Einführung in die Welt der Kunststoffteppiche
Teppich Kunststoff erfreut sich wachsender Beliebtheit als praktische und stilvolle Alternative zu traditionellen Teppichen. Diese Teppiche, gefertigt aus synthetischen Fasern wie Polypropylen, Polyamid oder Polyester, bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer idealen Wahl für unterschiedlichste Wohnbereiche machen. Im Folgenden werden wir die Vorzüge von Kunststoffteppichen detailliert beleuchten, von ihrer Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit bis hin zu ihrer Vielseitigkeit in Design und Anwendung. Wir werden uns auch mit den verschiedenen Arten von Kunststoffteppichen, ihren spezifischen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten auseinandersetzen. Dabei werden wir auch auf die Umweltaspekte und Nachhaltigkeit eingehen, die bei der Wahl eines Teppichs aus Kunststoff eine wichtige Rolle spielen. Ob für den Innen- oder Außenbereich, für stark frequentierte Bereiche oder für Allergiker – Kunststoffteppiche bieten eine breite Palette an Lösungen, die wir im Detail vorstellen werden. Abschließend werden wir Ihnen wertvolle Tipps zur Pflege und Reinigung von Kunststoffteppichen geben, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Bodenbelag haben.
Die Popularität von Teppich Kunststoff ist auf die Kombination aus Funktionalität und Ästhetik zurückzuführen. Im Vergleich zu Naturfaserteppichen sind Kunststoffteppiche oft widerstandsfähiger gegenüber Flecken, Feuchtigkeit und Abnutzung. Dies macht sie besonders geeignet für Familien mit Kindern oder Haustieren sowie für Bereiche, die stark frequentiert werden, wie beispielsweise Flure oder Eingangsbereiche. Die Herstellung aus synthetischen Fasern ermöglicht zudem eine größere Vielfalt an Farben, Mustern und Texturen, wodurch Kunststoffteppiche sich nahtlos in jeden Einrichtungsstil integrieren lassen. Von modernen, minimalistischen Designs bis hin zu klassischen, traditionellen Mustern ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Pflegeleichtigkeit ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Kunststoffteppiche lassen sich in der Regel einfach absaugen und bei Bedarf feucht abwischen, was die Reinigung erheblich erleichtert. Dies ist besonders für Allergiker von Vorteil, da sich weniger Staub und Schmutz im Teppich festsetzen können. Darüber hinaus sind viele Kunststoffteppiche auch für den Einsatz im Freien geeignet, da sie UV-beständig und wasserabweisend sind. So können Sie Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder Ihren Garten mit einem stilvollen und funktionalen Teppich ausstatten.
Die Vielseitigkeit von Teppich Kunststoff zeigt sich auch in den unterschiedlichen Arten, die auf dem Markt erhältlich sind. Es gibt beispielsweise Flachgewebeteppiche, die sich durch ihre robuste und strapazierfähige Oberfläche auszeichnen. Diese Teppiche sind besonders gut für stark frequentierte Bereiche geeignet, da sie wenig anfällig für Abnutzung sind. Hochflorteppiche aus Kunststoff hingegen bieten einen weichen und luxuriösen Komfort unter den Füßen. Sie sind ideal für Wohn- und Schlafzimmer, wo Gemütlichkeit im Vordergrund steht. Eine weitere Variante sind Outdoor-Teppiche aus Kunststoff, die speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurden. Diese Teppiche sind UV-beständig, wasserabweisend und widerstandsfähig gegenüber Schimmel und Pilzen. Sie eignen sich hervorragend für Balkone, Terrassen oder Gärten. Bei der Auswahl eines Kunststoffteppichs ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs zu berücksichtigen. Für stark frequentierte Bereiche empfiehlt sich ein strapazierfähiger Flachgewebeteppich, während für Wohnbereiche ein Hochflorteppich für zusätzlichen Komfort sorgen kann. Auch die Farbe und das Muster sollten sorgfältig ausgewählt werden, um den Teppich optimal in die bestehende Einrichtung zu integrieren. Kunststoffteppiche sind in einer Vielzahl von Designs erhältlich, von einfarbigen Modellen bis hin zu aufwendigen Mustern und Texturen. So können Sie den perfekten Teppich für Ihren individuellen Stil und Geschmack finden. Darüber hinaus ist es wichtig, auf die Qualität der verwendeten Materialien und die Verarbeitung zu achten, um sicherzustellen, dass der Teppich langlebig und strapazierfähig ist.
Die Vorteile von Kunststoffteppichen im Detail
Teppich Kunststoff bietet eine beeindruckende Bandbreite an Vorteilen, die ihn zu einer attraktiven Option für viele Haushalte machen. Einer der herausragendsten Vorteile ist die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Kunststoffteppiche sind in der Regel äußerst robust und können starker Beanspruchung standhalten, ohne schnell zu verschleißen. Dies macht sie ideal für Bereiche mit hoher Frequentierung wie Flure, Wohnzimmer oder Kinderzimmer. Die synthetischen Fasern, aus denen sie gefertigt sind, sind weniger anfällig für Abnutzung, Verblassen und Ausfransen als Naturfasern. Dies bedeutet, dass ein Kunststoffteppich seine attraktive Optik über einen längeren Zeitraum behält, was langfristig Kosten spart. Darüber hinaus sind viele Kunststoffteppiche auch UV-beständig, was bedeutet, dass sie auch bei direkter Sonneneinstrahlung ihre Farbe nicht verlieren. Dies ist besonders wichtig für Teppiche, die in Räumen mit großen Fenstern oder im Außenbereich verwendet werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Teppich Kunststoff ist die Pflegeleichtigkeit. Kunststoffteppiche sind in der Regel sehr einfach zu reinigen und zu pflegen. Flecken und Verschmutzungen lassen sich oft mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel entfernen. Viele Kunststoffteppiche sind auch wasserabweisend, was bedeutet, dass Flüssigkeiten nicht sofort in die Fasern eindringen und sich leicht abwischen lassen. Dies ist besonders praktisch in Haushalten mit Kindern oder Haustieren, wo es häufig zu kleinen Unfällen kommen kann. Im Vergleich zu Teppichen aus Naturfasern benötigen Kunststoffteppiche in der Regel auch keine spezielle Pflege oder Reinigungsmittel. Regelmäßiges Staubsaugen reicht oft aus, um sie sauber und ansehnlich zu halten. Bei Bedarf können sie auch mit einem Teppichreiniger oder einem Dampfreiniger behandelt werden. Die Pflegeleichtigkeit von Kunststoffteppichen spart nicht nur Zeit und Mühe, sondern trägt auch dazu bei, dass der Teppich länger wie neu aussieht.
Die Vielfalt an Designs und Farben ist ein weiterer Pluspunkt von Teppich Kunststoff. Kunststoffteppiche sind in einer nahezu unbegrenzten Auswahl an Farben, Mustern und Texturen erhältlich. Dies ermöglicht es, den perfekten Teppich für jeden Einrichtungsstil und Geschmack zu finden. Ob modern, klassisch, minimalistisch oder extravagant – es gibt für jeden Bedarf den passenden Kunststoffteppich. Die synthetischen Fasern lassen sich leicht färben und bedrucken, was eine große kreative Freiheit bei der Gestaltung ermöglicht. So können Kunststoffteppiche in lebendigen Farben, subtilen Nuancen oder mit komplexen Mustern hergestellt werden. Es gibt auch Kunststoffteppiche, die das Aussehen und die Textur von Naturfasern wie Wolle oder Sisal imitieren, aber die praktischen Vorteile von Kunststoffen bieten. Diese Vielfalt macht Kunststoffteppiche zu einer flexiblen und anpassungsfähigen Option für jeden Wohnraum. Darüber hinaus sind viele Kunststoffteppiche auch allergikerfreundlich. Die synthetischen Fasern bieten keinen Nährboden für Hausstaubmilben und andere Allergene, was sie zu einer guten Wahl für Menschen mit Allergien oder Asthma macht. Sie sind leicht zu reinigen und zu desinfizieren, was die Ansammlung von Allergenen weiter reduziert.
Arten von Kunststoffteppichen und ihre Einsatzmöglichkeiten
Teppich Kunststoff ist nicht gleich Teppich Kunststoff. Es gibt verschiedene Arten von Kunststoffteppichen, die sich in ihren Materialien, Konstruktionen und Eigenschaften unterscheiden. Diese Vielfalt ermöglicht es, für jeden Bedarf und jeden Einsatzbereich den passenden Teppich zu finden. Eine der gängigsten Arten ist der Polypropylen-Teppich. Polypropylen ist ein robustes und strapazierfähiges Material, das sich durch seine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Flecken, Feuchtigkeit und Abnutzung auszeichnet. Polypropylen-Teppiche sind daher ideal für stark frequentierte Bereiche wie Flure, Eingangsbereiche oder Kinderzimmer. Sie sind auch eine gute Wahl für den Außenbereich, da sie UV-beständig und wasserabweisend sind. Ein weiterer Vorteil von Polypropylen ist seine gute Farbbeständigkeit, was bedeutet, dass der Teppich auch bei längerer Sonneneinstrahlung seine Farbe behält. Polypropylen-Teppiche sind in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Texturen erhältlich, was sie zu einer vielseitigen Option für jeden Einrichtungsstil macht. Sie sind auch relativ preiswert, was sie zu einer budgetfreundlichen Wahl macht.
Eine weitere beliebte Art von Teppich Kunststoff ist der Polyamid-Teppich, auch bekannt als Nylon-Teppich. Polyamid ist ein sehr strapazierfähiges und langlebiges Material, das sich durch seine hohe Elastizität und Formbeständigkeit auszeichnet. Polyamid-Teppiche sind daher besonders gut für Bereiche geeignet, die stark beansprucht werden, wie beispielsweise Büros oder gewerbliche Räume. Sie sind auch widerstandsfähig gegenüber Flecken und Abnutzung, was sie zu einer praktischen Wahl für Haushalte mit Kindern oder Haustieren macht. Polyamid-Teppiche bieten eine gute Farbbrillanz und sind in einer breiten Palette von Farben und Designs erhältlich. Sie sind in der Regel etwas teurer als Polypropylen-Teppiche, aber ihre Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit machen sie zu einer lohnenden Investition. Ein weiterer Vorteil von Polyamid ist seine gute Rückstelleigenschaft, was bedeutet, dass der Teppich nach Belastung schnell wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Dies verhindert, dass sich Laufspuren oder Druckstellen bilden.
Polyester-Teppiche sind eine weitere Option im Bereich Teppich Kunststoff. Polyester ist ein weiches und angenehmes Material, das sich gut anfühlt und eine gute Farbbrillanz bietet. Polyester-Teppiche sind in der Regel etwas weniger strapazierfähig als Polypropylen- oder Polyamid-Teppiche, aber sie sind dennoch eine gute Wahl für Wohnbereiche, in denen Komfort und Ästhetik im Vordergrund stehen. Sie sind auch relativ preiswert, was sie zu einer budgetfreundlichen Option macht. Polyester-Teppiche sind in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Texturen erhältlich, was sie zu einer vielseitigen Option für jeden Einrichtungsstil macht. Sie sind auch leicht zu reinigen und zu pflegen, was sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag macht. Ein weiterer Vorteil von Polyester ist seine gute Beständigkeit gegenüber Sonnenlicht, was bedeutet, dass der Teppich auch bei längerer Sonneneinstrahlung seine Farbe behält. Neben diesen gängigen Materialien gibt es auch Kunststoffteppiche aus anderen synthetischen Fasern wie Acryl oder Viskose, die jeweils ihre eigenen spezifischen Eigenschaften und Vorteile bieten. Die Wahl des richtigen Materials hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs ab.
Design und Stil: Kunststoffteppiche für jeden Geschmack
Teppich Kunststoff hat sich längst von einem reinen Gebrauchsgegenstand zu einem wichtigen Gestaltungselement in der modernen Innenarchitektur entwickelt. Die Vielfalt an Designs, Farben und Mustern ist schier unendlich, sodass für jeden Geschmack und jeden Einrichtungsstil der passende Kunststoffteppich gefunden werden kann. Ob schlicht und modern, klassisch und elegant oder verspielt und farbenfroh – Kunststoffteppiche bieten unzählige Möglichkeiten, einem Raum eine persönliche Note zu verleihen. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des richtigen Designs ist die Farbgestaltung. Helle Farben wie Weiß, Beige oder Grau lassen Räume größer und luftiger wirken, während dunkle Farben wie Schwarz, Braun oder Dunkelblau eine gemütliche und elegante Atmosphäre schaffen können. Kräftige Farben wie Rot, Gelb oder Grün setzen Akzente und bringen Lebendigkeit in den Raum. Die Wahl der Farbe sollte sich an der bestehenden Einrichtung und dem gewünschten Ambiente orientieren. Ein Kunststoffteppich in einer neutralen Farbe kann beispielsweise als vielseitige Basis dienen, die sich gut mit verschiedenen Möbeln und Accessoires kombinieren lässt. Ein farbiger Teppich hingegen kann als Blickfang dienen und einem Raum eine individuelle Note verleihen.
Neben der Farbe spielt auch das Muster eine wichtige Rolle bei der Gestaltung mit Teppich Kunststoff. Es gibt Kunststoffteppiche mit geometrischen Mustern, floralen Motiven, abstrakten Designs oder klassischen Ornamenten. Die Wahl des Musters sollte sich ebenfalls an der bestehenden Einrichtung und dem gewünschten Stil orientieren. Geometrische Muster wirken modern und dynamisch, während florale Motive eine romantische und verspielte Atmosphäre schaffen können. Abstrakte Designs sind ideal, um einem Raum eine künstlerische Note zu verleihen, während klassische Ornamente Eleganz und Stil ausstrahlen. Bei der Auswahl des Musters sollte auch die Größe des Raumes berücksichtigt werden. In kleinen Räumen sind dezente Muster oder unifarbene Teppiche oft die bessere Wahl, da zu auffällige Muster den Raum optisch verkleinern können. In großen Räumen hingegen können auch großflächige Muster gut zur Geltung kommen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Textur des Kunststoffteppichs. Es gibt Teppiche mit glatter Oberfläche, Teppiche mit Hochflor oder Teppiche mit verschiedenen Texturen, die dem Raum eine zusätzliche Dimension verleihen können. Ein Hochflorteppich beispielsweise sorgt für Gemütlichkeit und Wärme, während ein Teppich mit glatter Oberfläche einen modernen und minimalistischen Look erzeugt.
Die Stilrichtungen im Bereich Teppich Kunststoff sind vielfältig und reichen von modernen Designs bis hin zu klassischen Mustern. Für Liebhaber des modernen Wohnstils gibt es Kunststoffteppiche mit klaren Linien, geometrischen Mustern und neutralen Farben. Diese Teppiche passen gut zu modernen Möbeln und schaffen eine minimalistische und elegante Atmosphäre. Im klassischen Wohnstil sind Kunststoffteppiche mit orientalischen Mustern, floralen Motiven oder klassischen Ornamenten beliebt. Diese Teppiche verleihen dem Raum Wärme und Eleganz und passen gut zu traditionellen Möbeln. Für einen verspielten und farbenfrohen Wohnstil gibt es Kunststoffteppiche in kräftigen Farben, mit bunten Mustern oder mit kindgerechten Motiven. Diese Teppiche sind ideal für Kinderzimmer oder Jugendzimmer und bringen Lebendigkeit in den Raum. Auch für den Außenbereich gibt es eine große Auswahl an Kunststoffteppichen in verschiedenen Designs und Farben. Outdoor-Teppiche sind in der Regel robust und wetterfest und eignen sich gut für Balkone, Terrassen oder Gärten. Bei der Auswahl des richtigen Kunststoffteppichs sollte man sich also nicht nur von der Optik leiten lassen, sondern auch die Funktionalität und die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Raumes berücksichtigen. So kann man sicherstellen, dass der Teppich nicht nur gut aussieht, sondern auch den praktischen Bedürfnissen entspricht.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit bei Kunststoffteppichen
Teppich Kunststoff steht oft im Ruf, nicht besonders umweltfreundlich zu sein. Doch die Realität ist differenzierter, und es gibt durchaus umweltfreundlichere Optionen im Bereich der Kunststoffteppiche. Es ist wichtig, die verschiedenen Materialien und Herstellungsprozesse zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Ein wichtiger Aspekt ist das Material. Viele Kunststoffteppiche werden aus Polypropylen, Polyamid oder Polyester hergestellt, die aus Erdöl gewonnen werden. Die Gewinnung und Verarbeitung von Erdöl ist mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden. Es gibt jedoch auch Kunststoffteppiche, die aus recycelten Materialien hergestellt werden, wie beispielsweise recycelten PET-Flaschen oder recycelten Fischernetzen. Diese Teppiche haben eine deutlich bessere Umweltbilanz, da sie dazu beitragen, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Beim Kauf eines Kunststoffteppichs sollte man daher auf die Kennzeichnung achten und nach Teppichen aus recycelten Materialien suchen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Herstellungsprozess. Die Herstellung von Kunststoffteppichen kann energieintensiv sein und Schadstoffe freisetzen. Es gibt jedoch Hersteller, die auf umweltfreundlichere Produktionsmethoden setzen und beispielsweise erneuerbare Energien nutzen oder den Einsatz von Chemikalien reduzieren. Auch hier ist es ratsam, auf Zertifizierungen und Umweltzeichen zu achten, die die Einhaltung bestimmter Umweltstandards garantieren. Ein Beispiel hierfür ist das GUT-Siegel (Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden), das für Teppiche vergeben wird, die strenge Anforderungen an die Umweltverträglichkeit erfüllen. Auch die Entsorgung von Kunststoffteppichen ist ein wichtiger Umweltaspekt. Viele Kunststoffteppiche sind schwer zu recyceln und landen am Ende ihrer Lebensdauer auf der Deponie oder in der Verbrennungsanlage. Es gibt jedoch auch Initiativen und Programme, die sich mit dem Recycling von Teppichen beschäftigen und versuchen, die Materialien wiederzuverwerten. Beim Kauf eines Kunststoffteppichs sollte man sich daher auch über die Entsorgungsmöglichkeiten informieren und gegebenenfalls einen Teppich wählen, der recycelbar ist oder aus recycelten Materialien hergestellt wurde.
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das auch im Bereich Teppich Kunststoff immer wichtiger wird. Viele Hersteller setzen mittlerweile auf nachhaltigere Materialien und Produktionsmethoden, um die Umweltbelastung zu reduzieren. So gibt es beispielsweise Kunststoffteppiche, die aus biobasierten Kunststoffen hergestellt werden, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen werden. Diese Teppiche sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Kunststoffteppichen, da sie weniger Erdöl verbrauchen und somit die Umwelt schonen. Auch die Langlebigkeit eines Kunststoffteppichs spielt eine wichtige Rolle für seine Nachhaltigkeit. Ein Teppich, der lange hält und nicht schnell ausgetauscht werden muss, spart Ressourcen und reduziert den Abfall. Daher ist es ratsam, beim Kauf eines Kunststoffteppichs auf Qualität und Strapazierfähigkeit zu achten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kunststoffteppiche nicht per se umweltschädlich sind. Es gibt durchaus umweltfreundlichere Optionen, die aus recycelten Materialien hergestellt werden, nachhaltige Produktionsmethoden nutzen oder aus biobasierten Kunststoffen bestehen. Beim Kauf eines Kunststoffteppichs sollte man daher auf die Materialien, den Herstellungsprozess, die Entsorgungsmöglichkeiten und die Nachhaltigkeit achten, um eine umweltbewusste Entscheidung zu treffen.
Pflege und Reinigung von Kunststoffteppichen: So bleibt er lange schön
Teppich Kunststoff ist bekannt für seine Pflegeleichtigkeit, aber auch er benötigt regelmäßige Pflege, um seine Schönheit und Lebensdauer zu erhalten. Die richtige Pflege und Reinigung hängt von der Art des Kunststoffteppichs und der Art der Verschmutzung ab. Generell gilt jedoch, dass regelmäßiges Staubsaugen die wichtigste Maßnahme ist, um Kunststoffteppiche sauber zu halten. Durch das Staubsaugen werden Staub, Schmutz und Tierhaare entfernt, bevor sie sich in den Fasern festsetzen können. Es empfiehlt sich, den Teppich mindestens einmal pro Woche zu saugen, in stark frequentierten Bereichen auch öfter. Bei Bedarf kann auch eine Bürstendüse verwendet werden, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Ein wichtiger Tipp ist, den Staubsauger nicht zu stark einzustellen, da dies die Fasern des Teppichs beschädigen kann. Bei Hochflorteppichen aus Kunststoff empfiehlt es sich, die Saugkraft etwas zu reduzieren, um die Fasern nicht zu verheddern.
Für die regelmäßige Reinigung von Teppich Kunststoff reicht oft Staubsaugen aus. Bei stärkeren Verschmutzungen oder Flecken ist jedoch eine feuchte Reinigung erforderlich. Hierbei sollte man jedoch vorsichtig vorgehen und nicht zu viel Wasser verwenden, da dies den Teppich beschädigen kann. Es empfiehlt sich, ein mildes Reinigungsmittel in warmem Wasser aufzulösen und den Teppich mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abzuwischen. Anschließend sollte der Teppich mit einem trockenen Tuch abgetupft werden, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken kann auch ein spezieller Teppichreiniger verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, den Reiniger vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle zu testen, um sicherzustellen, dass er den Teppich nicht verfärbt oder beschädigt. Bei der Verwendung von Teppichreinigern sollte man sich immer an die Anweisungen des Herstellers halten. Ein wichtiger Tipp ist, den Teppich nach der Reinigung gut trocknen zu lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Dies kann durch ausreichendes Lüften des Raumes oder durch den Einsatz eines Ventilators erreicht werden.
Bei speziellen Flecken auf Teppich Kunststoff gibt es verschiedene Methoden, um diese zu entfernen. Frische Flecken sollten möglichst schnell behandelt werden, da sie sich sonst schwerer entfernen lassen. Flüssigkeiten sollten sofort mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch aufgesaugt werden. Feststoffe können vorsichtig mit einem Löffel oder einer Bürste entfernt werden. Bei Fettflecken kann ein mildes Spülmittel helfen, das auf den Fleck aufgetragen und anschließend mit einem feuchten Tuch abgewischt wird. Bei Rotweinflecken kann Salz auf den Fleck gestreut werden, das die Flüssigkeit aufsaugt. Nach dem Trocknen kann das Salz abgesaugt werden. Bei Kaffeeflecken kann eine Mischung aus Wasser und Essig helfen, die auf den Fleck aufgetragen und anschließend mit einem feuchten Tuch abgewischt wird. Bei hartnäckigen Flecken, die sich nicht mit Hausmitteln entfernen lassen, kann auch ein professioneller Teppichreiniger in Anspruch genommen werden. Ein wichtiger Tipp ist, bei der Fleckenentfernung immer von außen nach innen zu arbeiten, um den Fleck nicht zu vergrößern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflege und Reinigung von Kunststoffteppichen relativ einfach ist. Regelmäßiges Staubsaugen, eine feuchte Reinigung bei Bedarf und die schnelle Behandlung von Flecken tragen dazu bei, dass der Teppich lange schön bleibt und seine Lebensdauer verlängert wird.