Kommoden im Wohnzimmer sind weit mehr als nur praktische Möbelstücke zur Aufbewahrung. Sie sind stilvolle Designelemente, die den Charakter eines Raumes maßgeblich beeinflussen können. Die Wahl der richtigen Kommode will daher gut überlegt sein. Sie sollte nicht nur genügend Stauraum bieten, sondern auch optisch zum restlichen Interieur passen und den persönlichen Geschmack widerspiegeln. Ob modern, klassisch, rustikal oder minimalistisch – die Vielfalt an Stilen, Materialien und Farben ist enorm. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl einer Kommode für Ihr Wohnzimmer achten sollten, welche verschiedenen Arten es gibt und wie Sie das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse finden.
Die Kommode im Wohnzimmer hat sich im Laufe der Zeit von einem reinen Nutzmöbel zu einem wichtigen Bestandteil der Raumgestaltung entwickelt. Während früher vor allem die Funktionalität im Vordergrund stand, spielen heute auch ästhetische Aspekte eine entscheidende Rolle. Eine schöne Kommode kann als Blickfang dienen, einen Raum strukturieren und ihm eine persönliche Note verleihen. Sie bietet nicht nur Platz für Bücher, Geschirr, Spiele oder elektronische Geräte, sondern kann auch als Ablagefläche für Dekorationsobjekte, Lampen oder Pflanzen dienen. Dadurch wird sie zu einem multifunktionalen Möbelstück, das sowohl praktisch als auch dekorativ ist.
Die Funktionalität einer Kommode ist jedoch nach wie vor ein wichtiger Faktor bei der Auswahl. Überlegen Sie sich genau, welche Dinge Sie in der Kommode verstauen möchten und wie viel Platz Sie dafür benötigen. Achten Sie auf die Anzahl der Schubladen und Fächer sowie auf deren Größe und Anordnung. Eine gut durchdachte Kommode erleichtert die Organisation und sorgt für Ordnung im Wohnzimmer. Auch die Höhe der Kommode spielt eine Rolle. Eine niedrige Kommode kann beispielsweise gut unter einem Fenster platziert werden, während eine hohe Kommode mehr Stauraum bietet und als Raumteiler dienen kann.
Neben der Funktionalität und dem Stil ist auch die Qualität der Materialien und Verarbeitung entscheidend. Eine hochwertige Kommode ist nicht nur langlebiger, sondern sieht auch besser aus und fühlt sich angenehmer an. Achten Sie auf stabile Schubladenführungen, saubere Kanten und eine solide Konstruktion. Beliebte Materialien für Kommoden im Wohnzimmer sind Holz, Metall, Glas und Kunststoff. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Optik, Pflege und Preis. Holzkommoden wirken warm und natürlich, Metallkommoden sind robust und modern, Glaskommoden sind elegant und leicht, und Kunststoffkommoden sind preiswert und pflegeleicht.
Kommoden für das Wohnzimmer gibt es in zahlreichen Varianten, die sich in Größe, Form, Stil und Funktionalität unterscheiden. Die Wahl der richtigen Art hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und dem gewünschten Einrichtungsstil ab. Im Folgenden werden einige der gängigsten Kommodenarten vorgestellt:
Sideboards: Sideboards sind eine der beliebtesten Arten von Kommoden für das Wohnzimmer. Sie zeichnen sich durch ihre längliche, niedrige Form aus und bieten viel Stauraum hinter Türen und in Schubladen. Sideboards eignen sich hervorragend, um Geschirr, Gläser, Tischwäsche oder elektronische Geräte aufzubewahren. Auf der Oberseite können Sie Dekorationsartikel, Lampen oder Pflanzen platzieren. Moderne Sideboards verfügen oft über integrierte Beleuchtung oder offene Fächer, die das Design auflockern. Klassische Sideboards sind meist aus Holz gefertigt und haben eine schlichte, elegante Optik. Sideboards passen gut in größere Wohnzimmer und können als Raumteiler dienen.
Highboards: Highboards sind höher als Sideboards und bieten daher noch mehr Stauraum. Sie sind ideal, wenn Sie viele Dinge zu verstauen haben oder ein kleines Wohnzimmer optimal nutzen möchten. Highboards verfügen oft über eine Kombination aus Schubladen, Türen und offenen Fächern, sodass Sie verschiedene Gegenstände übersichtlich unterbringen können. Highboards können auch als Vitrine dienen, um Sammlerstücke oder schöne Dekorationsartikel zu präsentieren. Achten Sie bei der Auswahl eines Highboards auf die Höhe des Raumes und die Proportionen der anderen Möbelstücke.
Schubladenkommoden: Schubladenkommoden sind klassische Kommoden, die ausschließlich über Schubladen verfügen. Sie sind besonders praktisch, um Kleidung, Dokumente oder andere kleine Gegenstände ordentlich zu verstauen. Schubladenkommoden gibt es in verschiedenen Größen und Stilen, von schlichten, modernen Modellen bis hin zu antik wirkenden Kommoden mit verspielten Details. Achten Sie bei der Auswahl einer Schubladenkommode auf die Qualität der Schubladenführungen und die Stabilität der Konstruktion.
Anrichten: Anrichten sind Kommoden, die traditionell im Esszimmer verwendet werden, aber auch im Wohnzimmer eine gute Figur machen können. Sie sind oft größer und massiver als andere Kommoden und bieten viel Stauraum für Geschirr, Besteck und Tischwäsche. Anrichten haben oft eine repräsentative Optik und können als Blickfang im Raum dienen. Sie sind in verschiedenen Stilen erhältlich, von rustikal bis elegant. Wenn Sie eine Anrichte im Wohnzimmer aufstellen möchten, sollten Sie darauf achten, dass sie zum restlichen Interieur passt und genügend Platz vorhanden ist.
TV-Kommoden: TV-Kommoden sind speziell für die Aufstellung eines Fernsehers und der dazugehörigen Geräte konzipiert. Sie verfügen oft über offene Fächer für Receiver, DVD-Player und Spielekonsolen sowie über Schubladen oder Türen für DVDs, Spiele und Kabel. TV-Kommoden sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, passend zu unterschiedlichen TV-Geräten und Wohnzimmerstilen. Achten Sie bei der Auswahl einer TV-Kommode auf die Größe Ihres Fernsehers und die Anzahl der Geräte, die Sie unterbringen möchten. Eine gute TV-Kommode sorgt für Ordnung im Medienbereich und versteckt unschöne Kabel.
Die Wahl des Materials und des Stils ist entscheidend für die Wirkung einer Kommode im Wohnzimmer. Das Material beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit. Der Stil sollte zum restlichen Interieur passen und den persönlichen Geschmack widerspiegeln. Im Folgenden werden einige der gängigsten Materialien und Stile für Kommoden vorgestellt:
Holzkommoden: Holzkommoden sind Klassiker im Wohnzimmer. Sie wirken warm, natürlich und gemütlich und passen zu vielen Einrichtungsstilen. Holz ist ein langlebiges Material, das bei guter Pflege viele Jahre Freude bereitet. Es gibt verschiedene Holzarten, die sich in Farbe, Maserung und Härte unterscheiden. Massivholzkommoden sind besonders hochwertig und robust, während Furnierkommoden eine preisgünstigere Alternative darstellen. Beliebte Holzarten für Kommoden sind Eiche, Buche, Kiefer, Nussbaum und Teak. Holzkommoden sind in verschiedenen Stilen erhältlich, von rustikal über klassisch bis modern. Sie passen gut zu anderen Holzmöbeln und natürlichen Materialien.
Metallkommoden: Metallkommoden sind robust, modern und pflegeleicht. Sie passen gut in moderne und industrielle Wohnstile. Metall kann in verschiedenen Farben lackiert oder pulverbeschichtet werden. Kommoden mit Metallelementen wirken besonders edel und hochwertig. Sie sind oft mit Glas oder Holz kombiniert. Metallkommoden sind langlebig und widerstandsfähig. Sie sind eine gute Wahl für Familien mit Kindern oder Haustieren.
Glaskommoden: Glaskommoden sind elegant, leicht und modern. Sie wirken luftig und lassen den Raum größer erscheinen. Glas kann transparent, satiniert oder farbig sein. Glaskommoden sind oft mit anderen Materialien wie Metall oder Holz kombiniert. Sie eignen sich gut, um schöne Gegenstände zu präsentieren. Glaskommoden sind jedoch empfindlicher als Holz- oder Metallkommoden und erfordern eine sorgfältige Pflege.
Kunststoffkommoden: Kunststoffkommoden sind preiswert, pflegeleicht und in vielen Farben erhältlich. Sie sind eine gute Wahl für moderne und minimalistische Wohnstile. Kunststoff ist ein leichtes Material, das sich einfach transportieren und aufbauen lässt. Kunststoffkommoden sind jedoch nicht so langlebig wie Holz- oder Metallkommoden. Sie sind eine gute Option für Studentenwohnungen oder als Übergangslösung.
Stile:
- Modern: Moderne Kommoden zeichnen sich durch klare Linien, schlichte Formen und minimalistisches Design aus. Sie sind oft in neutralen Farben wie Weiß, Schwarz oder Grau gehalten. Moderne Kommoden passen gut zu anderen modernen Möbeln und Accessoires.
- Klassisch: Klassische Kommoden sind zeitlos, elegant und hochwertig. Sie sind oft aus Holz gefertigt und haben verspielte Details wie Schnitzereien oder gedrechselte Füße. Klassische Kommoden passen gut zu anderen klassischen Möbeln und Antiquitäten.
- Rustikal: Rustikale Kommoden wirken gemütlich, natürlich und robust. Sie sind oft aus Massivholz gefertigt und haben eine natürliche Oberfläche. Rustikale Kommoden passen gut zu anderen rustikalen Möbeln und Landhausstil-Accessoires.
- Skandinavisch: Skandinavische Kommoden sind funktional, schlicht und hell. Sie sind oft aus hellem Holz gefertigt und haben klare Linien. Skandinavische Kommoden passen gut zu anderen skandinavischen Möbeln und hellen Farben.
- Industrial: Industrial Kommoden sind robust, maskulin und unkonventionell. Sie sind oft aus Metall und Holz gefertigt und haben einen Used-Look. Industrial Kommoden passen gut zu anderen Industrial Möbeln und Fabrikstil-Accessoires.
Die richtige Größe und Platzierung der Kommode ist entscheidend für die Gesamtwirkung des Wohnzimmers. Eine zu große Kommode kann den Raum erdrücken, während eine zu kleine Kommode verloren wirkt. Die Platzierung der Kommode beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität. Im Folgenden werden einige Tipps zur Größe und Platzierung von Kommoden im Wohnzimmer gegeben:
Größe:
- Messen Sie den verfügbaren Platz im Wohnzimmer aus, bevor Sie eine Kommode kaufen. Berücksichtigen Sie dabei auch die Höhe, Breite und Tiefe der Kommode.
- Achten Sie auf die Proportionen. Eine Kommode sollte nicht zu groß oder zu klein für den Raum sein. In einem kleinen Wohnzimmer ist eine niedrige, schmale Kommode besser geeignet als eine große Anrichte. In einem großen Wohnzimmer können Sie auch eine größere Kommode oder mehrere kleinere Kommoden aufstellen.
- Überlegen Sie, welche Dinge Sie in der Kommode verstauen möchten und wie viel Platz Sie dafür benötigen. Wählen Sie eine Kommode mit genügend Stauraum, aber überladen Sie sie nicht.
Platzierung:
- Stellen Sie die Kommode an einen Ort, an dem sie gut zur Geltung kommt und nicht im Weg steht. Vermeiden Sie es, die Kommode in dunklen Ecken oder hinter Türen zu verstecken.
- Nutzen Sie die Kommode als Blickfang. Eine schöne Kommode kann den Raum optisch aufwerten und ihm eine persönliche Note verleihen. Stellen Sie Dekorationsartikel, Lampen oder Pflanzen auf die Kommode, um sie in Szene zu setzen.
- Verwenden Sie die Kommode als Raumteiler. Eine hohe Kommode oder ein Sideboard kann den Raum optisch trennen und verschiedene Wohnbereiche definieren. Dies ist besonders in offenen Wohnbereichen praktisch.
- Platzieren Sie die Kommode in der Nähe von anderen Möbelstücken, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Achten Sie darauf, dass die Kommode zum Stil und Material der anderen Möbel passt.
- Berücksichtigen Sie die Funktion der Kommode. Eine TV-Kommode sollte in der Nähe des Fernsehers platziert werden, während eine Kommode zur Aufbewahrung von Geschirr in der Nähe des Essbereichs sinnvoll ist.
Die richtige Pflege und Reinigung ist wichtig, damit Ihre Kommode lange schön bleibt. Die Pflegehinweise hängen vom Material der Kommode ab. Im Folgenden werden einige allgemeine Tipps zur Pflege und Reinigung von Kommoden gegeben:
- Holzkommoden: Holzkommoden sollten regelmäßig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abgewischt werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme, da diese die Oberfläche beschädigen können. Für Massivholzkommoden gibt es spezielle Holzpflegemittel, die das Holz nähren und schützen. Geölte Holzkommoden sollten regelmäßig nachgeölt werden, um ihre natürliche Schönheit zu erhalten.
- Metallkommoden: Metallkommoden können mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abgewischt werden. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche zerkratzen können. Für Kommoden mit Metallelementen gibt es spezielle Metallpflegemittel, die das Metall vor Korrosion schützen.
- Glaskommoden: Glaskommoden können mit einem Glasreiniger und einem weichen Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel, da diese das Glas zerkratzen können. Fingerabdrücke und Flecken lassen sich am besten mit einem Mikrofasertuch entfernen.
- Kunststoffkommoden: Kunststoffkommoden können mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abgewischt werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese den Kunststoff beschädigen können. Hartnäckige Flecken können mit einem speziellen Kunststoffreiniger entfernt werden.
Unabhängig vom Material sollten Sie Ihre Kommode vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen. Stellen Sie keine heißen Gegenstände direkt auf die Kommode und vermeiden Sie es, Flüssigkeiten darauf zu verschütten. Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Kommode lange schön und funktional.
Die Wahl der perfekten Kommode für Ihr Wohnzimmer ist eine individuelle Entscheidung, die von Ihren persönlichen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und Ihrem Einrichtungsstil abhängt. Überlegen Sie sich genau, welche Dinge Sie in der Kommode verstauen möchten, welchen Stil Sie bevorzugen und welche Größe und Platzierung optimal sind. Achten Sie auf die Qualität der Materialien und Verarbeitung, um eine langlebige und schöne Kommode zu finden. Mit den richtigen Tipps und Tricks finden Sie garantiert die Kommode, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Wohnzimmer passt.