Kleiderschrank: Schubladen Einfach Nachrüsten!

Ein Kleiderschrank ohne Schubladen kann schnell unübersichtlich werden. Socken, Unterwäsche, Accessoires – alles landet übereinander und die Suche nach dem passenden Teil wird zur Geduldsprobe. Doch keine Sorge, Sie müssen nicht gleich einen neuen Schrank kaufen! Das Nachrüsten von Schubladen ist eine praktische und kostengünstige Lösung, um Ihren vorhandenen Stauraum optimal zu nutzen und für mehr Ordnung zu sorgen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt Schubladen in Ihren Kleiderschrank einbauen, welche Materialien Sie benötigen und worauf Sie bei der Planung achten sollten.

Warum Schubladen im Kleiderschrank nachrüsten?

Kleiderschrank Schubladen nachrüsten bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Ästhetik hinausgehen. Der offensichtlichste Vorteil ist natürlich der zusätzliche Stauraum. Schubladen ermöglichen es, kleinere Kleidungsstücke und Accessoires ordentlich und übersichtlich zu verstauen. Anstatt alles übereinander zu stapeln, findet jedes Teil seinen eigenen Platz. Dies führt nicht nur zu mehr Ordnung, sondern erleichtert auch das Auffinden der gewünschten Kleidungsstücke erheblich. Kein lästiges Wühlen mehr! Ein weiterer wichtiger Punkt ist der verbesserte Überblick. Durch die klare Trennung der einzelnen Schubladeninhalte behalten Sie stets den Überblick über Ihre Garderobe. Sie sehen auf einen Blick, was vorhanden ist und vermeiden so unnötige Doppelkäufe. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven. Darüber hinaus tragen Schubladen zur Schonung Ihrer Kleidung bei. Empfindliche Stoffe wie Seide oder Kaschmir können in Schubladen knitterfrei gelagert werden, da sie nicht dem Druck anderer Kleidungsstücke ausgesetzt sind. Auch vor Staub und Licht sind sie besser geschützt. Nicht zu vergessen ist der ästhetische Aspekt. Ein Kleiderschrank mit Schubladen wirkt aufgeräumter und hochwertiger. Die Schubladenfronten können individuell gestaltet werden, um den Stil des Raumes zu unterstreichen. Ob schlicht und modern oder verspielt und romantisch – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Nachrüsten von Schubladen im Kleiderschrank eine lohnende Investition ist, die Ihnen langfristig Freude bereiten wird. Es schafft nicht nur mehr Ordnung und Übersichtlichkeit, sondern schont auch Ihre Kleidung und wertet den Raum optisch auf. Bevor Sie jedoch mit dem Einbau beginnen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Überlegen Sie genau, wie viele Schubladen Sie benötigen, welche Größe sie haben sollen und wo sie im Schrank platziert werden sollen. Auch die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf die Planung und Vorbereitung ein.

Planung und Vorbereitung: Was Sie vor dem Einbau beachten müssen

Bevor Sie mit dem Kleiderschrank Schubladen nachrüsten beginnen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt. Zunächst sollten Sie Ihren Kleiderschrank genau ausmessen. Notieren Sie sich die Innenbreite, -höhe und -tiefe des Schranks. Diese Maße sind entscheidend für die Auswahl der passenden Schubladen und Auszugsschienen. Überlegen Sie sich, wie viele Schubladen Sie benötigen und welche Größe diese haben sollen. Berücksichtigen Sie dabei, welche Art von Gegenständen Sie in den Schubladen verstauen möchten. Für Unterwäsche und Socken eignen sich beispielsweise kleinere Schubladen, während für Pullover und Hosen größere Schubladen sinnvoll sind. Planen Sie auch den Abstand zwischen den Schubladen ein. Genügend Platz zwischen den Schubladen sorgt dafür, dass Sie diese problemlos öffnen und schließen können, ohne dass sie aneinander reiben. Achten Sie auch auf die Tragfähigkeit der Schubladen. Schwere Gegenstände wie Bücher oder Schuhe erfordern stabilere Schubladen und Auszugsschienen. Informieren Sie sich im Fachhandel über die maximale Belastbarkeit der einzelnen Komponenten. Neben den Maßen und der Anzahl der Schubladen ist auch die Materialauswahl ein wichtiger Faktor. Für die Schubladenböden und -seitenwände eignen sich Holzwerkstoffe wie Spanplatten, MDF-Platten oder Massivholz. Wählen Sie ein Material, das stabil, langlebig und leicht zu verarbeiten ist. Auch die Ausführung der Schubladenfronten sollte gut überlegt sein. Hier haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, Farben und Designs. Passen Sie die Schubladenfronten an den Stil Ihres Kleiderschranks und des Raumes an. Vergessen Sie nicht die passenden Auszugsschienen. Diese sind für die reibungslose Funktion der Schubladen unerlässlich. Es gibt verschiedene Arten von Auszugsschienen, z.B. Rollenführungen, Kugelführungen oder Vollauszüge. Wählen Sie die Auszugsschienen entsprechend der Größe und des Gewichts der Schubladen. Bevor Sie mit dem eigentlichen Einbau beginnen, sollten Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitlegen. Dazu gehören u.a. Schubladenböden, -seitenwände, -fronten, Auszugsschienen, Schrauben, Dübel, Holzleim, Bohrmaschine, Schraubendreher, Zollstock, Bleistift und Wasserwaage. Eine vollständige Material- und Werkzeugliste finden Sie im nächsten Abschnitt. Abschließend sollten Sie Ihren Arbeitsbereich vorbereiten. Decken Sie den Boden mit einer Folie ab, um ihn vor Beschädigungen zu schützen. Sorgen Sie für ausreichend Licht und Belüftung. Wenn Sie alle diese Punkte beachtet haben, sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Kleiderschrank Schubladen nachzurüsten. Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Schubladen einbauen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bauen Sie die Schubladen ein

Nachdem Sie die Planung abgeschlossen und alle Materialien und Werkzeuge besorgt haben, kann es mit dem eigentlichen Kleiderschrank Schubladen nachrüsten losgehen. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen den Einbau erleichtert:

  1. Vorbereitung des Kleiderschranks:

    • Räumen Sie den Kleiderschrank vollständig aus und entfernen Sie alle Einlegeböden und Kleiderstangen, die im Weg sind.
    • Reinigen Sie den Innenraum des Schranks gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen.
    • Markieren Sie die Positionen, an denen die Auszugsschienen befestigt werden sollen. Verwenden Sie dazu einen Zollstock, einen Bleistift und eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Schienen waagerecht und parallel zueinander verlaufen.
  2. Montage der Auszugsschienen:

    • Befestigen Sie die Auszugsschienen an den markierten Positionen im Kleiderschrank. Achten Sie darauf, dass die Schienen richtig ausgerichtet sind und fest sitzen. Verwenden Sie Schrauben, die für das Material Ihres Schranks geeignet sind.
    • Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Schienen waagerecht verlaufen. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Position der Schienen, bevor Sie die Schrauben endgültig festziehen.
  3. Zusammenbau der Schubladen:

    • Legen Sie die Schubladenböden, -seitenwände und -fronten bereit.
    • Verbinden Sie die einzelnen Teile miteinander. Verwenden Sie dazu Holzleim und Schrauben, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten.
    • Achten Sie darauf, dass die Schubladen rechtwinklig und passgenau zusammengebaut sind.
  4. Befestigung der Auszugsschienen an den Schubladen:

    • Befestigen Sie die Gegenstücke der Auszugsschienen an den Schubladenseitenwänden. Achten Sie darauf, dass die Schienen richtig ausgerichtet sind und fest sitzen.
    • Überprüfen Sie, ob die Schubladen reibungslos in die Auszugsschienen im Kleiderschrank gleiten.
  5. Einsetzen der Schubladen:

    • Setzen Sie die Schubladen vorsichtig in die Auszugsschienen im Kleiderschrank ein.
    • Überprüfen Sie, ob die Schubladen leichtgängig sind und sich vollständig öffnen und schließen lassen.
    • Justieren Sie gegebenenfalls die Position der Schubladen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  6. Feinjustierung und Endkontrolle:

    • Überprüfen Sie alle Schubladen auf ihre Funktionalität.
    • Korrigieren Sie gegebenenfalls die Position der Auszugsschienen oder der Schubladen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
    • Reinigen Sie den Kleiderschrank und die Schubladen von Staub und Schmutz.
    • Räumen Sie Ihre Kleidung und Accessoires ordentlich in die Schubladen ein.

Mit dieser detaillierten Anleitung sollte das Kleiderschrank Schubladen nachrüsten kein Problem mehr darstellen. Wenn Sie dennoch unsicher sind, können Sie sich jederzeit an einen Fachmann wenden. Im nächsten Abschnitt geben wir Ihnen noch einige Tipps und Tricks, die Ihnen den Einbau erleichtern können.

Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Einbau

Beim Kleiderschrank Schubladen nachrüsten können einige Tipps und Tricks helfen, den Einbau zu erleichtern und ein optimales Ergebnis zu erzielen.

  • Verwenden Sie eine Schablone: Um die Positionen der Auszugsschienen präzise zu markieren, können Sie eine Schablone verwenden. Diese können Sie entweder selbst herstellen oder im Fachhandel erwerben.
  • Arbeiten Sie mit Vorbohrungen: Um das Holz vor dem Schrauben zu schützen und ein Ausreißen zu verhindern, sollten Sie die Schraublöcher vorbohren. Verwenden Sie dazu einen Bohrer, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Schrauben.
  • Verwenden Sie Holzleim: Holzleim sorgt für eine zusätzliche Stabilität der Schubladen. Tragen Sie den Leim auf die Verbindungsstellen auf, bevor Sie die Schrauben festziehen.
  • Achten Sie auf die Ausrichtung der Schubladenfronten: Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen, sollten Sie die Schubladenfronten sorgfältig ausrichten. Verwenden Sie dazu eine Wasserwaage und justieren Sie die Position der Fronten, bis sie waagerecht und bündig sind.
  • Verwenden Sie Dämpfer: Um ein lautes Zuschlagen der Schubladen zu verhindern, können Sie Dämpfer verwenden. Diese werden an den Schubladen oder am Kleiderschrank befestigt und sorgen für ein sanftes Schließen.
  • Beschriften Sie die Schubladen: Um den Überblick über den Inhalt der Schubladen zu behalten, können Sie diese beschriften. Verwenden Sie dazu Etiketten oder einen Permanentmarker.
  • Organisieren Sie den Inhalt der Schubladen: Um den Stauraum optimal zu nutzen, sollten Sie den Inhalt der Schubladen gut organisieren. Verwenden Sie dazu Schubladeneinsätze oder -teiler, um einzelne Fächer zu schaffen.
  • Lassen Sie sich Zeit: Das Kleiderschrank Schubladen nachrüsten ist kein Wettrennen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für jeden Schritt und arbeiten Sie sorgfältig. So vermeiden Sie Fehler und erzielen ein optimales Ergebnis.

Wenn Sie diese Tipps und Tricks beherzigen, steht einem erfolgreichen Einbau Ihrer neuen Schubladen nichts mehr im Wege. Im nächsten Abschnitt beantworten wir noch einige häufig gestellte Fragen zum Thema Kleiderschrank Schubladen nachrüsten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schubladen nachrüsten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Kleiderschrank Schubladen nachrüsten:

1. Kann ich Schubladen in jeden Kleiderschrank einbauen?

Grundsätzlich ja, aber es hängt von der Konstruktion des Schranks ab. Bei einigen Schränken ist der Einbau einfacher als bei anderen. Wichtig ist, dass genügend Platz für die Schubladen und Auszugsschienen vorhanden ist.

2. Welche Werkzeuge benötige ich für den Einbau?

Sie benötigen in der Regel eine Bohrmaschine, einen Schraubendreher, einen Zollstock, einen Bleistift, eine Wasserwaage, Holzleim und eventuell eine Säge.

3. Welche Materialien eignen sich für die Schubladen?

Für die Schubladenböden und -seitenwände eignen sich Holzwerkstoffe wie Spanplatten, MDF-Platten oder Massivholz. Für die Schubladenfronten haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, Farben und Designs.

4. Wo kann ich die benötigten Materialien kaufen?

Die benötigten Materialien können Sie in Baumärkten, Möbelhäusern oder im Online-Handel kaufen.

5. Wie viel kostet das Nachrüsten von Schubladen?

Die Kosten hängen von der Anzahl der Schubladen, der Größe, den Materialien und den Auszugsschienen ab. Im Allgemeinen ist das Nachrüsten von Schubladen jedoch günstiger als der Kauf eines neuen Schranks.

6. Kann ich den Einbau selbst durchführen oder sollte ich einen Fachmann beauftragen?

Wenn Sie handwerklich geschickt sind und über die nötigen Werkzeuge verfügen, können Sie den Einbau selbst durchführen. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie jedoch einen Fachmann beauftragen.

7. Wie lange dauert der Einbau?

Die Dauer des Einbaus hängt von der Anzahl der Schubladen und Ihrem handwerklichen Geschick ab. Im Allgemeinen können Sie mit ein paar Stunden pro Schublade rechnen.

8. Gibt es Alternativen zum Nachrüsten von Schubladen?

Ja, es gibt Alternativen wie z.B. Schubladeneinsätze oder -boxen, die Sie in den Schrank stellen können. Diese sind jedoch oft weniger stabil und bieten weniger Stauraum als fest eingebaute Schubladen.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Thema Kleiderschrank Schubladen nachrüsten beantwortet. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Fazit: Mehr Ordnung und Stauraum durch Schubladen

Das Kleiderschrank Schubladen nachrüsten ist eine sinnvolle Investition, um mehr Ordnung und Stauraum in Ihrem Kleiderschrank zu schaffen. Mit einer sorgfältigen Planung, den richtigen Materialien und Werkzeugen sowie unserer detaillierten Anleitung können Sie den Einbau selbst durchführen und Ihren Kleiderschrank optimal nutzen. Ob Sie nun mehr Platz für Socken, Unterwäsche, Accessoires oder andere Kleidungsstücke benötigen – Schubladen sind die ideale Lösung, um Ihre Garderobe übersichtlich und griffbereit zu verstauen. Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die Schubladen bieten, und verwandeln Sie Ihren Kleiderschrank in ein wahres Ordnungsparadies! Die Investition lohnt sich, denn sie spart Zeit, Nerven und schont Ihre Kleidung. Und wer freut sich nicht über einen aufgeräumten Kleiderschrank, in dem jedes Teil seinen festen Platz hat? Also, worauf warten Sie noch? Packen Sie es an und rüsten Sie Ihren Kleiderschrank mit Schubladen nach! Sie werden es nicht bereuen.