Kleiderschrank Selbst Zusammenstellen: So Geht's!

Der eigene Kleiderschrank, ein Reich für Kleidung, Schuhe und Accessoires – ein Ort der Ordnung und des persönlichen Stils. Doch oft entsprechen Standardmodelle nicht den individuellen Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten. Hier kommt die Lösung: Kleiderschrank selbst zusammenstellen! Ein selbst zusammengestellter Kleiderschrank bietet die Möglichkeit, den Stauraum optimal zu nutzen und ein Möbelstück zu schaffen, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Geschmack zugeschnitten ist. Von der Planung über die Auswahl der Komponenten bis hin zur Montage – dieser Artikel begleitet Sie durch den gesamten Prozess und zeigt Ihnen, wie Sie Ihren individuellen Traumschrank realisieren. Der erste Schritt beim Kleiderschrank selbst zusammenstellen ist die sorgfältige Planung. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu definieren. Welche Art von Kleidung möchten Sie verstauen? Benötigen Sie viel Platz für hängende Kleidungsstücke, Regalböden für gefaltete Kleidung oder Schubladen für Unterwäsche und Accessoires? Auch die räumlichen Gegebenheiten spielen eine wichtige Rolle. Messen Sie den verfügbaren Platz genau aus und berücksichtigen Sie Dachschrägen, Fenster und Türen. Skizzieren Sie Ihre Ideen und erstellen Sie einen ersten Entwurf. Bei der Planung sollten Sie auch die Inneneinteilung des Schranks berücksichtigen. Überlegen Sie, wie viele Regalböden, Schubladen und Kleiderstangen Sie benötigen. Auch die Höhe und Tiefe der einzelnen Elemente sind wichtig, damit Sie Ihre Kleidung optimal verstauen können. Es gibt verschiedene Systeme und Module, die Sie beim Kleiderschrank selbst zusammenstellen verwenden können. Einige Anbieter bieten komplette Schranksysteme an, bei denen Sie aus verschiedenen Modulen wählen und diese individuell kombinieren können. Andere Anbieter verkaufen einzelne Komponenten wie Regalböden, Schubladen und Kleiderstangen, die Sie nach Ihren Wünschen zusammenstellen können. Egal für welches System Sie sich entscheiden, achten Sie auf eine gute Qualität und Stabilität. Die Materialien sollten robust und langlebig sein, damit Ihr Kleiderschrank auch nach vielen Jahren noch gut aussieht und funktioniert. Die Auswahl der Materialien und des Designs ist ein weiterer wichtiger Schritt beim Kleiderschrank selbst zusammenstellen. Hier können Sie Ihren persönlichen Stil einbringen und den Schrank an Ihre Einrichtung anpassen. Es gibt eine Vielzahl von Materialien zur Auswahl, von Holz über Kunststoff bis hin zu Metall. Auch bei den Farben und Oberflächen gibt es unzählige Möglichkeiten. Wählen Sie Materialien und Farben, die Ihnen gefallen und die zu Ihrem Einrichtungsstil passen. Achten Sie auch auf die Funktionalität der Materialien. Holz ist beispielsweise ein sehr stabiles und langlebiges Material, das jedoch auch etwas teurer ist. Kunststoff ist eine günstigere Alternative, die jedoch nicht so robust ist. Metall ist ein sehr modernes Material, das sich gut für minimalistische Einrichtungen eignet. Bei der Auswahl des Designs sollten Sie nicht nur auf das Aussehen achten, sondern auch auf die Funktionalität. Überlegen Sie, welche Art von Türen Sie bevorzugen. Drehtüren sind klassisch und bieten einen guten Überblick über den Inhalt des Schranks. Schiebetüren sind platzsparend und eignen sich gut für kleine Räume. Falttüren sind eine gute Alternative, wenn Sie viel Platz im Schrankinneren benötigen. Auch die Griffe und Beschläge sollten zum Design des Schranks passen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vom Plan zum Traumschrank

Der Prozess, einen Kleiderschrank selbst zusammenzustellen, lässt sich in mehrere übersichtliche Schritte gliedern. Beginnen wir mit der Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse. Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie sich einen klaren Überblick über Ihren aktuellen Bedarf verschaffen. Wie viel Stauraum benötigen Sie? Welche Art von Kleidung, Schuhen und Accessoires möchten Sie verstauen? Messen Sie Ihre Kleidungsstücke und Schuhe, um eine Vorstellung von den benötigten Abmessungen zu bekommen. Berücksichtigen Sie auch zukünftige Bedürfnisse. Planen Sie lieber etwas mehr Platz ein, als zu wenig. Die detaillierte Planung ist der nächste entscheidende Schritt. Nachdem Sie Ihren Bedarf ermittelt haben, können Sie mit der konkreten Planung beginnen. Messen Sie den verfügbaren Platz im Raum genau aus. Berücksichtigen Sie Dachschrägen, Fenster, Türen und andere Hindernisse. Erstellen Sie eine Skizze des Raums und zeichnen Sie den gewünschten Kleiderschrank ein. Überlegen Sie sich, welche Module und Elemente Sie benötigen. Wie viele Regalböden, Schubladen, Kleiderstangen und andere Inneneinteilungen sind erforderlich? Planen Sie auch die Anordnung der Elemente im Schrank. Ordnen Sie die Kleidungsstücke, die Sie häufig tragen, in leicht erreichbarer Höhe an. Weniger häufig getragene Kleidungsstücke können in höheren oder tieferen Bereichen verstaut werden. Bei der Planung sollten Sie auch die Ergonomie berücksichtigen. Achten Sie darauf, dass Sie alle Bereiche des Schranks bequem erreichen können. Die Auswahl des passenden Systems und der Komponenten ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Es gibt eine Vielzahl von Systemen und Anbietern für Kleiderschränke zum Selbstzusammenstellen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten und wählen Sie ein System, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht. Achten Sie auf die Qualität der Materialien und die Verarbeitung. Die Komponenten sollten stabil und langlebig sein. Vergleichen Sie die Preise der verschiedenen Anbieter, um das beste Angebot zu finden. Viele Anbieter bieten Online-Konfiguratoren an, mit denen Sie Ihren Kleiderschrank virtuell planen und zusammenstellen können. Nutzen Sie diese Tools, um sich einen Eindruck von den verschiedenen Möglichkeiten zu verschaffen. Die Bestellung und Lieferung der Komponenten ist der nächste Schritt. Nachdem Sie sich für ein System und die passenden Komponenten entschieden haben, können Sie Ihre Bestellung aufgeben. Achten Sie auf die Lieferzeiten und die Versandkosten. Prüfen Sie die Bestellung sorgfältig, bevor Sie sie abschicken, um Fehler zu vermeiden. Nach der Lieferung sollten Sie die Komponenten auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüfen. Melden Sie eventuelle Mängel sofort dem Händler. Die Montage des Kleiderschranks erfordert Sorgfalt und Geduld. Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollten Sie sich die Aufbauanleitung genau durchlesen. Sortieren Sie die Einzelteile und das Zubehör, um den Überblick zu behalten. Legen Sie das benötigte Werkzeug bereit. Arbeiten Sie am besten zu zweit, um die Montage zu erleichtern. Achten Sie darauf, dass die Schrauben und Verbindungen fest angezogen sind, um die Stabilität des Schranks zu gewährleisten. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie auch einen professionellen Montageservice in Anspruch nehmen. Nachdem der Schrank aufgebaut ist, können Sie ihn nach Ihren Wünschen einrichten und organisieren. Nutzen Sie die verschiedenen Inneneinteilungen, um Ihre Kleidung, Schuhe und Accessoires übersichtlich zu verstauen. Verwenden Sie Boxen, Körbe und andere Ordnungssysteme, um den Platz optimal zu nutzen. Ein gut organisierter Kleiderschrank spart Zeit und Nerven.

Materialien und Design: So wird Ihr Schrank zum Hingucker

Die Wahl der Materialien und des Designs spielt eine entscheidende Rolle, wenn Sie einen Kleiderschrank selbst zusammenstellen. Sie prägen nicht nur das Aussehen Ihres Schranks, sondern auch seine Funktionalität und Langlebigkeit. Holz ist ein Klassiker unter den Materialien für Kleiderschränke. Es strahlt Wärme und Natürlichkeit aus und ist sehr robust und langlebig. Massivholz ist die hochwertigste Variante, aber auch Holzwerkstoffe wie Spanplatten oder MDF-Platten sind eine gute Wahl. Sie sind günstiger und in vielen verschiedenen Dekoren erhältlich. Achten Sie bei Holzwerkstoffen auf eine gute Qualität und eine robuste Beschichtung. Verschiedene Holzarten bieten unterschiedliche Optiken und Eigenschaften. Kiefer ist ein helles, freundliches Holz, das sich gut für skandinavische Einrichtungen eignet. Buche ist ein hartes, robustes Holz mit einer warmen Farbe. Eiche ist ein edles Holz mit einer markanten Maserung. Ahorn ist ein helles, elegantes Holz. Die Wahl der Holzart hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und Ihrem Einrichtungsstil ab. Kunststoff ist eine preiswerte Alternative zu Holz. Er ist leicht, pflegeleicht und in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Kunststoff ist jedoch nicht so robust und langlebig wie Holz. Er kann mit der Zeit ausbleichen oder brechen. Achten Sie bei Kunststoff auf eine gute Qualität und eine robuste Verarbeitung. Metall ist ein modernes Material, das sich gut für minimalistische Einrichtungen eignet. Es ist sehr stabil und langlebig. Metall kann in verschiedenen Farben lackiert oder pulverbeschichtet werden. Es gibt auch Kleiderschränke mit Metallrahmen und Glasfronten, die sehr elegant und modern wirken. Glas wird oft für Schranktüren oder Spiegelflächen verwendet. Es verleiht dem Schrank eine elegante Optik und lässt den Raum größer wirken. Glas kann klar, satiniert oder farbig sein. Achten Sie bei Glas auf eine gute Qualität und eine bruchsichere Verarbeitung. Spiegel sind eine praktische Ergänzung für jeden Kleiderschrank. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihr Outfit zu überprüfen, und lassen den Raum größer wirken. Spiegel können an den Schranktüren oder an der Innenseite des Schranks angebracht werden. Neben den Materialien spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Überlegen Sie sich, welcher Stil am besten zu Ihrer Einrichtung passt. Ein moderner Kleiderschrank zeichnet sich durch klare Linien und schlichte Formen aus. Er ist oft in hellen Farben gehalten oder hat Metall- oder Glasakzente. Ein klassischer Kleiderschrank hat oft eine aufwendigere Gestaltung mit Verzierungen und Schnitzereien. Er ist meistens aus Holz gefertigt und hat eine warme Farbe. Ein Landhausstil-Kleiderschrank ist rustikal und gemütlich. Er ist oft aus Massivholz gefertigt und hat eine natürliche Oberfläche. Auch die Farben spielen eine wichtige Rolle beim Design. Helle Farben lassen den Raum größer wirken, während dunkle Farben eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Neutrale Farben wie Weiß, Grau oder Beige sind zeitlos und passen zu vielen Einrichtungsstilen. Wenn Sie Akzente setzen möchten, können Sie farbige Türen oder Schubladen wählen. Auch die Griffe und Beschläge tragen zum Design des Schranks bei. Es gibt eine Vielzahl von Griffen und Beschlägen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Wählen Sie Griffe und Beschläge, die zum Stil Ihres Schranks passen. Die Inneneinteilung des Schranks ist nicht nur funktional, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Designs. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Kleidung und Accessoires am besten verstauen können. Planen Sie ausreichend Regalböden, Schubladen und Kleiderstangen ein. Verwenden Sie Boxen, Körbe und andere Ordnungssysteme, um den Platz optimal zu nutzen. Eine gut durchdachte Inneneinteilung sorgt für Ordnung und Übersichtlichkeit.

Clevere Inneneinteilung: So nutzen Sie den Platz optimal

Eine clevere Inneneinteilung ist das A und O, wenn Sie einen Kleiderschrank selbst zusammenstellen und den Platz optimal nutzen möchten. Sie sorgt nicht nur für Ordnung und Übersichtlichkeit, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Kleidung und Accessoires effizient zu verstauen. Die Grundausstattung eines jeden Kleiderschranks besteht aus Regalböden, Schubladen und Kleiderstangen. Die Anzahl und Anordnung dieser Elemente hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Art Ihrer Kleidung ab. Regalböden eignen sich gut für gefaltete Kleidung, Schuhe und Accessoires. Schubladen sind ideal für Unterwäsche, Socken und andere kleine Gegenstände. Kleiderstangen sind unverzichtbar für hängende Kleidungsstücke wie Hemden, Blusen, Kleider und Anzüge. Planen Sie ausreichend Regalböden, Schubladen und Kleiderstangen ein, um Ihre gesamte Garderobe zu verstauen. Kleiderstangen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Eine einfache Kleiderstange eignet sich gut für Kleidung, die nicht knitteranfällig ist. Für empfindliche Kleidungsstücke wie Blusen oder Kleider empfiehlt sich eine Kleiderstange mit integrierten Kleiderbügeln. Es gibt auch ausziehbare Kleiderstangen, die den Zugriff auf die Kleidung erleichtern. Schubladen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Kleine Schubladen eignen sich gut für Unterwäsche und Socken, während größere Schubladen für Pullover, Hosen oder andere Kleidungsstücke geeignet sind. Schubladen mit Vollauszug ermöglichen einen vollständigen Überblick über den Inhalt. Schubladen mit Soft-Close-Funktion schließen sanft und leise. Regalböden sind in verschiedenen Materialien und Stärken erhältlich. Holzregalböden sind stabil und langlebig, während Glasregalböden eine elegante Optik verleihen. Verstellbare Regalböden ermöglichen eine flexible Anpassung an Ihre Bedürfnisse. Zusätzliche Elemente wie Körbe, Boxen und Hängeaufbewahrungen können die Inneneinteilung Ihres Schranks noch weiter optimieren. Körbe eignen sich gut für die Aufbewahrung von Accessoires wie Schals, Gürtel oder Taschen. Boxen sind ideal für die Aufbewahrung von saisonaler Kleidung oder anderen Gegenständen, die Sie nicht regelmäßig benötigen. Hängeaufbewahrungen bieten zusätzlichen Stauraum für Schuhe, Taschen oder andere Accessoires. Die Anordnung der Elemente im Schrank sollte gut durchdacht sein. Ordnen Sie die Kleidungsstücke, die Sie häufig tragen, in leicht erreichbarer Höhe an. Weniger häufig getragene Kleidungsstücke können in höheren oder tieferen Bereichen verstaut werden. Ordnen Sie die Kleidungsstücke nach Art, Farbe oder Jahreszeit, um den Überblick zu behalten. Nutzen Sie die Ecken des Schranks optimal aus. Eckregale oder Eckkleiderstangen schaffen zusätzlichen Stauraum. Ordnungssysteme wie Kleiderbügel, Hosenbügel oder Schuhregale helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und den Platz optimal zu nutzen. Verwenden Sie einheitliche Kleiderbügel, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Hosenbügel verhindern, dass Ihre Hosen knittern. Schuhregale sorgen für Ordnung im Schuhbereich. Beleuchtung im Kleiderschrank ist nicht nur praktisch, sondern auch ein optisches Highlight. Integrierte LED-Leuchten sorgen für eine gute Ausleuchtung des Schrankinneren und erleichtern die Suche nach Kleidungsstücken. Es gibt verschiedene Arten von Schrankbeleuchtung, z.B. LED-Strips, Spots oder Leuchten mit Bewegungsmelder. Die richtige Organisation ist entscheidend, um den Platz im Kleiderschrank optimal zu nutzen. Räumen Sie Ihren Schrank regelmäßig aus und sortieren Sie Kleidungsstücke aus, die Sie nicht mehr tragen. Falten Sie Ihre Kleidung ordentlich zusammen oder hängen Sie sie auf Kleiderbügel. Verwenden Sie Boxen, Körbe und andere Ordnungssysteme, um den Platz optimal zu nutzen. Beschriften Sie die Boxen und Körbe, um den Überblick zu behalten. Mit einer cleveren Inneneinteilung und der richtigen Organisation können Sie Ihren Kleiderschrank optimal nutzen und für Ordnung und Übersichtlichkeit sorgen.

Kosten und Budget: Was kostet ein individueller Kleiderschrank?

Die Kosten und das Budget sind ein wichtiger Faktor, wenn Sie einen Kleiderschrank selbst zusammenstellen. Die Preise für individuelle Kleiderschränke können stark variieren, abhängig von den gewählten Materialien, der Größe, der Inneneinteilung und dem Anbieter. Die Materialien haben einen großen Einfluss auf den Preis. Massivholz ist das teuerste Material, während Holzwerkstoffe wie Spanplatten oder MDF-Platten günstiger sind. Kunststoff ist eine preiswerte Alternative, aber nicht so robust und langlebig wie Holz. Metall und Glas sind ebenfalls teurer als Holzwerkstoffe. Die Größe des Schranks ist ein weiterer wichtiger Faktor. Je größer der Schrank, desto mehr Material wird benötigt und desto höher sind die Kosten. Die Inneneinteilung beeinflusst ebenfalls den Preis. Je mehr Regalböden, Schubladen und andere Elemente Sie benötigen, desto teurer wird der Schrank. Der Anbieter spielt auch eine Rolle. Einige Anbieter sind teurer als andere. Es lohnt sich, die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Die Montage kann zusätzliche Kosten verursachen. Wenn Sie den Schrank selbst montieren, sparen Sie Geld. Wenn Sie jedoch einen professionellen Montageservice in Anspruch nehmen, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Die Planung und Vorbereitung ist wichtig, um das Budget einzuhalten. Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie sich ein Budget festlegen. Überlegen Sie sich, wie viel Geld Sie für Ihren Kleiderschrank ausgeben möchten. Erstellen Sie eine Liste der benötigten Materialien und Komponenten. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für die Montage und den Transport. Günstige Alternativen gibt es viele. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Geld zu sparen. Verwenden Sie preiswerte Materialien wie Holzwerkstoffe oder Kunststoff. Planen Sie eine einfache Inneneinteilung mit wenigen Regalböden und Schubladen. Montieren Sie den Schrank selbst. Kaufen Sie die Komponenten online oder im Ausverkauf. Nutzen Sie gebrauchte Möbel oder Flohmarktangebote. Möglichkeiten zur Kostenkontrolle sind wichtig, um das Budget einzuhalten. Verfolgen Sie Ihre Ausgaben. Erstellen Sie eine Liste aller Kosten und vergleichen Sie sie mit Ihrem Budget. Wenn Sie feststellen, dass Sie Ihr Budget überschreiten, müssen Sie Einsparungen vornehmen. Reduzieren Sie die Anzahl der Regalböden oder Schubladen. Wählen Sie preiswertere Materialien. Montieren Sie den Schrank selbst. Beispiele für Preisspannen können Ihnen helfen, eine Vorstellung von den Kosten zu bekommen. Ein einfacher Kleiderschrank aus Holzwerkstoffen mit einer Standardinneneinteilung kann zwischen 500 und 1500 Euro kosten. Ein Kleiderschrank aus Massivholz mit einer individuellen Inneneinteilung kann 2000 Euro oder mehr kosten. Die Preise variieren stark je nach Größe, Materialien und Ausstattung. Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auch für den Kauf eines Kleiderschranks. Einige Händler bieten Ratenzahlungen oder Finanzierungen an. Sie können auch einen Kredit bei einer Bank aufnehmen. Vergleichen Sie die verschiedenen Finanzierungsangebote, um das beste Angebot zu finden. Mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung können Sie einen individuellen Kleiderschrank zu einem fairen Preis realisieren.

Fazit: Ihr persönlicher Traumschrank ist zum Greifen nah

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kleiderschrank selbst zusammenstellen eine hervorragende Möglichkeit ist, einen Schrank zu kreieren, der perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten zugeschnitten ist. Es erfordert zwar etwas Planung und Aufwand, aber das Ergebnis ist ein einzigartiges Möbelstück, das Ihren persönlichen Stil widerspiegelt und Ihnen jahrelang Freude bereiten wird. Die Vorteile eines selbst zusammengestellten Kleiderschranks liegen auf der Hand. Sie haben die volle Kontrolle über die Größe, die Inneneinteilung, die Materialien und das Design. Sie können den Schrank optimal an Ihre Bedürfnisse und Ihren Geschmack anpassen. Sie sparen Platz und schaffen Ordnung. Sie investieren in ein hochwertiges Möbelstück, das langlebig und stabil ist. Die Herausforderungen beim Kleiderschrank selbst zusammenstellen sollten jedoch nicht unterschätzt werden. Die Planung und Montage erfordern Zeit und Sorgfalt. Es ist wichtig, sich im Vorfeld gut zu informieren und sich professionelle Unterstützung zu suchen, wenn Sie unsicher sind. Die Kosten können höher sein als bei einem Standardmodell, aber die Investition lohnt sich in der Regel. Die wichtigsten Aspekte für die Umsetzung sind eine sorgfältige Planung, die Auswahl der richtigen Materialien und Komponenten, eine präzise Montage und eine clevere Inneneinteilung. Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und erstellen Sie eine detaillierte Skizze Ihres Wunschschranks. Wählen Sie hochwertige Materialien und Komponenten, die Ihren Ansprüchen genügen. Achten Sie auf eine präzise Montage, um die Stabilität und Langlebigkeit des Schranks zu gewährleisten. Planen Sie die Inneneinteilung sorgfältig, um den Platz optimal zu nutzen. Tipps für die Entscheidungsfindung können Ihnen helfen, den richtigen Kleiderschrank zu finden. Überlegen Sie sich, welche Art von Kleidung Sie verstauen möchten. Messen Sie den verfügbaren Platz genau aus. Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Vorlieben und Ihren Einrichtungsstil. Lassen Sie sich von verschiedenen Anbietern beraten. Vergleichen Sie die Preise und Angebote. Lesen Sie Testberichte und Kundenbewertungen. Inspirationen und Ideen finden Sie in Möbelhäusern, Fachzeitschriften, Online-Shops und auf Social-Media-Plattformen. Lassen Sie sich von den verschiedenen Designs und Stilen inspirieren. Sammeln Sie Ideen für die Inneneinteilung und die Organisation. Die Zukunft des individuellen Wohnens liegt in der Personalisierung und Individualisierung. Selbst zusammengestellte Möbelstücke sind ein wichtiger Bestandteil dieses Trends. Sie ermöglichen es uns, unsere Wohnräume nach unseren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Kleiderschrank selbst zusammenstellen ist mehr als nur ein Möbelkauf. Es ist ein kreativer Prozess, der Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihren persönlichen Traumschrank zu realisieren. Wagen Sie den Schritt und gestalten Sie Ihren Wohnraum ganz individuell.

Mit der richtigen Planung, den passenden Materialien und einer sorgfältigen Umsetzung wird Ihr selbst zusammengestellter Kleiderschrank zum Herzstück Ihres Schlafzimmers und einem Ausdruck Ihres persönlichen Stils. Ihr persönlicher Traumschrank ist zum Greifen nah!