Ein schmaler Kaminofen ist die ideale Lösung für alle, die die wohlige Wärme und das stimmungsvolle Ambiente eines Kaminfeuers genießen möchten, aber nur begrenzt Platz zur Verfügung haben. Gerade in kleinen Wohnungen, modernen Stadthäusern oder auch in Passivhäusern erfreuen sich diese platzsparenden Feuerstätten immer größerer Beliebtheit. Doch was macht einen schmalen Kaminofen aus, welche Vorteile bietet er und worauf sollte man beim Kauf achten? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick und hilft Ihnen, den perfekten schmalen Kaminofen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Was ist ein schmaler Kaminofen?
Schmale Kaminöfen zeichnen sich in erster Linie durch ihre geringe Tiefe und Breite aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaminöfen, die oft viel Raum einnehmen, sind schmale Modelle so konzipiert, dass sie auch in kleineren Räumen problemlos aufgestellt werden können. Die meisten schmalen Kaminöfen haben eine Tiefe von weniger als 40 Zentimetern, einige Modelle sind sogar noch schlanker. Diese kompakten Maße ermöglichen eine flexible Platzierung, beispielsweise in einer Ecke, an einer Wand oder sogar in einem Durchgangsbereich.
Die Funktionsweise eines schmalen Kaminofens unterscheidet sich nicht wesentlich von der eines herkömmlichen Kaminofens. Auch hier wird Brennholz oder Holzbriketts in einem Brennraum verbrannt, wodurch Wärme freigesetzt wird. Die Wärme wird dann über die Oberfläche des Ofens an den Raum abgegeben. Schmale Kaminöfen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Holzöfen, Pelletöfen und Gaskamine. Die Wahl des geeigneten Modells hängt von den individuellen Vorlieben und den baulichen Gegebenheiten ab.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Heizleistung des Kaminofens. Auch wenn ein Kaminofen schmal ist, muss er nicht zwangsläufig weniger Heizleistung haben. Moderne schmale Kaminöfen sind so konstruiert, dass sie trotz ihrer geringen Größe eine effiziente Wärmeabgabe gewährleisten. Die Heizleistung wird in Kilowatt (kW) angegeben und sollte auf die Größe des zu beheizenden Raumes abgestimmt sein. Eine zu geringe Heizleistung führt dazu, dass der Raum nicht ausreichend warm wird, während eine zu hohe Heizleistung zu einer Überhitzung führen kann. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf von einem Fachmann beraten zu lassen, um die optimale Heizleistung für den jeweiligen Bedarf zu ermitteln.
Vorteile eines schmalen Kaminofens
Die Vorteile eines schmalen Kaminofens liegen auf der Hand: Er bietet die Möglichkeit, die behagliche Atmosphäre eines Kaminfeuers auch in Räumen mit begrenztem Platzangebot zu genießen. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Aspekte, die für die Anschaffung eines schmalen Kaminofens sprechen:
- Platzersparnis: Der offensichtlichste Vorteil ist die Platzersparnis. Schmale Kaminöfen benötigen deutlich weniger Stellfläche als herkömmliche Modelle und können daher auch in kleinen Wohnungen oder Zimmern problemlos aufgestellt werden.
- Flexibilität: Durch ihre kompakten Maße sind schmale Kaminöfen sehr flexibel in der Platzierung. Sie können beispielsweise in einer Ecke, an einer Wand oder sogar in einem Durchgangsbereich aufgestellt werden.
- Designvielfalt: Schmale Kaminöfen sind in einer Vielzahl von Designs und Stilen erhältlich, sodass für jeden Geschmack und Einrichtungsstil das passende Modell gefunden werden kann. Von modern und minimalistisch bis hin zu klassisch und rustikal ist alles möglich.
- Effizienz: Moderne schmale Kaminöfen sind oft sehr effizient und verbrauchen wenig Brennstoff. Dies spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt.
- Stimmung: Ein Kaminfeuer sorgt für eine gemütliche und behagliche Atmosphäre, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken kann. Ein schmaler Kaminofen ermöglicht es, diese Atmosphäre auch in kleinen Räumen zu genießen.
Worauf Sie beim Kauf eines schmalen Kaminofens achten sollten
Beim Kauf eines schmalen Kaminofens gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse finden:
- Heizleistung: Die Heizleistung des Kaminofens sollte auf die Größe des zu beheizenden Raumes abgestimmt sein. Eine zu geringe Heizleistung führt dazu, dass der Raum nicht ausreichend warm wird, während eine zu hohe Heizleistung zu einer Überhitzung führen kann. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf von einem Fachmann beraten zu lassen, um die optimale Heizleistung zu ermitteln.
- Wirkungsgrad: Der Wirkungsgrad gibt an, wie effizient der Kaminofen die eingesetzte Energie in Wärme umwandelt. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass der Kaminofen weniger Brennstoff verbraucht und somit Kosten spart. Moderne Kaminöfen haben oft einen Wirkungsgrad von über 80 Prozent.
- Emissionen: Achten Sie auf die Emissionswerte des Kaminofens. Moderne Kaminöfen sind mit Filtern und Katalysatoren ausgestattet, die die Emissionen reduzieren und somit die Umwelt schonen. Informieren Sie sich über die geltenden Emissionsgrenzwerte in Ihrer Region.
- Sicherheitsaspekte: Ein Kaminofen muss sicher sein. Achten Sie auf Prüfzeichen wie die DIN EN 13240 und lassen Sie den Kaminofen von einem Fachmann installieren. Ein Rauchmelder ist ebenfalls empfehlenswert.
- Design und Material: Wählen Sie einen Kaminofen, der optisch zu Ihrer Einrichtung passt und aus hochwertigen Materialien gefertigt ist. Gusseisen, Stahl und Naturstein sind beliebte Materialien für Kaminöfen.
- Bedienung und Wartung: Achten Sie auf eine einfache Bedienung und Wartung des Kaminofens. Ein leicht zu reinigender Brennraum und eine einfache Ascheentleerung erleichtern die Pflege des Kaminofens.
- Preis: Der Preis eines schmalen Kaminofens kann je nach Modell, Hersteller und Ausstattung variieren. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter und achten Sie auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Verschiedene Arten von schmalen Kaminöfen
Schmale Kaminöfen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in ihrer Befeuerungsart und ihren Eigenschaften unterscheiden. Die gängigsten Arten sind Holzöfen, Pelletöfen und Gaskamine. Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile, die bei der Wahl des passenden Modells berücksichtigt werden sollten.
Holzöfen
Holzöfen sind die klassische Variante des Kaminofens und werden mit Brennholz oder Holzbriketts befeuert. Sie zeichnen sich durch ihr natürliches Flammenbild und die behagliche Wärme aus, die sie erzeugen. Schmale Holzöfen sind in verschiedenen Designs erhältlich, von modern und minimalistisch bis hin zu klassisch und rustikal. Die Wahl des passenden Modells hängt von den individuellen Vorlieben und dem Einrichtungsstil ab.
Ein wichtiger Vorteil von Holzöfen ist die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der bei nachhaltiger Forstwirtschaft umweltfreundlich ist. Allerdings erfordert das Heizen mit Holz auch einen gewissen Aufwand, da das Brennholz gelagert und regelmäßig nachgelegt werden muss. Zudem ist die Feinstaubbelastung bei Holzöfen höher als bei Pelletöfen oder Gaskaminen, obwohl moderne Holzöfen mit Filtern und Katalysatoren ausgestattet sind, die die Emissionen reduzieren.
Beim Kauf eines schmalen Holzofens sollte man auf die Heizleistung achten, die auf die Größe des zu beheizenden Raumes abgestimmt sein sollte. Auch der Wirkungsgrad ist ein wichtiger Faktor, da er angibt, wie effizient der Ofen die eingesetzte Energie in Wärme umwandelt. Ein hoher Wirkungsgrad spart Brennstoff und somit Kosten. Zudem sollte der Ofen über eine saubere Verbrennung verfügen, um die Emissionen zu minimieren. Prüfzeichen wie die DIN EN 13240 geben Auskunft über die Sicherheit und Qualität des Ofens. Die Installation eines Holzofens sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Ofen korrekt angeschlossen und betrieben wird.
Die Reinigung und Wartung eines Holzofens sind ebenfalls wichtige Aspekte. Der Brennraum sollte regelmäßig von Asche befreit und der Schornstein jährlich von einem Schornsteinfeger gereinigt werden. Eine regelmäßige Wartung sorgt für eine lange Lebensdauer des Ofens und eine sichere Betriebsweise. Trotz des gewissen Aufwands, den das Heizen mit Holz mit sich bringt, schätzen viele Menschen die unvergleichliche Atmosphäre und die natürliche Wärme eines Holzfeuers. Ein schmaler Holzofen ist daher eine ideale Lösung für alle, die diese Vorteile auch in kleinen Räumen genießen möchten.
Pelletöfen
Pelletöfen sind eine moderne und komfortable Alternative zu Holzöfen. Sie werden mit Holzpellets befeuert, kleinen zylinderförmigen Presslingen aus naturbelassenem Holz. Pelletöfen zeichnen sich durch ihre einfache Bedienung, ihren hohen Wirkungsgrad und ihre geringen Emissionen aus. Schmale Pelletöfen sind besonders platzsparend und eignen sich daher ideal für kleine Räume.
Ein großer Vorteil von Pelletöfen ist der hohe Automatisierungsgrad. Viele Modelle verfügen über eine automatische Beschickung, die die Pellets aus einem Vorratsbehälter in den Brennraum transportiert. Die Verbrennung wird elektronisch gesteuert und kann über ein Thermostat reguliert werden, sodass die gewünschte Raumtemperatur konstant gehalten wird. Dies ermöglicht einen hohen Bedienkomfort und eine gleichmäßige Wärmeabgabe. Zudem ist die Feinstaubbelastung bei Pelletöfen geringer als bei Holzöfen, da die Pellets sauberer verbrennen.
Beim Kauf eines schmalen Pelletofens sollte man auf die Heizleistung, den Wirkungsgrad und die Größe des Pelletbehälters achten. Die Heizleistung sollte auf die Größe des zu beheizenden Raumes abgestimmt sein, der Wirkungsgrad sollte möglichst hoch sein, um Brennstoff zu sparen, und die Größe des Pelletbehälters bestimmt, wie oft Pellets nachgefüllt werden müssen. Auch die Lautstärke des Ofens kann ein wichtiger Faktor sein, da einige Modelle während des Betriebs etwas lauter sind. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die verschiedenen Modelle und deren Eigenschaften.
Die Installation eines Pelletofens sollte ebenfalls von einem Fachmann durchgeführt werden, da der Ofen an einen Schornstein angeschlossen und die Elektronik korrekt installiert werden muss. Die Reinigung und Wartung eines Pelletofens sind relativ einfach. Der Brennraum sollte regelmäßig von Asche befreit und der Pelletbehälter bei Bedarf nachgefüllt werden. Eine jährliche Wartung durch einen Fachmann ist empfehlenswert, um die einwandfreie Funktion des Ofens zu gewährleisten. Insgesamt bieten Pelletöfen eine komfortable und umweltfreundliche Möglichkeit, mit Holz zu heizen. Ein schmaler Pelletofen ist daher eine ideale Lösung für alle, die die Vorteile eines Holzfeuers genießen möchten, ohne auf Komfort und Sauberkeit verzichten zu müssen.
Gaskamine
Gaskamine sind eine weitere Alternative zu Holz- und Pelletöfen. Sie werden mit Gas (Erdgas oder Flüssiggas) befeuert und zeichnen sich durch ihren hohen Bedienkomfort, ihre saubere Verbrennung und ihr realistisches Flammenbild aus. Schmale Gaskamine sind besonders platzsparend und eignen sich daher ideal für kleine Räume, in denen kein Schornsteinanschluss vorhanden ist.
Ein großer Vorteil von Gaskaminen ist die einfache Bedienung. Die meisten Modelle verfügen über eine Fernbedienung, mit der die Flammenhöhe und die Raumtemperatur reguliert werden können. Einige Modelle sind sogar mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet, sodass der Kaminofen automatisch ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Verbrennung ist sauber und effizient, wodurch kaum Emissionen entstehen. Zudem entfällt das Lagern von Brennholz oder Pellets, da das Gas direkt aus der Gasleitung oder einer Gasflasche bezogen wird.
Beim Kauf eines schmalen Gaskamins sollte man auf die Heizleistung, den Gasverbrauch und das Design achten. Die Heizleistung sollte auf die Größe des zu beheizenden Raumes abgestimmt sein, der Gasverbrauch sollte möglichst gering sein, um Kosten zu sparen, und das Design sollte zum Einrichtungsstil passen. Es gibt Gaskamine in verschiedenen Ausführungen, von modern und minimalistisch bis hin zu klassisch und rustikal. Einige Modelle sind sogar mit dekorativen Holzscheitimitationen ausgestattet, die das Aussehen eines echten Holzfeuers imitieren.
Die Installation eines Gaskamins sollte unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden, da der Kaminofen an die Gasleitung angeschlossen und die Abgasführung korrekt installiert werden muss. Zudem ist eine regelmäßige Wartung durch einen Fachmann erforderlich, um die Sicherheit und einwandfreie Funktion des Kamins zu gewährleisten. Gaskamine bieten eine bequeme und saubere Möglichkeit, ein Kaminfeuer zu genießen. Ein schmaler Gaskamin ist daher eine ideale Lösung für alle, die ein realistisches Flammenbild und eine behagliche Wärme ohne den Aufwand eines Holzfeuers suchen.
Design und Stil von schmalen Kaminöfen
Schmale Kaminöfen sind nicht nur eine praktische Lösung für kleine Räume, sondern auch ein stilvolles Gestaltungselement. Sie sind in einer Vielzahl von Designs und Stilen erhältlich, die sich an unterschiedliche Einrichtungsstile anpassen. Ob modern, klassisch, rustikal oder minimalistisch – für jeden Geschmack gibt es den passenden schmalen Kaminofen. Die Wahl des Designs und Stils hängt von den persönlichen Vorlieben und dem vorhandenen Interieur ab.
Moderne schmale Kaminöfen
Moderne schmale Kaminöfen zeichnen sich durch ihre klaren Linien, ihre schlichte Eleganz und ihre funktionalen Details aus. Sie sind oft in neutralen Farben wie Schwarz, Weiß oder Grau gehalten und passen gut zu modernen Einrichtungsstilen. Moderne Kaminöfen sind oft mit großen Sichtscheiben ausgestattet, die einen optimalen Blick auf das Flammenspiel ermöglichen. Einige Modelle verfügen über integrierte Regale oder Ablageflächen, die zusätzlichen Stauraum bieten.
Die Materialien, die bei modernen schmalen Kaminöfen verwendet werden, sind oft Stahl, Glas und Beton. Stahl sorgt für eine robuste Konstruktion und eine gute Wärmeleitfähigkeit, Glas ermöglicht einen freien Blick auf die Flammen, und Beton verleiht dem Kaminofen eine moderne und industrielle Optik. Moderne Kaminöfen sind oft mit innovativen Technologien ausgestattet, wie beispielsweise einer automatischen Verbrennungsluftregelung oder einer integrierten Steuerung über eine App. Diese Technologien sorgen für eine effiziente Verbrennung und einen hohen Bedienkomfort.
Klassische schmale Kaminöfen
Klassische schmale Kaminöfen verkörpern zeitlose Eleganz und traditionellen Charme. Sie sind oft mit verzierten Details, geschwungenen Formen und warmen Farben versehen. Klassische Kaminöfen passen gut zu klassischen Einrichtungsstilen, aber auch zu Landhausstilen oder Vintage-Einrichtungen. Sie strahlen eine gemütliche und behagliche Atmosphäre aus und sind ein Blickfang in jedem Raum.
Die Materialien, die bei klassischen schmalen Kaminöfen verwendet werden, sind oft Gusseisen, Keramik und Naturstein. Gusseisen ist ein robustes und langlebiges Material, das Wärme gut speichert und gleichmäßig abgibt. Keramik und Naturstein verleihen dem Kaminofen eine edle Optik und sorgen für eine angenehme Wärmeabstrahlung. Klassische Kaminöfen sind oft mit verzierten Türen, gusseisernen Füßen und dekorativen Elementen ausgestattet. Einige Modelle verfügen über ein integriertes Holzfach, in dem Brennholz gelagert werden kann.
Rustikale schmale Kaminöfen
Rustikale schmale Kaminöfen zeichnen sich durch ihren natürlichen Charme und ihre ursprüngliche Optik aus. Sie sind oft mit natürlichen Materialien wie Holz, Stein oder Ziegel verkleidet und passen gut zu Landhausstilen, Chalet-Stilen oder rustikalen Einrichtungen. Rustikale Kaminöfen strahlen eine warme und einladende Atmosphäre aus und sind ein Blickfang in jedem Raum.
Die Materialien, die bei rustikalen schmalen Kaminöfen verwendet werden, sind oft Holz, Naturstein, Ziegel und Gusseisen. Holz verleiht dem Kaminofen eine natürliche Optik und sorgt für eine angenehme Wärmeabstrahlung. Naturstein und Ziegel sind robuste und langlebige Materialien, die Wärme gut speichern und gleichmäßig abgeben. Gusseisen sorgt für eine stabile Konstruktion und eine effiziente Verbrennung. Rustikale Kaminöfen sind oft mit großen Brennraumtüren, sichtbaren Schweißnähten und unregelmäßigen Oberflächen versehen. Einige Modelle verfügen über ein integriertes Backfach, in dem Speisen zubereitet werden können.
Minimalistische schmale Kaminöfen
Minimalistische schmale Kaminöfen zeichnen sich durch ihre schlichte Eleganz, ihre klaren Linien und ihre reduzierte Formgebung aus. Sie sind oft in neutralen Farben wie Schwarz, Weiß oder Grau gehalten und passen gut zu modernen, minimalistischen oder skandinavischen Einrichtungsstilen. Minimalistische Kaminöfen lenken den Fokus auf das Flammenspiel und sind ein dezenter Blickfang in jedem Raum.
Die Materialien, die bei minimalistischen schmalen Kaminöfen verwendet werden, sind oft Stahl, Glas und Beton. Stahl sorgt für eine robuste Konstruktion und eine gute Wärmeleitfähigkeit, Glas ermöglicht einen freien Blick auf die Flammen, und Beton verleiht dem Kaminofen eine moderne und industrielle Optik. Minimalistische Kaminöfen sind oft mit verdeckten Bedienelementen, glatten Oberflächen und unsichtbaren Anschlüssen ausgestattet. Einige Modelle verfügen über eine integrierte Luftzufuhr, die für eine effiziente Verbrennung sorgt.
Installation und Wartung eines schmalen Kaminofens
Die Installation und Wartung eines schmalen Kaminofens sind wichtige Aspekte, die für einen sicheren und effizienten Betrieb des Ofens entscheidend sind. Die Installation sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Kaminofen korrekt angeschlossen und betrieben wird. Die Wartung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Lebensdauer des Ofens zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten.
Installation
Die Installation eines schmalen Kaminofens umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen. Zunächst muss der Standort des Kaminofens festgelegt werden. Der Standort sollte so gewählt werden, dass der Kaminofen ausreichend Platz hat und die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt werden kann. Zudem muss der Standort feuerfest sein und den geltenden Brandschutzbestimmungen entsprechen. In der Regel ist eine feuerfeste Unterlage erforderlich, um den Boden vor der Hitze des Kaminofens zu schützen.
Anschließend muss der Schornsteinanschluss hergestellt werden. Der Kaminofen muss an einen geeigneten Schornstein angeschlossen werden, der die Abgase sicher ableitet. Der Schornstein muss ausreichend dimensioniert und regelmäßig gereinigt werden, um einen optimalen Abzug zu gewährleisten. Die Verbindung zwischen Kaminofen und Schornstein erfolgt in der Regel über ein Ofenrohr, das aus hitzebeständigem Material besteht.
Nach dem Schornsteinanschluss muss der Kaminofen ordnungsgemäß aufgestellt und ausgerichtet werden. Der Kaminofen muss waagerecht stehen und einen sicheren Stand haben. Gegebenenfalls müssen Abstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Die genauen Abstände sind in den Herstellerangaben und den geltenden Brandschutzbestimmungen festgelegt.
Zum Schluss muss der Kaminofen in Betrieb genommen und getestet werden. Der Fachmann überprüft, ob der Kaminofen ordnungsgemäß funktioniert und die Abgase sicher abgeleitet werden. Zudem gibt er dem Betreiber eine Einweisung in die Bedienung des Kaminofens und erklärt die Sicherheitsvorschriften. Eine ordnungsgemäße Installation ist die Voraussetzung für einen sicheren und effizienten Betrieb des Kaminofens.
Wartung
Die Wartung eines schmalen Kaminofens umfasst mehrere Maßnahmen, die regelmäßig durchgeführt werden sollten. Dazu gehören die Reinigung des Brennraums, die Ascheentleerung, die Reinigung der Sichtscheibe und die Überprüfung der Dichtungen. Eine regelmäßige Wartung sorgt für eine lange Lebensdauer des Kaminofens und eine sichere Betriebsweise.
Der Brennraum sollte regelmäßig von Asche und Verbrennungsrückständen befreit werden. Eine dicke Ascheschicht kann die Verbrennung beeinträchtigen und die Heizleistung des Kaminofens reduzieren. Die Asche sollte in einem feuerfesten Behälter aufbewahrt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Sichtscheibe sollte regelmäßig mit einem speziellen Reinigungsmittel gereinigt werden, um Ablagerungen und Ruß zu entfernen. Eine saubere Sichtscheibe ermöglicht einen freien Blick auf das Flammenspiel.
Die Dichtungen des Kaminofens sollten regelmäßig überprüft werden. Beschädigte oder poröse Dichtungen können die Verbrennung beeinträchtigen und zu einer erhöhten Schadstoffemission führen. Die Dichtungen sollten bei Bedarf ausgetauscht werden. Zudem sollte der Schornstein jährlich von einem Schornsteinfeger gereinigt werden. Eine regelmäßige Schornsteinreinigung ist wichtig, um einen optimalen Abzug zu gewährleisten und eine Brandgefahr zu vermeiden.
Neben den regelmäßigen Wartungsarbeiten sollte der Kaminofen bei Bedarf von einem Fachmann überprüft werden. Eine fachmännische Wartung umfasst die Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Bauteile, die Reinigung des Abgasweges und die Einstellung der Verbrennungsluft. Eine regelmäßige Wartung durch einen Fachmann sorgt für eine sichere und effiziente Betriebsweise des Kaminofens und verlängert seine Lebensdauer.
Fazit
Schmale Kaminöfen sind eine platzsparende und stilvolle Lösung, um die behagliche Wärme eines Kaminfeuers auch in kleinen Räumen zu genießen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen, Designs und Stilen erhältlich, sodass für jeden Geschmack und Bedarf das passende Modell gefunden werden kann. Beim Kauf eines schmalen Kaminofens sollte man auf die Heizleistung, den Wirkungsgrad, die Emissionen, die Sicherheitsaspekte und das Design achten. Die Installation sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Lebensdauer des Kaminofens zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten. Mit einem schmalen Kaminofen können Sie die wohlige Wärme und das stimmungsvolle Ambiente eines Kaminfeuers in Ihrem Zuhause genießen, auch wenn wenig Platz zur Verfügung steht.