagen naturnahe Dekorationen mit Holz, Zapfen und anderen natürlichen Materialien. Auch selbstgebastelte Ornamente und Upcycling-Ideen kamen zum Einsatz, um dem Baum eine persönliche Note zu verleihen. Der Weihnachtsbaum im Freien ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Symbol für die Hoffnung und das Leben, das auch im Winter weitergeht. Er ist ein Zeichen der Vorfreude auf das Weihnachtsfest und ein Blickfang für alle, die vorbeigehen. Die Gestaltung des Weihnachtsbaums im Freien bietet zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Kreativität auszuleben und einen individuellen Baum zu gestalten. Ob klassisch-traditionell mit roten und goldenen Kugeln oder modern-minimalistisch mit schlichten Lichtern – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass der Baum sicher steht und die Dekorationen wetterfest sind. Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle, um den Baum auch im Dunkeln zur Geltung zu bringen. Lichterketten in warmweißen oder bunten Farben sorgen für eine festliche Stimmung. Auch Solarleuchten können verwendet werden, um den Baum umweltfreundlich zu beleuchten. Die Investition in einen schönen Weihnachtsbaum im Freien lohnt sich, da er nicht nur den Garten oder die Terrasse schmückt, sondern auch die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigert. Der Baum ist ein Symbol der Hoffnung und des Lebens und erinnert an die Bedeutung von Weihnachten. Er ist ein Blickfang für Passanten und ein Zeichen der festlichen Stimmung, die in der Weihnachtszeit herrscht. Die Pflege des Weihnachtsbaums im Freien ist wichtig, um sicherzustellen, dass er lange schön bleibt. Ein echter Tannenbaum sollte regelmäßig gegossen werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Auch ein Schutz vor starkem Wind und Schnee ist ratsam, um den Baum vor Beschädigungen zu schützen.

Tipps für eine gelungene Weihnachtsdeko im Außenbereich

Tipps für eine gelungene Weihnachtsdeko im Außenbereich gibt es viele, aber einige grundlegende Aspekte sollten bei der Gestaltung beachtet werden. Zunächst ist es wichtig, sich ein Konzept zu überlegen und die Dekoration harmonisch auf das Haus und den Garten abzustimmen. Ein einheitlicher Stil sorgt für ein stimmiges Gesamtbild und vermeidet ein unruhiges Erscheinungsbild. Auch die Größe des Außenbereichs sollte bei der Planung berücksichtigt werden. Kleine Gärten oder Balkone erfordern eine andere Herangehensweise als große Grundstücke. Bei kleinen Flächen ist es ratsam, auf eine überladene Dekoration zu verzichten und stattdessen auf wenige, aber wirkungsvolle Elemente zu setzen. Bei großen Flächen können auch größere Dekorationen und Lichtinstallationen eingesetzt werden. Tipps für eine gelungene Weihnachtsdeko im Außenbereich beinhalten auch die Berücksichtigung der Nachbarschaft. Es ist wichtig, die Dekoration so zu gestalten, dass sie nicht störend wirkt und die Nachbarn nicht beeinträchtigt. Laute Musik oder zu helles Licht können beispielsweise zu Konflikten führen. Die Auswahl der Materialien spielt eine wichtige Rolle für die Haltbarkeit der Dekoration. Wetterfeste Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff sind im Außenbereich zu bevorzugen. Natürliche Materialien wie Tannenzweige oder Zapfen können ebenfalls verwendet werden, sollten aber regelmäßig ausgetauscht werden, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Die Beleuchtung ist ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtsdeko im Außenbereich. Lichterketten, Laternen und Scheinwerfer sorgen für eine festliche Atmosphäre und setzen die Dekoration gekonnt in Szene. Es ist wichtig, auf eine energieeffiziente Beleuchtung zu achten, um Stromkosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. LED-Lichterketten sind eine gute Wahl, da sie wenig Strom verbrauchen und eine lange Lebensdauer haben. Die Sicherheit sollte bei der Weihnachtsdeko im Außenbereich immer im Vordergrund stehen. Lose Kabel oder unsichere Befestigungen können zu Unfällen führen. Es ist wichtig, die Dekoration so anzubringen, dass sie auch bei Wind und Wetter sicher steht. Die Investition in hochwertige Materialien und eine sorgfältige Installation lohnt sich, um die Weihnachtszeit unbeschwert genießen zu können.

Fazit: Weihnachtsdeko 2017 Draußen - Ein Fest für die Sinne

Fazit: Weihnachtsdeko 2017 Draußen - Ein Fest für die Sinne. Die Weihnachtsdeko 2017 für draußen war ein Fest für die Sinne und zeigte, wie man mit Kreativität, natürlichen Materialien und stimmungsvoller Beleuchtung eine festliche Atmosphäre schaffen kann. Die Trends gingen hin zu Natürlichkeit, Individualität und Nachhaltigkeit. DIY-Ideen und persönliche Note spielten eine wichtige Rolle, um die Dekoration individuell zu gestalten. Klassische Elemente wie Weihnachtskränze und der Weihnachtsbaum im Freien durften nicht fehlen und sorgten für eine festliche Stimmung. Die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichte es jedem, seinen eigenen Stil auszuleben und sein Zuhause in ein winterliches Wunderland zu verwandeln. Die Weihnachtsdeko 2017 für draußen war nicht nur ein Blickfang für Passanten, sondern auch ein Ausdruck der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Die stimmungsvolle Beleuchtung, die natürlichen Materialien und die liebevollen Details trugen dazu bei, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Investition in eine schöne Weihnachtsdeko lohnt sich, da sie nicht nur die Vorfreude auf das Fest steigert, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für die Traditionen und Bräuche des Weihnachtsfestes ist. Die Tipps für eine gelungene Weihnachtsdeko im Außenbereich helfen dabei, die Dekoration harmonisch auf das Haus und den Garten abzustimmen, die Nachbarschaft zu berücksichtigen und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Weihnachtsdeko 2017 für draußen war ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man mit wenig Aufwand und viel Kreativität eine festliche Atmosphäre schaffen kann, die die Herzen erwärmt und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigert. Die Erinnerungen an die Weihnachtsdeko 2017 für draußen werden uns noch lange begleiten und uns jedes Jahr aufs Neue inspirieren, unser Zuhause in ein winterliches Paradies zu verwandeln.