Das Wände richtig streichen kann ein Projekt sein, das sowohl befriedigend als auch herausfordernd ist. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Werkzeugen und einer sorgfältigen Ausführung können Sie jedoch ein professionelles Ergebnis erzielen und Ihrem Zuhause einen frischen, neuen Look verleihen. In dieser umfassenden Anleitung erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Wände erfolgreich zu streichen – von der Vorbereitung des Raumes über die Auswahl der richtigen Farbe bis hin zu den besten Maltechniken und der anschließenden Reinigung. Wir werden auch auf häufige Fehler eingehen, die es zu vermeiden gilt, und Ihnen wertvolle Tipps und Tricks für ein perfektes Finish geben. Egal, ob Sie ein erfahrener Heimwerker oder ein absoluter Anfänger sind, diese Anleitung wird Ihnen helfen, Ihre Malprojekte mit Zuversicht und Erfolg anzugehen. Das Wände richtig streichen ist nicht nur eine Möglichkeit, das Aussehen Ihres Zuhauses zu verbessern, sondern auch eine Gelegenheit, Ihre Kreativität auszuleben und Ihren persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Farben eintauchen und lernen, wie man Wände streicht wie ein Profi!
Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg
Die Vorbereitung ist das A und O, wenn es darum geht, Wände richtig zu streichen. Eine gründliche Vorbereitung stellt sicher, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird, gut haftet und ein professionelles Ergebnis erzielt wird. Dieser Schritt ist oft der zeitaufwendigste, aber er ist entscheidend für den Erfolg Ihres Malprojekts. Beginnen Sie damit, den Raum vollständig zu leeren. Entfernen Sie alle Möbel, Dekorationsgegenstände und Teppiche aus dem Raum. Wenn dies nicht möglich ist, schieben Sie die Möbel in die Mitte des Raumes und decken Sie sie mit Malerfolie oder alten Laken ab. Dies schützt Ihre Möbel vor Farbspritzern und Staub. Entfernen Sie auch alle Bilder, Spiegel und Regale von den Wänden. Schrauben und Nägel können vorübergehend in den Löchern bleiben, da diese später zugespachtelt werden. Als Nächstes sollten Sie den Boden abdecken. Verwenden Sie hierfür Malerfolie oder Abdeckpapier. Achten Sie darauf, die Folie oder das Papier gut am Boden zu befestigen, um ein Verrutschen zu verhindern. Verwenden Sie Malerkrepp, um die Ränder entlang der Fußleisten, Fensterrahmen und Türrahmen abzukleben. Dies schützt diese Bereiche vor Farbspritzern und sorgt für saubere Kanten. Das Abkleben ist ein wichtiger Schritt, der oft unterschätzt wird, aber er spart Ihnen später viel Zeit und Mühe bei der Reinigung. Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie die Wände gründlich reinigen. Entfernen Sie Staub, Schmutz und Spinnweben mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch. Hartnäckige Flecken können mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Achten Sie darauf, die Wände nach der Reinigung vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie mit dem Streichen beginnen. Überprüfen Sie die Wände auf Beschädigungen wie Risse oder Löcher. Kleine Risse und Löcher können mit Spachtelmasse gefüllt werden. Tragen Sie die Spachtelmasse mit einem Spachtel auf und glätten Sie die Oberfläche. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen und schleifen Sie sie dann mit feinem Schleifpapier glatt. Entfernen Sie den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch. Wenn die Wände stark saugfähig sind oder stark fleckig sind, ist es ratsam, eine Grundierung aufzutragen. Die Grundierung sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche und verbessert die Haftung der Farbe. Tragen Sie die Grundierung mit einer Farbwalze oder einem Pinsel auf und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Streichen beginnen. Die Wahl der richtigen Werkzeuge ist entscheidend für ein professionelles Ergebnis. Sie benötigen Farbwalzen, Pinsel, Farbwanne, Malerkrepp, Malerfolie, Spachtelmasse, Spachtel, Schleifpapier, Staubsauger, Reinigungsmittel und natürlich Farbe. Investieren Sie in hochwertige Werkzeuge, da diese Ihnen die Arbeit erleichtern und ein besseres Ergebnis liefern. Mit all diesen Vorbereitungen schaffen Sie die Grundlage für ein erfolgreiches und zufriedenstellendes Malergebnis. Denken Sie daran, dass eine gute Vorbereitung die halbe Miete ist! Das Wände richtig streichen beginnt also lange vor dem ersten Pinselstrich.
Die richtige Farbauswahl: Tipps und Tricks
Die richtige Farbauswahl ist ein entscheidender Schritt beim Streichen Ihrer Wände. Die Farbe beeinflusst nicht nur die Ästhetik des Raumes, sondern auch die Stimmung und das Wohlbefinden der Bewohner. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und sorgfältig über die Farbwahl nachzudenken, um ein Ergebnis zu erzielen, mit dem Sie langfristig zufrieden sind. Berücksichtigen Sie bei der Farbauswahl zunächst die Größe und den Lichteinfall des Raumes. Helle Farben lassen Räume größer und luftiger wirken, während dunkle Farben eine gemütliche und intime Atmosphäre schaffen können. In kleinen Räumen mit wenig Tageslicht sind helle Farben wie Weiß, Beige oder Pastelltöne eine gute Wahl. Diese Farben reflektieren das Licht und lassen den Raum offener wirken. In größeren Räumen mit viel Tageslicht können Sie auch dunklere Farben wie Grau, Blau oder Grün verwenden. Diese Farben können dem Raum Tiefe und Charakter verleihen. Achten Sie jedoch darauf, den Raum nicht zu überladen, indem Sie zu viele dunkle Farben verwenden. Neben der Größe und dem Lichteinfall des Raumes sollten Sie auch die Funktion des Raumes bei der Farbauswahl berücksichtigen. In Schlafzimmern und Wohnzimmern, wo Entspannung im Vordergrund steht, sind ruhige und harmonische Farben wie Blau, Grün oder Grau eine gute Wahl. In Arbeitszimmern und Küchen, wo Konzentration und Aktivität gefragt sind, können Sie auch kräftigere Farben wie Gelb, Orange oder Rot verwenden. Diese Farben können die Energie und Kreativität fördern. Die richtige Farbauswahl hängt auch von Ihrem persönlichen Geschmack und Ihrem Einrichtungsstil ab. Überlegen Sie, welche Farben Ihnen gefallen und welche Farben zu Ihren Möbeln und Accessoires passen. Sie können Farbmuster verwenden, um verschiedene Farbtöne im Raum zu testen. Streichen Sie kleine Flächen an der Wand oder verwenden Sie Farbkarten, um die Farben bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu betrachten. Beachten Sie, dass Farben im Tageslicht anders wirken können als im Kunstlicht. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Farbauswahl ist die Art der Farbe. Es gibt verschiedene Arten von Farben, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Dispersionsfarben sind die am häufigsten verwendeten Farben für Innenräume. Sie sind wasserbasiert, geruchsarm und leicht zu verarbeiten. Latexfarben sind eine spezielle Art von Dispersionsfarben, die besonders strapazierfähig und abriebfest sind. Sie eignen sich gut für stark beanspruchte Bereiche wie Flure und Kinderzimmer. Acrylfarben sind ebenfalls wasserbasiert und zeichnen sich durch ihre hohe Deckkraft und Farbintensität aus. Sie sind jedoch weniger atmungsaktiv als Dispersionsfarben und sollten daher nicht in Feuchträumen verwendet werden. Für Feuchträume wie Badezimmer und Küchen sind spezielle Feuchtraumfarben erhältlich. Diese Farben sind schimmelresistent und wasserabweisend. Sie verhindern die Bildung von Schimmel und sorgen für ein gesundes Raumklima. Bei der Auswahl der Farbe sollten Sie auch auf die Qualität achten. Hochwertige Farben sind in der Regel teurer, aber sie bieten eine bessere Deckkraft, Farbintensität und Haltbarkeit. Sie sind auch leichter zu verarbeiten und ergeben ein schöneres Ergebnis. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten und wählen Sie eine Farbe, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht. Die richtige Farbauswahl ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Raum in einen Ort zu verwandeln, an dem Sie sich wohlfühlen. Nehmen Sie sich Zeit, um die richtige Farbe zu finden, und Sie werden mit einem Ergebnis belohnt, das Ihnen jahrelang Freude bereitet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wände streichen wie ein Profi
Das Wände streichen wie ein Profi erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise und die richtige Technik. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie sicherstellen, dass Ihr Malprojekt ein voller Erfolg wird. Nachdem Sie die Vorbereitungen getroffen und die richtige Farbe ausgewählt haben, kann es endlich losgehen. Beginnen Sie mit dem Anrühren der Farbe. Rühren Sie die Farbe gründlich um, um sicherzustellen, dass die Pigmente gleichmäßig verteilt sind. Verwenden Sie hierfür einen Rührstab oder eine Bohrmaschine mit Rühraufsatz. Gießen Sie eine ausreichende Menge Farbe in eine Farbwanne. Die Farbwanne erleichtert das Aufnehmen der Farbe mit der Farbwalze und verhindert, dass die Farbe aus dem Eimer spritzt. Tauchen Sie die Farbwalze in die Farbe ein und rollen Sie sie mehrmals über die geriffelte Fläche der Farbwanne, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Die Walze sollte nicht zu viel Farbe aufnehmen, da dies zu Farbnasen und einem ungleichmäßigen Anstrich führen kann. Beginnen Sie mit dem Streichen der Ecken und Kanten. Verwenden Sie hierfür einen Pinsel oder eine kleine Farbwalze. Tragen Sie die Farbe in gleichmäßigen Strichen auf und achten Sie darauf, nicht zu viel Farbe zu verwenden. Streichen Sie die Ecken und Kanten etwas breiter aus, um einen sauberen Übergang zu den Flächen zu gewährleisten. Nachdem Sie die Ecken und Kanten gestrichen haben, können Sie mit dem Streichen der Flächen beginnen. Verwenden Sie hierfür eine große Farbwalze. Tauchen Sie die Walze in die Farbe ein und rollen Sie sie mehrmals über die geriffelte Fläche der Farbwanne, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und streichen Sie die Wand in Bahnen. Überlappen Sie die Bahnen leicht, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Üben Sie leichten Druck auf die Walze aus und streichen Sie in gleichmäßigen Bewegungen von oben nach unten. Vermeiden Sie es, zu viel Farbe auf einmal aufzutragen, da dies zu Farbnasen führen kann. Wenn Sie eine Wand fertig gestrichen haben, überprüfen Sie sie auf Unebenheiten und Farbnasen. Glätten Sie die Oberfläche mit der Farbwalze, solange die Farbe noch feucht ist. Lassen Sie die erste Farbschicht vollständig trocknen, bevor Sie eine zweite Schicht auftragen. Die Trocknungszeit ist auf der Farbverpackung angegeben. In der Regel dauert es mehrere Stunden oder sogar über Nacht, bis die Farbe vollständig getrocknet ist. Nach dem Trocknen der ersten Farbschicht können Sie die zweite Farbschicht auftragen. Gehen Sie dabei genauso vor wie bei der ersten Schicht. Die zweite Schicht sorgt für eine bessere Deckkraft und ein gleichmäßigeres Ergebnis. Nachdem die zweite Farbschicht getrocknet ist, können Sie das Malerkrepp entfernen. Ziehen Sie das Malerkrepp vorsichtig ab, um die frisch gestrichenen Kanten nicht zu beschädigen. Wenn Farbe unter das Malerkrepp gelaufen ist, können Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit einem Pinsel und etwas Farbe ausbessern. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach dem Streichen. Entfernen Sie die Farbe von den Farbwalzen und Pinseln mit Wasser und Seife. Lassen Sie die Werkzeuge vollständig trocknen, bevor Sie sie verstauen. Entsorgen Sie die Farbreste und leeren Farbeimer fachgerecht. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Farben und Lacken. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Wände streichen wie ein Profi und ein Ergebnis erzielen, das sich sehen lassen kann. Denken Sie daran, dass Geduld und Sorgfalt der Schlüssel zum Erfolg sind. Nehmen Sie sich Zeit für jeden Schritt und arbeiten Sie sorgfältig, um ein perfektes Finish zu erzielen.
Häufige Fehler vermeiden: Tipps für ein perfektes Finish
Das Vermeiden häufiger Fehler ist entscheidend, um ein perfektes Finish beim Wände streichen zu erzielen. Auch wenn Sie die richtige Technik anwenden und hochwertige Farbe verwenden, können kleine Fehler das Endergebnis beeinträchtigen. In diesem Abschnitt werden wir auf die häufigsten Fehler eingehen und Ihnen Tipps geben, wie Sie diese vermeiden können. Ein häufiger Fehler ist eine unzureichende Vorbereitung. Wie bereits erwähnt, ist die Vorbereitung der Wände und des Raumes entscheidend für ein professionelles Ergebnis. Wenn Sie die Wände nicht gründlich reinigen, Unebenheiten nicht ausbessern oder den Raum nicht ausreichend abdecken, kann dies zu Problemen beim Streichen führen. Achten Sie darauf, alle Schritte der Vorbereitung sorgfältig durchzuführen, um spätere Probleme zu vermeiden. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung der falschen Werkzeuge. Verwenden Sie hochwertige Farbwalzen und Pinsel, die für die Art der Farbe geeignet sind, die Sie verwenden. Billige Werkzeuge können dazu führen, dass die Farbe ungleichmäßig aufgetragen wird oder dass Borsten in der Farbe zurückbleiben. Investieren Sie in gute Werkzeuge, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Die Vermeidung häufiger Fehler beinhaltet auch die richtige Farbmischung. Rühren Sie die Farbe vor dem Gebrauch gründlich um, um sicherzustellen, dass die Pigmente gleichmäßig verteilt sind. Wenn Sie verschiedene Farbtöne mischen, verwenden Sie einen Farbmischer oder eine Bohrmaschine mit Rühraufsatz, um die Farben gründlich zu vermischen. Ein weiterer Fehler ist das Auftragen zu viel Farbe. Tragen Sie die Farbe in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf. Zu viel Farbe kann zu Farbnasen und einem ungleichmäßigen Anstrich führen. Rollen Sie die Farbwalze mehrmals über die geriffelte Fläche der Farbwanne, um überschüssige Farbe abzustreifen. Auch das Übersehen von Ecken und Kanten ist ein häufiger Fehler. Streichen Sie die Ecken und Kanten mit einem Pinsel oder einer kleinen Farbwalze vor, bevor Sie die Flächen streichen. Dies stellt sicher, dass die Ecken und Kanten gut abgedeckt sind und einen sauberen Übergang zu den Flächen bilden. Ein weiterer Tipp zur Vermeidung häufiger Fehler ist das Arbeiten bei den richtigen Bedingungen. Streichen Sie nicht bei extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen können die Trocknungszeit der Farbe beeinflussen und zu Problemen führen. Die ideale Temperatur zum Streichen liegt zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Vermeiden Sie es auch, im direkten Sonnenlicht zu streichen, da die Farbe zu schnell trocknen kann und ein ungleichmäßiges Ergebnis entsteht. Ungeduld ist ein weiterer Fehler, der oft zu einem schlechten Ergebnis führt. Lassen Sie jede Farbschicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Wenn Sie zu früh eine zweite Schicht auftragen, kann die Farbe verschmieren oder sich ablösen. Die Trocknungszeit ist auf der Farbverpackung angegeben. Die Vermeidung häufiger Fehler schließt auch die richtige Reinigung ein. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach dem Streichen. Entfernen Sie die Farbe von den Farbwalzen und Pinseln mit Wasser und Seife. Lassen Sie die Werkzeuge vollständig trocknen, bevor Sie sie verstauen. Eine ordnungsgemäße Reinigung der Werkzeuge verlängert ihre Lebensdauer und stellt sicher, dass sie für zukünftige Projekte einsatzbereit sind. Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Malprojekt ein voller Erfolg wird. Nehmen Sie sich Zeit, arbeiten Sie sorgfältig und achten Sie auf die Details, um ein perfektes Finish zu erzielen.
Reinigung und Pflege: So bleibt Ihre Wandfarbe lange schön
Die Reinigung und Pflege Ihrer gestrichenen Wände ist entscheidend, um ihre Schönheit und Haltbarkeit langfristig zu erhalten. Eine regelmäßige Reinigung entfernt Staub und Schmutz, während die richtige Pflege verhindert, dass die Farbe beschädigt wird oder verblasst. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen Tipps und Tricks geben, wie Sie Ihre Wände richtig reinigen und pflegen können. Beginnen Sie mit der regelmäßigen Reinigung Ihrer Wände. Staub und Schmutz können sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Farbe stumpf wirken lassen. Reinigen Sie Ihre Wände regelmäßig mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz oder einem weichen Tuch. Entfernen Sie Staub und Spinnweben von den Wänden und Decken. Für die Reinigung und Pflege von Flecken verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und warmes Wasser. Testen Sie das Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es die Farbe nicht beschädigt. Tragen Sie das Reinigungsmittel mit einem weichen Tuch oder Schwamm auf die Flecken auf und wischen Sie sie vorsichtig ab. Vermeiden Sie es, zu stark zu reiben, da dies die Farbe beschädigen kann. Spülen Sie die gereinigten Stellen mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem sauberen Tuch. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine spezielle Fleckenentfernungslösung für Wandfarben verwenden. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig und testen Sie die Lösung zunächst an einer unauffälligen Stelle. Vermeiden Sie die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln oder Scheuerschwämmen, da diese die Farbe beschädigen können. Auch scharfe Chemikalien oder Lösungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Farbe angreifen und verfärben können. Für die Reinigung und Pflege von Feuchträumen wie Badezimmer und Küche ist es wichtig, die Wände regelmäßig zu lüften. Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, die nicht nur unansehnlich ist, sondern auch gesundheitsschädlich sein kann. Lüften Sie die Räume nach dem Duschen oder Kochen gründlich, um die Feuchtigkeit abzuführen. Bei Bedarf können Sie auch einen Luftentfeuchter verwenden. Um die Farbe vor Beschädigungen zu schützen, vermeiden Sie es, Möbel oder andere Gegenstände an die Wände zu stoßen. Verwenden Sie Filzgleiter unter den Möbeln, um Kratzer und Abrieb zu vermeiden. Wenn Sie Bilder oder Spiegel aufhängen, verwenden Sie geeignete Aufhängevorrichtungen, die das Gewicht der Gegenstände tragen können. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände an schwachen Wänden aufzuhängen, da dies zu Rissen und Beschädigungen führen kann. Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung und Pflege Ihrer Wände ist das regelmäßige Ausbessern von kleinen Schäden. Kleine Kratzer oder Abplatzer können mit etwas Farbe ausgebessert werden. Bewahren Sie etwas Farbe vom Streichen auf, um bei Bedarf Ausbesserungen vornehmen zu können. Tragen Sie die Farbe mit einem kleinen Pinsel auf die beschädigten Stellen auf und lassen Sie sie trocknen. Bei größeren Schäden wie Rissen oder Löchern sollten Sie die Stellen vor dem Ausbessern verspachteln und schleifen. Die Reinigung und Pflege Ihrer gestrichenen Wände ist ein fortlaufender Prozess. Mit der richtigen Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihre Wände lange schön bleiben und Ihr Zuhause stets einladend wirkt. Investieren Sie etwas Zeit in die Reinigung und Pflege Ihrer Wände, und Sie werden mit einem Ergebnis belohnt, das Ihnen jahrelang Freude bereitet.
Fazit: Wände streichen leicht gemacht
Das Wände streichen leicht gemacht ist kein unerreichbares Ziel. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Werkzeugen, einer sorgfältigen Ausführung und der Beachtung einiger wichtiger Tipps und Tricks können Sie Ihre Wände wie ein Profi streichen und Ihrem Zuhause einen frischen, neuen Look verleihen. In dieser umfassenden Anleitung haben wir alle wichtigen Aspekte des Wände streichens behandelt – von der Vorbereitung des Raumes über die Farbauswahl und die Maltechniken bis hin zur Reinigung und Pflege der gestrichenen Wände. Wir haben auch auf häufige Fehler hingewiesen, die es zu vermeiden gilt, und Ihnen wertvolle Ratschläge für ein perfektes Finish gegeben. Denken Sie daran, dass die Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg ist. Nehmen Sie sich Zeit, um den Raum vorzubereiten, die Wände zu reinigen und Unebenheiten auszubessern. Investieren Sie in hochwertige Werkzeuge und wählen Sie die richtige Farbe für Ihren Raum und Ihren persönlichen Geschmack. Arbeiten Sie sorgfältig und geduldig, und lassen Sie jede Farbschicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Vermeiden Sie häufige Fehler wie das Auftragen zu viel Farbe, das Übersehen von Ecken und Kanten oder das Streichen bei ungünstigen Bedingungen. Reinigen und pflegen Sie Ihre gestrichenen Wände regelmäßig, um ihre Schönheit und Haltbarkeit langfristig zu erhalten. Mit diesen Tipps und Tricks wird das Wände streichen leicht gemacht und Sie können sich über ein Ergebnis freuen, das sich sehen lassen kann. Das Streichen Ihrer Wände ist nicht nur eine Möglichkeit, das Aussehen Ihres Zuhauses zu verbessern, sondern auch eine Gelegenheit, Ihre Kreativität auszuleben und Ihren persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen. Wählen Sie Farben, die Ihnen gefallen und die zu Ihrer Einrichtung passen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Maltechniken und Mustern, um einzigartige Effekte zu erzielen. Das Wände streichen leicht gemacht bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wohnräume ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich wohlfühlen. Wir hoffen, dass Ihnen diese Anleitung geholfen hat, Ihre Ängste vor dem Wände streichen zu überwinden und Sie dazu inspiriert hat, Ihr nächstes Malprojekt mit Zuversicht anzugehen. Egal, ob Sie ein erfahrener Heimwerker oder ein absoluter Anfänger sind, das Wände streichen kann eine lohnende Erfahrung sein, die Ihnen jahrelang Freude bereitet. Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Pinsel und Farbwalzen und verwandeln Sie Ihre Wände in ein Kunstwerk!