PC Tisch Selber Bauen: Anleitung & Kreative Ideen

Ein PC Tisch selber bauen ist ein spannendes Projekt für jeden, der seinen Arbeits- oder Gaming-Platz individuell gestalten möchte. Mit einem selbstgebauten Tisch kannst du nicht nur deine persönlichen Bedürfnisse optimal berücksichtigen, sondern auch Kosten sparen und ein einzigartiges Möbelstück schaffen. Dieser umfassende Leitfaden führt dich durch alle Schritte, von der Planung bis zur Fertigstellung, und gibt dir wertvolle Tipps und Tricks für ein erfolgreiches DIY-Projekt.

Warum einen PC Tisch selber bauen?

Es gibt viele gute Gründe, einen PC Tisch selber bauen in Erwägung zu ziehen. Einer der wichtigsten ist die Individualisierung. Standard-Schreibtische aus dem Möbelhaus sind oft Kompromisse. Sie passen vielleicht nicht perfekt in den Raum, bieten nicht genügend Stauraum oder haben nicht die gewünschte Ergonomie. Wenn du einen PC Tisch selber baust, hast du die volle Kontrolle über die Maße, das Design und die Funktionalität. Du kannst den Tisch genau auf deine Bedürfnisse zuschneiden, egal ob du ein begeisterter Gamer, ein professioneller PC-Nutzer oder ein kreativer Kopf bist.

Ein weiterer Vorteil ist die Kostenersparnis. Hochwertige Gaming- oder Büro-Schreibtische können schnell sehr teuer werden. Mit dem Selbstbau kannst du oft deutlich günstiger wegkommen, besonders wenn du bereits Werkzeug und Erfahrung im Umgang mit Holz hast. Du kannst auch günstige Materialien wie Paletten oder recyceltes Holz verwenden, um ein nachhaltiges und einzigartiges Möbelstück zu schaffen.

Darüber hinaus ist das Selberbauen eine sehr befriedigende Tätigkeit. Es ist ein tolles Gefühl, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen und am Ende ein funktionales und ästhetisches Möbelstück zu haben. Der Prozess des Planens, Bauens und Gestaltens kann sehr kreativ sein und dir die Möglichkeit geben, deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Außerdem ist ein selbstgebauter PC Tisch ein echtes Unikat, das niemand sonst hat.

Nicht zuletzt spielt auch die Ergonomie eine wichtige Rolle. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz ist entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Mit einem selbstgebauten Tisch kannst du die Höhe, Tiefe und Neigung der Arbeitsfläche optimal an deine Körpergröße und deine Arbeitsgewohnheiten anpassen. Du kannst auch spezielle Features wie integrierte Kabelkanäle, Monitorhalterungen oder Tastaturauszüge einplanen, um eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz beugt Rücken- und Nackenschmerzen vor und steigert die Produktivität.

Planung ist das A und O: So gehst du vor

Bevor du mit dem eigentlichen Bau beginnst, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Eine gute Planung spart Zeit, Geld und Nerven und stellt sicher, dass dein selbstgebauter PC Tisch am Ende auch wirklich deinen Vorstellungen entspricht. Im ersten Schritt solltest du dir über deine Bedürfnisse und Anforderungen klar werden. Frage dich, wofür du den Tisch hauptsächlich nutzen wirst: zum Gaming, Arbeiten, Basteln oder für eine Kombination aus all dem? Wie viel Platz benötigst du für deinen Computer, Monitore, Tastatur, Maus und andere Geräte? Benötigst du zusätzlichen Stauraum für Bücher, Ordner oder Zubehör? Welche ergonomischen Anforderungen hast du? Möchtest du einen höhenverstellbaren Tisch, um sowohl im Sitzen als auch im Stehen arbeiten zu können?

Im nächsten Schritt solltest du den verfügbaren Platz in deinem Raum genau ausmessen. Berücksichtige dabei nicht nur die Fläche, die der Tisch einnehmen wird, sondern auch den benötigten Bewegungsraum und die Position von Steckdosen und Fenstern. Skizziere am besten eine Grundrisszeichnung deines Raumes und zeichne den geplanten Tisch maßstabsgetreu ein. So bekommst du ein besseres Gefühl für die Proportionen und kannst sicherstellen, dass der Tisch optimal in den Raum passt.

Sobald du deine Bedürfnisse und den verfügbaren Platz kennst, kannst du mit der Entwurfsplanung beginnen. Überlege dir, welche Form und Größe der Tisch haben soll. Möchtest du einen geraden Tisch, einen Eckschreibtisch oder eine freistehende Lösung? Welche Materialien möchtest du verwenden? Holz ist ein beliebtes Material für DIY-Projekte, aber auch Metall, Glas oder Kunststoff sind möglich. Informiere dich über die Eigenschaften und Preise der verschiedenen Materialien und wähle diejenigen aus, die deinen Anforderungen und deinem Budget entsprechen. Denke auch über die Oberflächenbehandlung nach. Möchtest du das Holz lackieren, ölen oder beizen? Welche Farbe soll der Tisch haben?

Bei der Entwurfsplanung solltest du auch die Funktionalität des Tisches berücksichtigen. Benötigst du Schubladen, Regale oder andere Stauraumelemente? Möchtest du Kabelkanäle oder -durchführungen integrieren, um Kabelsalat zu vermeiden? Planst du eine Monitorhalterung oder einen Tastaturauszug ein? Je genauer du deine Anforderungen definierst, desto besser kannst du den Tisch an deine Bedürfnisse anpassen. Es ist ratsam, eine detaillierte Skizze oder einen 3D-Entwurf des Tisches zu erstellen, um eine klare Vorstellung vom Endergebnis zu bekommen. In dieser Phase kannst du auch verschiedene Design-Ideen ausprobieren und dich von anderen DIY-Projekten inspirieren lassen. Online findest du zahlreiche Anleitungen, Bilder und Videos, die dir bei der Planung helfen können.

Materialauswahl: Welches Holz ist das Richtige?

Die Materialauswahl ist ein entscheidender Faktor für die Qualität, Stabilität und Optik deines selbstgebauten PC Tisches. Holz ist ein beliebtes Material für DIY-Projekte, da es robust, vielseitig und relativ einfach zu bearbeiten ist. Es gibt jedoch viele verschiedene Holzarten, die sich in ihren Eigenschaften, Preisen und Optik unterscheiden. Die Wahl des richtigen Holzes hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, deinem Budget und deinem persönlichen Geschmack ab.

Massivholz ist die hochwertigste Option für einen PC Tisch. Es ist sehr stabil, langlebig und hat eine natürliche Optik. Massivholzplatten sind in verschiedenen Holzarten wie Buche, Eiche, Kiefer oder Fichte erhältlich. Buche und Eiche sind sehr hart und robust, aber auch teurer. Kiefer und Fichte sind weicher und günstiger, aber auch anfälliger für Kratzer und Dellen. Wenn du dich für Massivholz entscheidest, solltest du darauf achten, dass das Holz trocken und gut abgelagert ist, um Verformungen und Risse zu vermeiden. Massivholzplatten sind in verschiedenen Stärken erhältlich. Für einen PC Tisch empfiehlt sich eine Stärke von mindestens 25 mm, besser noch 30 mm oder mehr, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.

Eine günstigere Alternative zu Massivholz sind Holzwerkstoffe wie Spanplatten, MDF-Platten oder Multiplexplatten. Diese Materialien sind preiswerter, leichter und formstabiler als Massivholz. Sie bestehen aus Holzspänen oder -fasern, die mit Leim verpresst werden. Spanplatten sind die günstigste Option, aber auch am wenigsten robust und feuchtigkeitsempfindlich. MDF-Platten sind etwas teurer, aber auch stabiler und haben eine glattere Oberfläche. Multiplexplatten sind die hochwertigste Variante der Holzwerkstoffe. Sie bestehen aus mehreren Furnierschichten, die kreuzweise miteinander verleimt sind, was sie sehr stabil und formbeständig macht. Holzwerkstoffe sind in verschiedenen Stärken und Oberflächen erhältlich. Für einen PC Tisch solltest du eine Stärke von mindestens 19 mm wählen, besser noch 22 mm oder mehr. Die Oberfläche kann furniert, beschichtet oder lackiert sein. Eine beschichtete Oberfläche ist besonders pflegeleicht und widerstandsfähig.

Neben dem Holz für die Tischplatte benötigst du auch Material für das Gestell. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst ein Holzgestell, ein Metallgestell oder eine Kombination aus beiden Materialien bauen. Ein Holzgestell ist einfach zu bauen und passt gut zu einer Massivholzplatte. Ein Metallgestell ist sehr stabil und modern. Du kannst Metallprofile oder -rohre verwenden, die du miteinander verschraubst oder verschweißt. Eine Kombination aus Holz und Metall kann sehr stilvoll wirken. Du könntest zum Beispiel eine Massivholzplatte auf ein Metallgestell legen oder ein Holzgestell mit Metallelementen verstärken.

Bei der Materialauswahl solltest du auch die Umweltverträglichkeit berücksichtigen. Achte auf nachhaltig produzierte Materialien und vermeide Tropenholz. Holzwerkstoffe sollten emissionsarm sein und keine schädlichen Stoffe abgeben. Es gibt verschiedene Zertifikate und Siegel, die dir bei der Auswahl helfen können. Wenn du recyceltes Holz oder Paletten verwendest, leistest du einen zusätzlichen Beitrag zum Umweltschutz. Palettenholz ist oft sehr günstig oder sogar kostenlos erhältlich, erfordert aber mehr Aufwand bei der Bearbeitung.

Werkzeug und Zubehör: Was du wirklich brauchst

Bevor du mit dem Bau deines PC Tisches beginnst, solltest du sicherstellen, dass du das richtige Werkzeug und Zubehör zur Hand hast. Eine gute Werkzeugausstattung ist entscheidend für ein erfolgreiches DIY-Projekt. Du benötigst sowohl Handwerkzeuge als auch Elektrowerkzeuge, um das Holz zu bearbeiten, die Teile zusammenzufügen und den Tisch zu montieren. Die genaue Werkzeugliste hängt von deinem individuellen Design und den verwendeten Materialien ab, aber es gibt einige grundlegende Werkzeuge, die du auf jeden Fall benötigst.

Zu den wichtigsten Handwerkzeugen gehören ein Zollstock oder ein Maßband, ein Bleistift, ein Winkel, eine Wasserwaage, eine Säge (Handsäge oder Stichsäge), ein Hammer, ein Schraubendreher (verschiedene Größen und Formen), eine Zange, Schleifpapier (verschiedene Körnungen) und ein Stecheisen. Mit diesen Werkzeugen kannst du das Holz zuschneiden, anzeichnen, schleifen, verleimen und verschrauben. Ein Winkel und eine Wasserwaage sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Tisch gerade und stabil wird. Das Stecheisen wird verwendet, um Aussparungen und Vertiefungen zu machen.

Elektrowerkzeuge erleichtern und beschleunigen die Arbeit erheblich. Eine Stichsäge ist ideal, um Kurven und komplizierte Formen zu sägen. Eine Kreissäge ist nützlich, um gerade Schnitte zu machen, insbesondere bei größeren Platten. Ein Akkuschrauber ist unverzichtbar, um Schrauben schnell und einfach einzudrehen. Eine Bohrmaschine benötigst du, um Löcher für Schrauben, Dübel oder Kabeldurchführungen zu bohren. Ein Schleifgerät (Exzenterschleifer oder Bandschleifer) spart viel Zeit und Mühe beim Schleifen von Oberflächen. Wenn du viele Löcher bohren musst, ist eine Bohrmaschine mit Bohrständer eine gute Investition.

Neben den Werkzeugen benötigst du auch Verbindungsmittel wie Schrauben, Dübel, Leim und Winkel. Die Wahl der richtigen Verbindungsmittel hängt von der Art des Holzes und der Konstruktion des Tisches ab. Schrauben sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, Holzteile miteinander zu verbinden. Dübel bieten eine stabilere Verbindung und sind ideal für unsichtbare Verbindungen. Leim wird verwendet, um Holzteile dauerhaft miteinander zu verkleben. Winkel können verwendet werden, um das Gestell zu verstärken und die Stabilität des Tisches zu erhöhen.

Weiteres Zubehör, das du möglicherweise benötigst, sind Kabelkanäle oder -durchführungen, Monitorhalterungen, Tastaturauszüge, Kantenumleimer und Oberflächenbehandlungsmittel (Lack, Öl, Beize). Kabelkanäle und -durchführungen helfen, Kabelsalat zu vermeiden und die Arbeitsfläche ordentlich zu halten. Monitorhalterungen ermöglichen eine ergonomische Positionierung des Monitors. Tastaturauszüge sparen Platz und sorgen für eine bequeme Arbeitshaltung. Kantenumleimer schützen die Kanten des Holzes und verbessern die Optik. Oberflächenbehandlungsmittel schützen das Holz vor Feuchtigkeit und Beschädigungen und verleihen ihm ein schönes Finish.

Es ist wichtig, hochwertiges Werkzeug zu verwenden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen und Unfälle zu vermeiden. Investiere in Werkzeuge, die robust und langlebig sind. Achte auch auf deine Sicherheit und trage bei der Arbeit immer eine Schutzbrille, Handschuhe und gegebenenfalls eine Staubmaske. Arbeite in einem gut belüfteten Raum und sorge für ausreichend Licht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du deinen PC Tisch

Nachdem du die Planung abgeschlossen, die Materialien ausgewählt und das Werkzeug bereitgestellt hast, kann es endlich losgehen: der Bau deines PC Tisches. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich durch den gesamten Prozess und gibt dir wertvolle Tipps und Tricks für ein erfolgreiches DIY-Projekt.

Schritt 1: Zuschnitt des Holzes. Beginne damit, das Holz entsprechend deiner Planung zuzuschneiden. Verwende eine Säge (Handsäge, Stichsäge oder Kreissäge) und achte darauf, dass die Schnitte gerade und präzise sind. Es ist ratsam, die Maße vorher genau anzuzeichnen und eventuell eine Führungsschiene zu verwenden, um ein Verrutschen der Säge zu verhindern. Wenn du Holzwerkstoffe verwendest, kannst du dir die Platten oft auch im Baumarkt zuschneiden lassen. Dies spart Zeit und Mühe und sorgt für saubere Schnitte.

Schritt 2: Vorbereitung der Teile. Nach dem Zuschnitt solltest du die Kanten und Oberflächen des Holzes schleifen. Verwende Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (beginne mit einer gröberen Körnung und wechsle dann zu einer feineren Körnung), um ein glattes Finish zu erzielen. Wenn du Löcher für Schrauben, Dübel oder Kabeldurchführungen benötigst, bohre diese jetzt. Markiere die Positionen der Löcher vorher genau und verwende einen Bohrer mit dem passenden Durchmesser. Wenn du Dübel verwendest, bohre die Löcher für die Dübelstifte in beide zu verbindenden Teile. Fräse gegebenenfalls Aussparungen für Kabelkanäle oder andere Elemente.

Schritt 3: Bau des Gestells. Baue das Gestell des Tisches gemäß deiner Planung. Wenn du ein Holzgestell baust, verbinde die einzelnen Teile mit Schrauben, Dübeln oder Leim. Achte darauf, dass alle Verbindungen stabil und fest sind. Verwende Winkel, um die Ecken zu verstärken. Wenn du ein Metallgestell baust, verschraube oder verschweiße die Metallprofile oder -rohre miteinander. Achte darauf, dass das Gestell eben und stabil ist. Wenn du eine Kombination aus Holz und Metall verwendest, verbinde die Holzteile mit den Metallteilen. Du könntest zum Beispiel eine Holzplatte auf ein Metallgestell schrauben oder ein Holzgestell mit Metallelementen verstärken.

Schritt 4: Montage der Tischplatte. Lege die Tischplatte auf das Gestell und richte sie aus. Befestige die Tischplatte am Gestell. Je nach Konstruktion kannst du Schrauben, Winkel oder andere Verbindungsmittel verwenden. Achte darauf, dass die Tischplatte fest und sicher mit dem Gestell verbunden ist. Wenn du eine schwebende Tischplatte möchtest, verwende spezielle Halterungen, die die Platte vom Gestell abheben.

Schritt 5: Oberflächenbehandlung. Nachdem der Tisch montiert ist, solltest du die Oberfläche behandeln. Je nach verwendetem Material und gewünschter Optik kannst du das Holz lackieren, ölen oder beizen. Schleife die Oberfläche vor der Behandlung noch einmal leicht an, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Trage das Oberflächenbehandlungsmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers auf. Lasse es gut trocknen und trage gegebenenfalls eine zweite Schicht auf.

Schritt 6: Endmontage und Zubehör. Montiere gegebenenfalls weiteres Zubehör wie Kabelkanäle, Monitorhalterungen, Tastaturauszüge oder Schubladen. Verlege die Kabel und sorge für eine ordentliche Kabelführung. Überprüfe alle Schrauben und Verbindungen und ziehe sie gegebenenfalls nach. Stelle den Tisch an seinen endgültigen Platz und richte ihn mit einer Wasserwaage aus.

Schritt 7: Feinschliff und Dekoration. Überprüfe den Tisch auf eventuelle Mängel und behebe sie. Reinige die Oberfläche und entferne Staub und Schmutz. Dekoriere deinen neuen PC Tisch nach deinen Wünschen. Stelle deinen Computer, Monitore, Tastatur, Maus und andere Geräte auf den Tisch. Richte deinen Arbeitsplatz ergonomisch ein, um eine bequeme und gesunde Arbeitshaltung zu gewährleisten. Genieße deinen selbstgebauten PC Tisch!

Design-Ideen und Inspirationen für deinen individuellen PC Tisch

Ein selbstgebauter PC Tisch bietet dir die Möglichkeit, deine kreativen Ideen auszuleben und ein Möbelstück zu schaffen, das perfekt zu deinem Stil und deinen Bedürfnissen passt. Es gibt unzählige Design-Ideen und Inspirationen, die dir bei der Gestaltung deines individuellen Tisches helfen können. Lass dich von anderen DIY-Projekten inspirieren, experimentiere mit verschiedenen Materialien und Formen und schaffe einen PC Tisch, der ein echter Hingucker ist.

Gaming-Tische sind oft besonders aufwendig gestaltet und bieten spezielle Features für Gamer. Beliebt sind L-förmige Tische oder Eckschreibtische, die viel Platz für mehrere Monitore, Tastatur, Maus und andere Gaming-Peripheriegeräte bieten. Integrierte Kabelkanäle und -durchführungen sorgen für eine ordentliche Kabelführung und verhindern Kabelsalat. Viele Gaming-Tische verfügen auch über LED-Beleuchtung, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt. Du könntest zum Beispiel LED-Streifen unter der Tischplatte oder an den Seiten des Gestells anbringen. Eine weitere beliebte Option für Gaming-Tische sind höhenverstellbare Gestelle, die es ermöglichen, im Sitzen und Stehen zu spielen. Dies ist besonders ergonomisch und beugt Rückenproblemen vor. Wenn du ein begeisterter Gamer bist, solltest du auch über den Einbau von Lautsprechern oder Kopfhörerhaltern nachdenken.

Arbeits- und Bürotische sollten vor allem funktional und ergonomisch sein. Eine große Arbeitsfläche ist wichtig, um ausreichend Platz für Computer, Unterlagen und andere Arbeitsmaterialien zu haben. Schubladen und Regale bieten zusätzlichen Stauraum für Ordner, Bücher und Zubehör. Ein Tastaturauszug spart Platz und sorgt für eine bequeme Arbeitshaltung. Achte bei der Gestaltung deines Arbeitstisches auf eine gute Beleuchtung. Eine Schreibtischlampe oder eine indirekte Beleuchtung kann die Augen entlasten und die Produktivität steigern. Wenn du viel Zeit am Computer verbringst, ist ein ergonomischer Bürostuhl unerlässlich. Ein höhenverstellbarer Tisch kann auch im Büro eine gute Investition sein, da er es ermöglicht, im Stehen zu arbeiten und die Körperhaltung zu variieren.

Minimalistische Designs sind derzeit sehr im Trend. Ein schlichter Tisch mit klaren Linien und einer reduzierten Farbpalette kann sehr elegant und modern wirken. Verwende helle Farben wie Weiß, Grau oder Beige, um den Raum optisch zu vergrößern. Eine Massivholzplatte mit einem schlichten Metallgestell ist eine beliebte Kombination für minimalistische Tische. Achte bei minimalistischen Designs auf eine ordentliche Kabelführung und vermeide unnötige Dekoration. Weniger ist mehr!

Rustikale Tische haben einen besonderen Charme und verleihen dem Raum eine warme und gemütliche Atmosphäre. Verwende Massivholz mit einer natürlichen Maserung und einer rauen Oberfläche, um einen rustikalen Look zu erzielen. Altholz oder Palettenholz sind ideal für rustikale Tische. Du könntest zum Beispiel eine Tischplatte aus alten Dielen oder Paletten bauen. Ein Gestell aus Metall oder Schmiedeeisen passt gut zu rustikalen Tischen. Rustikale Tische können auch mit dekorativen Elementen wie alten Beschlägen oder rustikalen Griffen versehen werden.

Kreative Upcycling-Ideen sind eine tolle Möglichkeit, einzigartige und nachhaltige PC Tische zu bauen. Verwende alte Möbelstücke, Paletten, Rohre oder andere recycelte Materialien, um deinem Tisch einen individuellen Touch zu verleihen. Du könntest zum Beispiel eine alte Tür als Tischplatte verwenden oder ein Gestell aus alten Rohren bauen. Upcycling-Projekte sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sehr kreativ und machen Spaß. Lass deiner Fantasie freien Lauf und schaffe einen PC Tisch, der ein echtes Unikat ist.

Fazit: Dein individueller PC Tisch ist zum Greifen nah

Ein PC Tisch selber bauen ist ein lohnendes Projekt, das dir die Möglichkeit gibt, einen individuellen und funktionalen Arbeits- oder Gaming-Platz zu schaffen. Mit der richtigen Planung, den passenden Materialien und Werkzeugen und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du deinen TraumtischRealität werden lassen. Nutze die zahlreichen Design-Ideen und Inspirationen, um deinen Tisch einzigartig zu gestalten. Egal ob Gaming-Tisch, Bürotisch, minimalistisches Design oder rustikaler Look – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ein selbstgebauter PC Tisch ist nicht nur ein Möbelstück, sondern auch ein Ausdruck deiner Persönlichkeit und deines Stils. Also, worauf wartest du noch? Starte dein DIY-Projekt und baue deinen individuellen PC Tisch!

Häufige Fragen zum Thema PC Tisch selber bauen

  • Welche Holzarten eignen sich am besten für einen PC Tisch? Massivholzarten wie Buche oder Eiche sind sehr robust und langlebig, aber auch teurer. Günstigere Alternativen sind Kiefer, Fichte oder Holzwerkstoffe wie Multiplexplatten.
  • Welche Werkzeuge benötige ich, um einen PC Tisch selber zu bauen? Grundausstattung sind Zollstock, Bleistift, Winkel, Säge, Hammer, Schraubendreher, Zange und Schleifpapier. Elektrowerkzeuge wie Stichsäge, Akkuschrauber und Schleifgerät erleichtern die Arbeit erheblich.
  • Wie hoch sollte ein PC Tisch sein? Die ideale Höhe hängt von deiner Körpergröße ab. Eine Faustregel ist, dass die Oberkante der Tischplatte etwa auf Höhe deiner Ellenbogen sein sollte, wenn du aufrecht sitzt. Höhenverstellbare Tische sind eine gute Option, um die Höhe individuell anzupassen.
  • Wie kann ich Kabelsalat am PC Tisch vermeiden? Integriere Kabelkanäle oder -durchführungen in dein Design. Kabelbinder oder Klettbänder helfen, die Kabel zu bündeln. Eine Kabelbox unter dem Tisch kann die Stromleiste und überflüssige Kabel verstecken.
  • Wie kann ich meinen selbstgebauten PC Tisch ergonomisch gestalten? Achte auf die richtige Höhe des Tisches, positioniere den Monitor in Augenhöhe und verwende einen ergonomischen Bürostuhl. Ein Tastaturauszug und eine separate Mausauflage können die Handgelenke entlasten.