Segmüller Esstisch: Der Perfekte Tisch Für Ihr Zuhause

Der Segmüller Esstisch ist mehr als nur ein Möbelstück; er ist das Herzstück des Esszimmers, der zentrale Treffpunkt für Familie und Freunde. Hier wird gelacht, diskutiert, gegessen und gelebt. Die Wahl des richtigen Esstisches ist daher eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Bei Segmüller finden Sie eine riesige Auswahl an Esstischen in verschiedenen Stilen, Größen und Materialien, sodass für jeden Geschmack und Bedarf das Passende dabei ist. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, den idealen Segmüller Esstisch für Ihr Zuhause zu finden.

Die Vielfalt der Segmüller Esstische: Materialien, Stile und Funktionen

Bei der Suche nach dem perfekten Segmüller Esstisch ist die Vielfalt der angebotenen Optionen beeindruckend. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der persönliche Geschmack, der Einrichtungsstil des Raumes und die individuellen Bedürfnisse. Segmüller bietet eine breite Palette an Materialien, Stilen und Funktionen, um sicherzustellen, dass jeder Kunde den idealen Tisch findet.

  • Materialien: Die Materialauswahl spielt eine entscheidende Rolle für das Aussehen, die Haltbarkeit und die Pflegeleichtigkeit des Tisches.

    • Holz: Holztische sind zeitlos und strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus. Massivholzvarianten wie Eiche, Buche oder Nussbaum sind besonders robust und langlebig. Sie bringen ein Stück Natur in den Essbereich und passen zu vielen Einrichtungsstilen, von rustikal bis modern. Holztische können geölt, gewachst oder lackiert sein, was unterschiedliche Pflegeanforderungen mit sich bringt. Ein geölter Tisch beispielsweise behält seine natürliche Haptik, benötigt aber regelmäßige Pflege, um Flecken zu vermeiden.
    • Glas: Glastische wirken elegant und modern. Sie lassen den Raum optisch größer erscheinen, da sie das Licht durchlassen. Glas ist zudem pflegeleicht und hygienisch. Allerdings ist Glas anfälliger für Kratzer und Fingerabdrücke. Es gibt verschiedene Glasarten, darunter Klarglas, satiniertes Glas und getöntes Glas, die jeweils unterschiedliche optische Effekte erzielen. Ein Glastisch mit einem Untergestell aus Edelstahl oder Chrom wirkt besonders edel.
    • Metall: Metalltische, oft in Kombination mit anderen Materialien wie Holz oder Glas, sind sehr stabil und modern. Edelstahl, Aluminium und Stahl sind beliebte Optionen. Metallgestelle verleihen dem Tisch eine industrielle Note und passen gut zu minimalistischen oder modernen Einrichtungen. Metall ist pflegeleicht und robust, kann aber kühl wirken. Die Kombination mit warmen Materialien wie Holz kann diesen Effekt ausgleichen.
    • Keramik: Keramiktische sind eine relativ neue Option, die sich wachsender Beliebtheit erfreut. Keramik ist extrem kratzfest, hitzebeständig und pflegeleicht. Es ist in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich und kann Holz oder Stein täuschend echt imitieren. Keramikplatten sind oft auf einem Trägermaterial wie Glas oder Holz befestigt. Sie sind ideal für Familien mit Kindern oder für Menschen, die einen pflegeleichten und robusten Tisch suchen.
  • Stile: Der Stil des Esstisches sollte zum restlichen Interieur passen und den persönlichen Geschmack widerspiegeln.

    • Modern: Moderne Esstische zeichnen sich durch klare Linien, schlichte Formen und minimalistisches Design aus. Sie sind oft aus Materialien wie Glas, Metall oder lackiertem Holz gefertigt. Moderne Tische passen gut zu zeitgemäßen Einrichtungen und können ein echter Blickfang im Esszimmer sein.
    • Rustikal: Rustikale Esstische strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus. Sie sind oft aus Massivholz gefertigt und haben eine natürliche oder grob bearbeitete Oberfläche. Rustikale Tische passen gut zu Landhausstilen oder zu Einrichtungen mit Vintage-Elementen. Sie können auch in einem modernen Ambiente einen interessanten Kontrast bilden.
    • Klassisch: Klassische Esstische sind zeitlos und elegant. Sie sind oft aus hochwertigen Hölzern gefertigt und haben eine detaillierte Verarbeitung. Klassische Tische passen gut zu traditionellen Einrichtungen und können ein Gefühl von Luxus und Eleganz vermitteln.
    • Skandinavisch: Skandinavische Esstische sind funktional, schlicht und hell. Sie sind oft aus hellem Holz wie Birke oder Buche gefertigt und haben eine klare Formgebung. Skandinavische Tische passen gut zu minimalistischen Einrichtungen und sorgen für eine freundliche und einladende Atmosphäre.
  • Funktionen: Neben dem Aussehen spielen auch die Funktionen des Tisches eine wichtige Rolle.

    • Ausziehtische: Ausziehtische sind ideal für Familien oder für Menschen, die gerne Gäste empfangen. Sie lassen sich bei Bedarf einfach vergrößern und bieten so zusätzlichen Platz für mehr Personen. Es gibt verschiedene Ausziehmechanismen, darunter Klappeinlagen, Dreheinlagen oder Schiebeplatten.
    • Höhenverstellbare Tische: Höhenverstellbare Tische sind besonders ergonomisch und können an die Körpergröße der Benutzer angepasst werden. Sie sind ideal für Menschen, die viel Zeit am Esstisch verbringen, sei es zum Essen, Arbeiten oder Spielen.
    • Tische mit Stauraum: Einige Esstische verfügen über integrierten Stauraum, wie Schubladen oder Regale. Dies ist besonders praktisch für kleine Räume, in denen jeder Zentimeter zählt.

Die Wahl des richtigen Segmüller Esstisches hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, die verschiedenen Optionen zu prüfen und den Tisch zu wählen, der am besten zu den eigenen Bedürfnissen und dem persönlichen Stil passt. Segmüller bietet eine kompetente Beratung, um die Entscheidung zu erleichtern.

Die richtige Größe und Form: So finden Sie den perfekten Segmüller Esstisch für Ihren Raum

Die Größe und Form des Segmüller Esstisches sind entscheidende Faktoren, die nicht nur die Ästhetik des Raumes beeinflussen, sondern auch die Funktionalität und den Komfort. Ein zu großer Tisch kann den Raum überladen wirken lassen, während ein zu kleiner Tisch möglicherweise nicht genügend Platz für alle bietet. Die Form des Tisches sollte ebenfalls sorgfältig ausgewählt werden, um den Raum optimal zu nutzen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

  • Größe: Die Größe des Esstisches sollte an die Größe des Raumes und die Anzahl der Personen angepasst werden, die regelmäßig am Tisch sitzen.

    • Raumgröße: Bevor Sie sich für einen Esstisch entscheiden, sollten Sie den Raum genau ausmessen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Länge und Breite des Raumes, sondern auch die Position von Türen, Fenstern und anderen Möbeln. Planen Sie genügend Bewegungsfreiheit um den Tisch herum ein. Ein Abstand von mindestens 70 cm zwischen Tischkante und Wand oder anderen Möbeln ist ideal, um bequem aufstehen und sich bewegen zu können.
    • Personenanzahl: Die Anzahl der Personen, die regelmäßig am Tisch sitzen, ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Größenwahl. Als Faustregel gilt, dass jede Person etwa 60 cm Platz in der Breite und 40 cm Platz in der Tiefe benötigt. Für einen Esstisch für vier Personen sollte man also mindestens eine Größe von 120 x 80 cm einplanen. Wenn Sie häufig Gäste haben, empfiehlt sich ein Ausziehtisch, der bei Bedarf vergrößert werden kann.
    • Form: Die Form des Tisches beeinflusst ebenfalls den Platzbedarf. Runde Tische benötigen mehr Platz als rechteckige Tische, da sie keine geraden Kanten haben, die an eine Wand gestellt werden können. Ovale Tische sind eine gute Alternative, da sie die Vorteile beider Formen vereinen. Sie bieten viel Platz für Personen und lassen sich dennoch gut in den Raum integrieren.
  • Form: Die Form des Esstisches sollte zum Raum und zum Einrichtungsstil passen.

    • Rechteckig: Rechteckige Tische sind die klassische und am häufigsten gewählte Form. Sie sind platzsparend und bieten viel Platz für Personen. Rechteckige Tische passen gut in längliche Räume und können an eine Wand gestellt werden, um Platz zu sparen. Sie sind ideal für formelle Esszimmer oder für Familien, die regelmäßig gemeinsam essen.
    • Quadratisch: Quadratische Tische eignen sich gut für kleine Räume oder für Paare. Sie schaffen eine intime Atmosphäre und fördern die Kommunikation. Quadratische Tische können auch in größeren Räumen verwendet werden, wenn sie als Beistelltisch oder als Teil einer Sitzgruppe dienen.
    • Rund: Runde Tische fördern die Kommunikation, da alle Personen gleichberechtigt am Tisch sitzen. Sie sind ideal für gesellige Runden und schaffen eine einladende Atmosphäre. Runde Tische benötigen jedoch mehr Platz als rechteckige Tische und sind daher weniger geeignet für kleine Räume.
    • Oval: Ovale Tische sind eine Mischung aus runden und rechteckigen Tischen. Sie bieten viel Platz für Personen und lassen sich dennoch gut in den Raum integrieren. Ovale Tische sind eine gute Wahl für Räume, die nicht perfekt rechteckig sind oder für Familien, die eine gesellige Atmosphäre bevorzugen.
  • Tipps zur optimalen Platzierung: Die Platzierung des Esstisches im Raum ist entscheidend für die Gesamtwirkung.

    • Zentraler Punkt: Der Esstisch sollte im Idealfall der zentrale Punkt des Esszimmers sein. Platzieren Sie ihn so, dass er gut zur Geltung kommt und genügend Raum um ihn herum vorhanden ist.
    • Licht: Achten Sie auf eine gute Beleuchtung des Esstisches. Eine Hängeleuchte über dem Tisch sorgt für ein angenehmes Licht und setzt den Tisch in Szene.
    • Bewegungsfreiheit: Stellen Sie sicher, dass genügend Bewegungsfreiheit um den Tisch herum vorhanden ist. Die Stühle sollten bequem herausgezogen werden können, ohne dass man an andere Möbel stößt.
    • Durchgangsbereiche: Vermeiden Sie es, den Esstisch in einem Durchgangsbereich zu platzieren. Dies kann den Raum unruhig wirken lassen und den Komfort beeinträchtigen.

Die Wahl der richtigen Größe und Form des Segmüller Esstisches ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Nehmen Sie sich Zeit, den Raum auszumessen, die verschiedenen Optionen zu prüfen und den Tisch zu wählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil passt. Ein gut gewählter Esstisch kann das Herzstück Ihres Esszimmers werden und für viele Jahre Freude bereiten.

Stilvoll Kombiniert: Passende Stühle und Accessoires für Ihren Segmüller Esstisch

Ein Segmüller Esstisch ist das Fundament für einen stilvollen Essbereich, aber erst die passenden Stühle und Accessoires machen den Raum zu einem harmonischen Ganzen. Die richtige Kombination aus Tisch, Stühlen und Dekorationselementen kann die Atmosphäre des Raumes maßgeblich beeinflussen und den Essplatz zu einem gemütlichen und einladenden Ort machen. Bei der Auswahl der Stühle und Accessoires sollten sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte berücksichtigt werden.

  • Die Wahl der richtigen Stühle: Die Stühle sollten nicht nur optisch zum Tisch passen, sondern auch bequem sein und eine gute Sitzhöhe haben.

    • Stil: Der Stil der Stühle sollte zum Stil des Tisches passen. Zu einem modernen Esstisch passen beispielsweise Stühle mit klaren Linien und schlichtem Design, während zu einem rustikalen Holztisch Stühle mit Holzgestell und gepolsterten Sitzen gut passen. Es ist aber auch möglich, mit Stilbrüchen interessante Akzente zu setzen. Ein moderner Stuhl kann beispielsweise in einem klassischen Esszimmer ein echter Blickfang sein.
    • Material: Das Material der Stühle sollte ebenfalls zum Tisch passen. Zu einem Holztisch passen Holzstühle oder Stühle mit Stoff- oder Lederbezug. Zu einem Glastisch passen Stühle mit Metallgestell oder Kunststoffstühle. Auch hier sind Kombinationen verschiedener Materialien möglich, um einen individuellen Look zu kreieren.
    • Komfort: Der Komfort der Stühle ist ein wichtiger Faktor, besonders wenn man lange am Esstisch sitzt. Stühle mit einer ergonomischen Form und einer guten Polsterung sind besonders bequem. Armlehnen können den Komfort zusätzlich erhöhen. Es ist ratsam, die Stühle vor dem Kauf auszuprobieren, um sicherzustellen, dass sie bequem sind.
    • Sitzhöhe: Die Sitzhöhe der Stühle sollte zur Höhe des Tisches passen. Als Faustregel gilt, dass zwischen Sitzfläche und Tischunterkante etwa 30 cm Platz sein sollten. Dies ermöglicht eine bequeme Sitzposition und ausreichend Beinfreiheit.
  • Accessoires für den Esstisch: Mit den richtigen Accessoires können Sie Ihren Esstisch in Szene setzen und eine persönliche Note verleihen.

    • Tischdecke oder Tischläufer: Eine Tischdecke oder ein Tischläufer schützt den Tisch nicht nur vor Kratzern und Flecken, sondern kann auch das Ambiente des Raumes maßgeblich beeinflussen. Eine elegante Tischdecke aus Leinen oder Damast passt gut zu einem klassischen Esszimmer, während ein Tischläufer aus Baumwolle oder Filz eine lässigere Atmosphäre schafft.
    • Tischsets: Tischsets sind eine praktische und stilvolle Alternative zu Tischdecken. Sie schützen den Tisch vor Flecken und Kratzern und können gleichzeitig als dekoratives Element dienen. Es gibt Tischsets in verschiedenen Materialien, Farben und Formen.
    • Dekoration: Die Dekoration des Esstisches sollte zum Anlass und zum persönlichen Geschmack passen. Eine schöne Blumenvase, Kerzenständer oder dekorative Schalen können den Tisch verschönern. Bei festlichen Anlässen kann die Dekoration auf das Thema abgestimmt werden.
    • Geschirr und Besteck: Das Geschirr und Besteck sollten zum Stil des Tisches und der Stühle passen. Ein elegantes Porzellanservice passt gut zu einem klassischen Esszimmer, während ein rustikales Steingutgeschirr eine gemütliche Atmosphäre schafft.
  • Die Bedeutung der Beleuchtung: Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für die Atmosphäre im Esszimmer.

    • Hängeleuchte: Eine Hängeleuchte über dem Esstisch sorgt für ein angenehmes Licht und setzt den Tisch in Szene. Die Größe und Form der Leuchte sollte zur Größe und Form des Tisches passen. Eine dimmbare Leuchte ermöglicht es, die Helligkeit an die jeweilige Situation anzupassen.
    • Zusätzliche Lichtquellen: Zusätzliche Lichtquellen, wie Stehlampen oder Wandleuchten, können für eine zusätzliche Beleuchtung und eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Sie können beispielsweise in einer Ecke des Raumes oder an der Wand neben dem Esstisch platziert werden.

Die Kombination aus einem stilvollen Segmüller Esstisch, passenden Stühlen und sorgfältig ausgewählten Accessoires kann den Essbereich zu einem Ort machen, an dem man sich gerne aufhält. Nehmen Sie sich Zeit, die verschiedenen Optionen zu prüfen und die Elemente auszuwählen, die am besten zu Ihrem Stil und Ihren Bedürfnissen passen. Mit der richtigen Kombination können Sie ein harmonisches und einladendes Ambiente schaffen.

Pflege und Reinigung: So bleibt Ihr Segmüller Esstisch lange schön

Ein Segmüller Esstisch ist eine Investition in die Wohnqualität und sollte daher gut gepflegt werden, damit er lange seine Schönheit behält. Die richtige Pflege und Reinigung sind entscheidend, um das Material zu schützen, Flecken zu vermeiden und die Lebensdauer des Tisches zu verlängern. Die Art der Pflege hängt vom Material des Tisches ab, daher ist es wichtig, die spezifischen Pflegehinweise des Herstellers zu beachten.

  • Allgemeine Tipps zur Pflege: Unabhängig vom Material gibt es einige allgemeine Tipps, die bei der Pflege eines Esstisches beachtet werden sollten.

    • Regelmäßige Reinigung: Staub und Krümel sollten regelmäßig mit einem weichen Tuch oder einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz entfernt werden. Dies verhindert, dass sich Schmutz festsetzt und das Material beschädigt.
    • Flüssigkeiten sofort entfernen: Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort mit einem saugfähigen Tuch aufgetupft werden. Reiben sollte vermieden werden, da dies den Fleck vergrößern kann.
    • Untersetzer verwenden: Verwenden Sie Untersetzer für heiße Tassen und Gläser, um Hitzeflecken zu vermeiden.
    • Tischdecke oder Tischläufer: Eine Tischdecke oder ein Tischläufer schützt den Tisch vor Kratzern und Flecken.
    • Sonneneinstrahlung vermeiden: Direkte Sonneneinstrahlung kann das Material ausbleichen oder verändern.
  • Spezifische Pflegehinweise für verschiedene Materialien: Die Pflegehinweise variieren je nach Material des Esstisches.

    • Holz: Holztische sind robust, aber auch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Hitze.
      • Geölte oder gewachste Holztische: Diese Tische sollten regelmäßig mit einem speziellen Öl oder Wachs behandelt werden, um das Holz zu schützen und die natürliche Schönheit zu erhalten. Flecken können mit einem feuchten Tuch und etwas milder Seife entfernt werden.
      • Lackierte Holztische: Lackierte Tische sind pflegeleichter als geölte oder gewachste Tische. Sie können mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese den Lack beschädigen können.
    • Glas: Glastische sind pflegeleicht und hygienisch. Sie können mit einem Glasreiniger und einem weichen Tuch gereinigt werden. Hartnäckige Flecken können mit warmem Wasser und etwas Spülmittel entfernt werden.
    • Metall: Metalltische sind robust und pflegeleicht. Sie können mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel gereinigt werden. Bei Edelstahl sollten spezielle Edelstahlreiniger verwendet werden, um Fingerabdrücke und Flecken zu entfernen.
    • Keramik: Keramiktische sind extrem kratzfest, hitzebeständig und pflegeleicht. Sie können mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel gereinigt werden. Bei hartnäckigen Flecken können spezielle Keramikreiniger verwendet werden.
  • Fleckenentfernung: Flecken sollten so schnell wie möglich entfernt werden, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.

    • Wasserflecken: Wasserflecken auf Holztischen können oft mit einem Föhn entfernt werden. Halten Sie den Föhn in einem Abstand von etwa 20 cm über den Fleck und bewegen Sie ihn hin und her, bis der Fleck verschwunden ist.
    • Fettflecken: Fettflecken können mit einem milden Spülmittel und warmem Wasser entfernt werden. Tragen Sie die Lösung auf den Fleck auf, lassen Sie sie kurz einwirken und wischen Sie sie dann mit einem feuchten Tuch ab.
    • Rotweinflecken: Rotweinflecken sollten sofort mit Salz bestreut werden. Das Salz saugt den Wein auf. Nach einiger Zeit kann das Salz abgesaugt oder abgebürstet werden.
    • Kaffeeflecken: Kaffeeflecken können mit warmem Wasser und etwas Essig entfernt werden.
  • Vorbeugende Maßnahmen: Einige vorbeugende Maßnahmen können helfen, den Esstisch vor Beschädigungen zu schützen.

    • Filzgleiter unter Stuhlbeine: Filzgleiter unter den Stuhlbeinen verhindern Kratzer auf dem Boden und auf dem Tisch.
    • Tischschoner: Ein Tischschoner unter der Tischdecke schützt den Tisch vor Hitze und Feuchtigkeit.
    • Vorsicht beim Abstellen heißer Gegenstände: Vermeiden Sie es, heiße Töpfe oder Pfannen direkt auf den Tisch zu stellen. Verwenden Sie stattdessen Untersetzer oder Tischsets.

Die richtige Pflege und Reinigung Ihres Segmüller Esstisches trägt dazu bei, dass er lange schön bleibt und Ihnen viele Jahre Freude bereitet. Beachten Sie die spezifischen Pflegehinweise für das Material Ihres Tisches und reinigen Sie ihn regelmäßig, um Flecken und Beschädigungen zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihres Esstisches verlängern und sein Aussehen erhalten.

Fazit: Der Segmüller Esstisch – Das Herzstück Ihres Esszimmers

Der Segmüller Esstisch ist mehr als nur ein Möbelstück; er ist das Herzstück Ihres Esszimmers, der Ort, an dem Familie und Freunde zusammenkommen, um zu essen, zu lachen und Erinnerungen zu schaffen. Die Wahl des richtigen Esstisches ist daher eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Segmüller bietet eine große Auswahl an Esstischen in verschiedenen Stilen, Größen und Materialien, sodass für jeden Geschmack und Bedarf das Passende dabei ist.

Bei der Auswahl des idealen Segmüller Esstisches sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Das Material spielt eine entscheidende Rolle für das Aussehen, die Haltbarkeit und die Pflegeleichtigkeit des Tisches. Holz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus, Glas wirkt modern und elegant, Metall ist robust und pflegeleicht, und Keramik ist extrem kratzfest und hitzebeständig. Der Stil des Tisches sollte zum restlichen Interieur passen und den persönlichen Geschmack widerspiegeln. Moderne Tische zeichnen sich durch klare Linien aus, rustikale Tische strahlen Gemütlichkeit aus, klassische Tische sind zeitlos und elegant, und skandinavische Tische sind funktional und schlicht.

Die Größe und Form des Esstisches sollten an die Größe des Raumes und die Anzahl der Personen angepasst werden, die regelmäßig am Tisch sitzen. Rechteckige Tische sind platzsparend und bieten viel Platz für Personen, quadratische Tische eignen sich gut für kleine Räume, runde Tische fördern die Kommunikation, und ovale Tische vereinen die Vorteile beider Formen. Die passenden Stühle und Accessoires runden das Gesamtbild ab und machen den Essbereich zu einem harmonischen Ganzen. Die Stühle sollten nicht nur optisch zum Tisch passen, sondern auch bequem sein und eine gute Sitzhöhe haben. Accessoires wie Tischdecken, Tischsets, Dekoration und Geschirr können den Tisch in Szene setzen und eine persönliche Note verleihen.

Die richtige Pflege und Reinigung sind entscheidend, um die Schönheit und Lebensdauer Ihres Segmüller Esstisches zu erhalten. Reinigen Sie den Tisch regelmäßig, entfernen Sie Flecken sofort und beachten Sie die spezifischen Pflegehinweise für das Material Ihres Tisches. Mit der richtigen Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Esstisch Ihnen viele Jahre Freude bereitet.

Investieren Sie in einen Segmüller Esstisch und schaffen Sie einen stilvollen und einladenden Essbereich, der zum Mittelpunkt Ihres Zuhauses wird. Egal, ob Sie ein gemütliches Familienessen oder ein festliches Dinner mit Freunden planen, ein gut gewählter Esstisch bietet den perfekten Rahmen für unvergessliche Momente. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Segmüller Esstische inspirieren und finden Sie den Tisch, der Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Stil entspricht. Mit einem Segmüller Esstisch treffen Sie eine Wahl für Qualität, Design und Funktionalität, die Ihr Zuhause bereichern wird.