Kaminofen Mit Backfach: Test, Modelle & Kaufberatung

Ein Kaminofen mit Backfach ist mehr als nur eine Wärmequelle; er ist ein multifunktionales Schmuckstück für Ihr Zuhause, das Gemütlichkeit und kulinarischen Genuss auf einzigartige Weise vereint. Die wohlige Wärme eines Kaminfeuers, kombiniert mit der Möglichkeit, köstliche Speisen zuzubereiten, macht den Kaminofen mit Backfach zu einem Highlight in jedem Wohnraum. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese faszinierende Kombination aus Heizung und Backofen, von den Vorteilen und Funktionsweisen bis hin zu den verschiedenen Modellen und Tipps für den Kauf.

Was ist ein Kaminofen mit Backfach?

Der Kaminofen mit Backfach ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Kaminofens. Er kombiniert die Funktion eines Holzofens mit der eines Backofens. Das bedeutet, dass Sie nicht nur Ihr Zuhause beheizen, sondern gleichzeitig auch Speisen zubereiten können. Das Backfach befindet sich meist oberhalb oder seitlich des Brennraums und wird durch die beim Verbrennen des Holzes entstehende Wärme beheizt. Diese Wärme wird dann genutzt, um Brot, Pizza, Aufläufe oder andere Leckereien zu backen. Der Kaminofen mit Backfach ist somit eine ideale Ergänzung für alle, die gerne kochen und backen und gleichzeitig die gemütliche Atmosphäre eines Kaminfeuers genießen möchten. Im Vergleich zu herkömmlichen Öfen bietet ein Kaminofen mit Backfach den Vorteil, dass er unabhängig von Strom oder Gas betrieben werden kann. Dies ist besonders in Zeiten steigender Energiepreise oder bei Stromausfällen ein großer Pluspunkt. Zudem erzeugt das Backen im Holzofen ein ganz besonderes Aroma, das mit einem Elektro- oder Gasofen nicht erreicht werden kann. Die Speisen erhalten eine rustikale Note und werden besonders knusprig.

Die Vorteile eines Kaminofens mit Backfach im Überblick

  • Multifunktionalität: Heizen und Backen in einem Gerät
  • Unabhängigkeit: Betrieb ohne Strom oder Gas möglich
  • Gemütliche Atmosphäre: Kaminfeuer sorgt für behagliche Wärme
  • Besonderes Aroma: Speisen erhalten eine rustikale Note
  • Umweltfreundlich: Heizen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz
  • Individuelles Design: Vielfältige Modelle für jeden Geschmack

Wie funktioniert ein Kaminofen mit Backfach?

Die Funktionsweise eines Kaminofens mit Backfach ist relativ einfach, aber dennoch sehr effizient. Das Herzstück ist der Brennraum, in dem das Holz verbrannt wird. Die dabei entstehende Wärme wird nicht nur zur Beheizung des Raumes genutzt, sondern auch zum Aufheizen des Backfachs. Das Backfach ist in der Regel mit Schamottsteinen ausgekleidet, die die Wärme speichern und gleichmäßig abgeben. Dadurch entsteht eine konstante Temperatur im Backfach, die ideal zum Backen und Garen ist. Die Temperatur im Backfach lässt sich durch die Menge des nachgelegten Holzes und die Luftzufuhr regulieren. Viele Modelle verfügen über ein Thermometer, das die aktuelle Temperatur im Backfach anzeigt. So haben Sie die volle Kontrolle über den Backprozess. Die Wärme des Kaminfeuers wird nicht nur zum Backen genutzt, sondern auch, um den Raum zu beheizen. Die Wärmeabgabe erfolgt entweder durch Konvektion, also die Erwärmung der Raumluft, oder durch Strahlungswärme, die direkt von den Oberflächen des Ofens abgegeben wird. Die Strahlungswärme wird oft als besonders angenehm empfunden, da sie ähnlich der Sonnenwärme ist.

Der Verbrennungsprozess im Detail

  1. Holzverbrennung: Im Brennraum wird das Holz bei hohen Temperaturen verbrannt. Dabei entstehen Rauchgase und Wärme.
  2. Wärmeübertragung: Die Wärme wird an die Schamottsteine im Backfach und an die Ofenoberfläche abgegeben.
  3. Temperaturregulierung: Die Temperatur im Backfach wird durch die Menge des Holzes und die Luftzufuhr gesteuert.
  4. Abgasableitung: Die Rauchgase werden über den Schornstein abgeleitet.
  5. Wärmeabgabe: Die Wärme wird entweder durch Konvektion oder Strahlungswärme an den Raum abgegeben.

Welche Arten von Kaminöfen mit Backfach gibt es?

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Kaminöfen mit Backfach, die sich in Design, Größe, Leistung und Ausstattung unterscheiden. Um den passenden Ofen für Ihre Bedürfnisse zu finden, ist es wichtig, die verschiedenen Arten und Modelle zu kennen. Grundsätzlich lassen sich Kaminöfen mit Backfach in zwei Hauptkategorien einteilen: Konventionelle Kaminöfen mit Backfach und Speicheröfen mit Backfach.

Konventionelle Kaminöfen mit Backfach

Konventionelle Kaminöfen mit Backfach sind in der Regel aus Stahl oder Gusseisen gefertigt und zeichnen sich durch eine schnelle Wärmeabgabe aus. Sie heizen den Raum schnell auf, kühlen aber auch schnell wieder ab, sobald das Feuer erloschen ist. Diese Öfen sind ideal für alle, die eine schnelle Wärmequelle suchen und das Kaminfeuer nur gelegentlich nutzen möchten. Das Backfach befindet sich meist oberhalb des Brennraums und wird durch die direkte Hitze des Feuers beheizt. Die Temperatur im Backfach lässt sich in der Regel gut regulieren, sodass Sie sowohl Brot als auch Pizza oder Aufläufe zubereiten können. Ein Vorteil von konventionellen Kaminöfen mit Backfach ist die große Designvielfalt. Es gibt Modelle in verschiedenen Stilen, von modern und minimalistisch bis hin zu rustikal und traditionell. So finden Sie garantiert den passenden Ofen für Ihren Wohnraum.

Speicheröfen mit Backfach

Speicheröfen mit Backfach, auch Specksteinöfen genannt, sind aus schweren Materialien wie Speckstein, Naturstein oder Kacheln gefertigt. Diese Materialien haben die Eigenschaft, Wärme zu speichern und langsam wieder abzugeben. Das bedeutet, dass ein Speicherofen den Raum auch noch Stunden nach dem Erlöschen des Feuers beheizen kann. Speicheröfen sind ideal für alle, die eine konstante und lang anhaltende Wärme wünschen. Das Backfach befindet sich bei Speicheröfen meist seitlich des Brennraums und wird durch die gespeicherte Wärme beheizt. Die Temperatur im Backfach ist in der Regel etwas niedriger als bei konventionellen Öfen, aber dennoch ausreichend, um köstliche Speisen zuzubereiten. Ein weiterer Vorteil von Speicheröfen ist ihre hohe Effizienz. Durch die langsame Wärmeabgabe wird weniger Holz verbraucht und die Umwelt geschont.

Weitere Unterscheidungsmerkmale von Kaminöfen mit Backfach

  • Größe und Leistung: Die Größe und Leistung des Ofens sollten an die Raumgröße angepasst sein.
  • Design: Wählen Sie einen Ofen, der zu Ihrem Einrichtungsstil passt.
  • Ausstattung: Achten Sie auf Extras wie ein Thermometer im Backfach, eine Sichtscheibe oder eine automatische Luftzufuhr.
  • Material: Stahl, Gusseisen, Speckstein, Naturstein oder Kacheln – jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.
  • Preis: Die Preise für Kaminöfen mit Backfach variieren je nach Modell, Größe und Ausstattung.

Worauf sollte man beim Kauf eines Kaminofens mit Backfach achten?

Der Kauf eines Kaminofens mit Backfach ist eine langfristige Investition, die gut überlegt sein sollte. Es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Ofens eine Rolle spielen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beim Kauf beachten sollten:

Raumgröße und Heizleistung

Die Heizleistung des Ofens sollte an die Größe des Raumes angepasst sein, den Sie beheizen möchten. Ein zu kleiner Ofen kann den Raum nicht ausreichend erwärmen, während ein zu großer Ofen zu einer Überhitzung führen kann. Als Faustregel gilt: Pro Quadratmeter Raumfläche werden etwa 0,1 Kilowatt Heizleistung benötigt. Für einen 50 Quadratmeter großen Raum benötigen Sie also einen Ofen mit einer Heizleistung von etwa 5 Kilowatt. Es ist jedoch wichtig, auch andere Faktoren wie die Isolierung des Hauses und die Anzahl der Fenster zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

Backfachgröße und Temperaturregulierung

Die Größe des Backfachs sollte Ihren Bedürfnissen entsprechen. Wenn Sie regelmäßig Brot backen möchten, benötigen Sie ein größeres Backfach als wenn Sie nur gelegentlich eine Pizza zubereiten möchten. Achten Sie auch auf die Temperaturregulierung im Backfach. Viele Modelle verfügen über ein Thermometer, das die aktuelle Temperatur anzeigt. So haben Sie die volle Kontrolle über den Backprozess. Einige Öfen verfügen auch über eine automatische Temperaturregelung, die die Luftzufuhr und damit die Temperatur im Backfach automatisch anpasst.

Material und Design

Das Material des Ofens beeinflusst nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Wärmespeicherkapazität und Lebensdauer. Stahlöfen heizen schnell auf, kühlen aber auch schnell wieder ab. Gusseisenöfen speichern die Wärme etwas besser. Speicheröfen aus Speckstein, Naturstein oder Kacheln haben die höchste Wärmespeicherkapazität und geben die Wärme langsam und gleichmäßig ab. Das Design des Ofens sollte zu Ihrem Einrichtungsstil passen. Es gibt Modelle in verschiedenen Stilen, von modern und minimalistisch bis hin zu rustikal und traditionell. Wählen Sie einen Ofen, der Ihnen gefällt und der sich harmonisch in Ihren Wohnraum einfügt.

Sicherheit und Umweltfreundlichkeit

Achten Sie beim Kauf eines Kaminofens mit Backfach unbedingt auf Sicherheitsaspekte. Der Ofen sollte über eine CE-Kennzeichnung verfügen und den geltenden Normen entsprechen. Eine Sichtscheibe aus hitzebeständigem Glas ermöglicht einen Blick auf das Flammenspiel und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Achten Sie auch auf eine umweltfreundliche Verbrennung. Moderne Öfen verfügen über eine effiziente Verbrennungstechnik, die Schadstoffemissionen reduziert. Informieren Sie sich über die Energieeffizienzklasse des Ofens und wählen Sie ein Modell mit einer hohen Effizienz.

Installation und Wartung

Die Installation eines Kaminofens mit Backfach sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Er kann den Ofen fachgerecht anschließen und sicherstellen, dass alle Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Die regelmäßige Wartung des Ofens ist wichtig, um seine Lebensdauer zu verlängern und seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Lassen Sie den Ofen regelmäßig von einem Schornsteinfeger überprüfen und reinigen. Reinigen Sie auch das Backfach regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen.

Weitere Tipps für den Kauf

  • Informieren Sie sich gründlich: Lesen Sie Testberichte und Kundenbewertungen, um sich einen Überblick über die verschiedenen Modelle zu verschaffen.
  • Lassen Sie sich beraten: Sprechen Sie mit einem Fachmann, der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Ofens helfen kann.
  • Vergleichen Sie Preise: Die Preise für Kaminöfen mit Backfach können stark variieren. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter, um das beste Angebot zu finden.
  • Achten Sie auf Garantieleistungen: Viele Hersteller bieten eine Garantie auf ihre Produkte. Informieren Sie sich über die Garantiebedingungen.
  • Planen Sie die Installation: Klären Sie vor dem Kauf, ob Sie eine Genehmigung für den Ofen benötigen und wie die Installation erfolgen soll.

Wie backt man richtig im Kaminofen mit Backfach?

Das Backen im Kaminofen mit Backfach ist eine besondere Erfahrung, die etwas Übung erfordert. Aber mit den richtigen Tipps und Tricks gelingen Ihnen im Handumdrehen köstliche Brote, Pizzen und andere Leckereien. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beim Backen im Holzofen beachten sollten:

Das richtige Holz

Die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend für ein gutes Backergebnis. Verwenden Sie trockenes, naturbelassenes Holz wie Buche, Eiche oder Birke. Nadelhölzer sind weniger geeignet, da sie stark harzen und zu einer Rußbildung im Backfach führen können. Das Holz sollte eine Restfeuchte von unter 20 Prozent haben. Frisches Holz verbrennt schlecht und erzeugt viel Rauch. Lagern Sie das Holz daher mindestens zwei Jahre an einem trockenen und luftigen Ort. Zerkleinern Sie das Holz in handliche Stücke, die gut in den Brennraum passen.

Das Anheizen des Ofens

Das Anheizen des Kaminofens mit Backfach erfordert etwas Geduld. Beginnen Sie mit kleinen Holzscheiten und steigern Sie die Menge langsam. Öffnen Sie die Luftzufuhr vollständig, um eine gute Verbrennung zu gewährleisten. Die Aufheizzeit hängt von der Größe des Ofens und der gewünschten Temperatur ab. In der Regel dauert es etwa 1 bis 2 Stunden, bis das Backfach die richtige Temperatur erreicht hat. Verwenden Sie ein Thermometer, um die Temperatur im Backfach zu überwachen. Die ideale Backtemperatur liegt je nach Gericht zwischen 180 und 250 Grad Celsius. Für Brot benötigen Sie beispielsweise eine höhere Temperatur als für Kuchen.

Die Temperaturregulierung

Die Temperatur im Backfach lässt sich durch die Menge des nachgelegten Holzes und die Luftzufuhr regulieren. Wenn die Temperatur zu hoch ist, reduzieren Sie die Holzmenge und drosseln Sie die Luftzufuhr. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, legen Sie mehr Holz nach und öffnen Sie die Luftzufuhr etwas mehr. Es ist wichtig, die Temperatur während des Backvorgangs regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Mit etwas Übung bekommen Sie ein Gefühl für die richtige Temperatur und die benötigte Holzmenge.

Das Backen im Kaminofen

Bevor Sie mit dem Backen beginnen, sollten Sie das Backfach gut vorheizen. Legen Sie die Speisen in geeigneten Formen oder auf einem Backblech in das Backfach. Die Backzeit hängt von der Art des Gerichts und der Temperatur ab. Kontrollieren Sie die Speisen regelmäßig und passen Sie die Backzeit gegebenenfalls an. Drehen Sie die Speisen während des Backens, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten. Nach dem Backen können Sie die Speisen im Backfach warmhalten, indem Sie die Tür leicht geöffnet lassen.

Tipps für das Backen im Kaminofen

  • Verwenden Sie ein Thermometer: Ein Thermometer im Backfach hilft Ihnen, die Temperatur genau zu kontrollieren.
  • Backen Sie mit Schamottsteinen: Schamottsteine speichern die Wärme und sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung.
  • Verwenden Sie geeignete Backformen: Formen aus Gusseisen oder Keramik sind ideal für das Backen im Holzofen.
  • Experimentieren Sie: Probieren Sie verschiedene Rezepte aus und finden Sie heraus, was Ihnen am besten schmeckt.
  • Reinigen Sie das Backfach regelmäßig: Entfernen Sie Asche und Speisereste, um eine optimale Backleistung zu gewährleisten.

Fazit: Ein Kaminofen mit Backfach – eine lohnende Investition

Ein Kaminofen mit Backfach ist eine Investition, die sich in vielerlei Hinsicht lohnt. Er vereint die Vorteile einer gemütlichen Wärmequelle mit der Möglichkeit, köstliche Speisen zuzubereiten. Ob knuspriges Brot, herzhafte Pizza oder saftige Aufläufe – im Holzofen gelingt alles mit einem besonderen Aroma. Zudem ist ein Kaminofen mit Backfach eine umweltfreundliche und unabhängige Heizalternative, die in Zeiten steigender Energiepreise immer attraktiver wird. Mit der großen Auswahl an Modellen und Designs finden Sie garantiert den passenden Ofen für Ihr Zuhause. Investieren Sie in Gemütlichkeit und Genuss – mit einem Kaminofen mit Backfach!