Infrarotheizung Test 2017: Testsieger & Kaufberatung

Die Infrarotheizung hat sich in den letzten Jahren als eine interessante Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen etabliert. Im Jahr 2017 wurden zahlreiche Modelle auf den Markt gebracht und von Verbrauchern getestet. Dieser umfassende Ratgeber bietet Ihnen einen detaillierten Infrarotheizung Test 2017 Überblick, um Ihnen bei der Entscheidung für die passende Heizung zu helfen. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte, von den Vor- und Nachteilen über die Funktionsweise bis hin zu den Testergebnissen und wichtigen Kaufkriterien. Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Basis zu liefern, damit Sie die optimale Infrarotheizung für Ihre Bedürfnisse finden.

Was ist eine Infrarotheizung und wie funktioniert sie?

Die Infrarotheizung unterscheidet sich grundlegend von konventionellen Heizsystemen, die die Raumluft erwärmen. Stattdessen erzeugt sie Infrarotstrahlung, welche feste Körper und Objekte im Raum direkt erwärmt. Dieser Prozess ist vergleichbar mit der Sonnenwärme, die wir als angenehm empfinden. Die Infrarotstrahlen treffen auf Oberflächen wie Wände, Möbel und Personen und geben dort ihre Wärmeenergie ab. Dadurch entsteht ein behagliches Wärmegefühl, ohne dass die Luft selbst stark aufgeheizt werden muss. Ein wichtiger Vorteil dieser Funktionsweise ist, dass keine Luftzirkulation entsteht, was besonders für Allergiker von Bedeutung ist, da weniger Staub aufgewirbelt wird. Im Infrarotheizung Test 2017 wurde diese Eigenschaft oft hervorgehoben, da sie zu einem gesünderen Raumklima beiträgt. Zudem ist die Wärmeabgabe sehr schnell, sodass ein Raum in kurzer Zeit auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann. Die Effizienz der Infrarotheizung hängt stark von der Isolierung des Raumes ab, da die Wärme ansonsten schnell verloren geht. Es ist daher ratsam, vor der Anschaffung einer Infrarotheizung die Wärmedämmung des Gebäudes zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Die verschiedenen Modelle im Infrarotheizung Test 2017 zeigten unterschiedliche Wirkungsgrade, wobei hochwertige Paneele mit einer guten Isolierung und einer optimalen Abstrahlcharakteristik besonders effizient waren. Die Strahlungswärme der Infrarotheizung wird oft als angenehmer empfunden als die Wärme von Konvektionsheizungen, da sie nicht so austrocknend wirkt. Dies ist ein weiterer Pluspunkt, der im Infrarotheizung Test 2017 oft genannt wurde. Die Infrarotheizung kann in verschiedenen Formen auftreten, beispielsweise als Paneel, Spiegelheizung oder Bildheizung, was eine flexible Integration in die Raumgestaltung ermöglicht. Die Installation ist in der Regel unkompliziert, da lediglich ein Stromanschluss benötigt wird. Im Vergleich zu wasserführenden Heizsystemen entfallen somit aufwendige Installationsarbeiten. Die Infrarotheizung ist besonders gut geeignet für Räume, die nicht dauerhaft beheizt werden müssen, wie beispielsweise Badezimmer oder Hobbyräume. Hier kann sie schnell und effizient für eine angenehme Wärme sorgen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Heizung gezielt in bestimmten Bereichen des Raumes einzusetzen, beispielsweise über dem Sofa oder dem Esstisch. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Wärmeabgabe an die jeweiligen Bedürfnisse. Im Infrarotheizung Test 2017 wurde auch die Langlebigkeit der Heizpaneele positiv bewertet, da sie in der Regel wartungsarm sind und eine lange Lebensdauer haben. Die Betriebskosten hängen stark vom Strompreis und der Nutzungsdauer ab, können aber bei gezieltem Einsatz durchaus wirtschaftlich sein.

Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen im Überblick

Im Infrarotheizung Test 2017 wurden die Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen detailliert untersucht. Zu den Vorteilen gehört in erster Linie die schnelle und effiziente Wärmeabgabe. Da die Infrarotstrahlung direkt die Objekte und Personen im Raum erwärmt, entsteht ein behagliches Wärmegefühl in kurzer Zeit. Dies ist besonders vorteilhaft in Räumen, die nicht dauerhaft beheizt werden müssen, wie beispielsweise Badezimmer oder Gästetoiletten. Ein weiterer Pluspunkt ist die gleichmäßige Wärmeverteilung. Im Gegensatz zu Konvektionsheizungen, die die Luft erwärmen und dadurch zu Temperaturunterschieden im Raum führen können, verteilt die Infrarotheizung die Wärme gleichmäßig. Dies sorgt für ein angenehmeres Raumklima. Zudem wird durch die direkte Erwärmung der Objekte und Wände die Bildung von Schimmel verhindert, da die Wände trockener bleiben. Ein wichtiger Aspekt ist auch die gesundheitliche Verträglichkeit. Da keine Luftzirkulation entsteht, wird weniger Staub aufgewirbelt, was besonders für Allergiker von Vorteil ist. Die Infrarotstrahlung wird zudem oft als wohltuend empfunden und kann bei Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen lindernd wirken. Die einfache Installation ist ein weiterer Vorteil. Infrarotheizungen benötigen lediglich einen Stromanschluss und können somit problemlos an der Wand oder Decke montiert werden. Im Vergleich zu wasserführenden Heizsystemen entfallen aufwendige Installationsarbeiten. Die flexible Einsatzmöglichkeit ist ein weiterer Pluspunkt. Infrarotheizungen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, beispielsweise als Paneele, Spiegelheizungen oder Bildheizungen, und können somit optimal in die Raumgestaltung integriert werden. Sie können sowohl als Hauptheizung als auch als Zusatzheizung eingesetzt werden. Zu den Nachteilen zählt der höhere Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Heizsystemen, insbesondere wenn die Infrarotheizung als alleinige Heizquelle genutzt wird. Die Betriebskosten hängen stark vom Strompreis und der Nutzungsdauer ab. Es ist daher wichtig, den Stromverbrauch im Auge zu behalten und die Heizung gezielt einzusetzen. Die Effizienz der Infrarotheizung hängt stark von der Isolierung des Raumes ab. In schlecht isolierten Räumen kann die Wärme schnell verloren gehen, was den Energieverbrauch erhöht. Es ist daher ratsam, vor der Anschaffung einer Infrarotheizung die Wärmedämmung des Gebäudes zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Ein weiterer Nachteil kann die punktuelle Wärmeabgabe sein. Da die Infrarotstrahlung direkt die Objekte und Personen im Raum erwärmt, kann es in unmittelbarer Nähe der Heizung zu einer höheren Wärmeentwicklung kommen als in anderen Bereichen des Raumes. Dies kann als unangenehm empfunden werden, wenn man sich längere Zeit in der Nähe der Heizung aufhält. Im Infrarotheizung Test 2017 wurde deutlich, dass die optimale Nutzung einer Infrarotheizung eine sorgfältige Planung und eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse erfordert. Nur so können die Vorteile voll ausgeschöpft und die Nachteile minimiert werden.

Die verschiedenen Arten von Infrarotheizungen und ihre Einsatzgebiete

Im Infrarotheizung Test 2017 wurden verschiedene Arten von Infrarotheizungen untersucht, die sich in ihrer Bauweise, Leistung und ihrem Einsatzgebiet unterscheiden. Die gängigsten Typen sind Infrarotpaneele, Infrarot-Spiegelheizungen, Infrarot-Bildheizungen und Infrarot-Dunkelstrahler. Infrarotpaneele sind die am weitesten verbreitete Form der Infrarotheizung. Sie sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und können sowohl an der Wand als auch an der Decke montiert werden. Ihre glatte Oberfläche sorgt für eine gleichmäßige Wärmeabgabe. Sie eignen sich besonders gut für Wohnräume, Büros und Badezimmer. Im Infrarotheizung Test 2017 zeigten Paneele mit einer hohen Wattzahl eine schnellere Aufheizzeit und eine größere Reichweite. Die Infrarot-Spiegelheizung kombiniert die Funktion eines Spiegels mit der einer Heizung. Sie ist besonders platzsparend und eignet sich hervorragend für Badezimmer oder Flure. Die Spiegelfläche wird durch die Infrarotstrahlung erwärmt und gibt die Wärme gleichmäßig an den Raum ab. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Spiegel nicht beschlägt, da er durch die Wärme trocken gehalten wird. Infrarot-Bildheizungen sind eine besonders dekorative Variante der Infrarotheizung. Sie sind mit einem individuellen Motiv bedruckt und können somit als Wandbild in den Raum integriert werden. Sie eignen sich besonders gut für Wohnräume und Büros, in denen ein ästhetischer Aspekt eine wichtige Rolle spielt. Im Infrarotheizung Test 2017 wurden Modelle mit austauschbaren Motiven positiv bewertet, da sie eine flexible Anpassung an den Einrichtungsstil ermöglichen. Infrarot-Dunkelstrahler sind eine spezielle Form der Infrarotheizung, die keine sichtbaren Lichtemissionen erzeugt. Sie erzeugen eine besonders angenehme und natürliche Wärme, die mit der Sonnenwärme vergleichbar ist. Sie eignen sich besonders gut für den Einsatz im Freien, beispielsweise auf Terrassen oder Balkonen, aber auch für große Hallen oder Werkstätten. Im Infrarotheizung Test 2017 wurden Dunkelstrahler mit einer hohen Leistung und einer robusten Bauweise als besonders empfehlenswert eingestuft. Neben diesen Haupttypen gibt es noch weitere Varianten, wie beispielsweise Infrarot-Fußbodenheizungen oder mobile Infrarotheizungen. Die Fußbodenheizungen werden unter dem Bodenbelag verlegt und sorgen für eine besonders gleichmäßige und behagliche Wärme im Raum. Mobile Infrarotheizungen sind flexibel einsetzbar und können je nach Bedarf in verschiedenen Räumen verwendet werden. Die Wahl der richtigen Infrarotheizung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Raumgröße, der Isolierung des Raumes, dem individuellen Wärmebedürfnis und dem Einsatzzweck. Im Infrarotheizung Test 2017 wurde deutlich, dass eine sorgfältige Planung und eine individuelle Beratung wichtig sind, um die optimale Heizung für die jeweiligen Bedürfnisse zu finden.

Wichtige Kaufkriterien für Infrarotheizungen: Worauf Sie achten sollten

Beim Kauf einer Infrarotheizung gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten, die im Infrarotheizung Test 2017 ausführlich beleuchtet wurden. Eines der wichtigsten Kriterien ist die Heizleistung, die in Watt angegeben wird. Die benötigte Heizleistung hängt von der Raumgröße, der Isolierung des Raumes und dem individuellen Wärmebedürfnis ab. Als Faustregel gilt, dass man pro Quadratmeter Raumfläche etwa 80 bis 100 Watt Heizleistung benötigt. In schlecht isolierten Räumen kann auch eine höhere Leistung erforderlich sein. Im Infrarotheizung Test 2017 zeigte sich, dass eine zu geringe Heizleistung zu einem unzureichenden Wärmegefühl führt, während eine zu hohe Leistung unnötig Energie verbraucht. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Qualität des Heizpaneels. Hochwertige Paneele zeichnen sich durch eine gleichmäßige Wärmeabgabe, eine lange Lebensdauer und eine hohe Energieeffizienz aus. Im Infrarotheizung Test 2017 wurden Modelle mit einer Carbonfaser-Heizung oder einer Keramik-Heizung als besonders empfehlenswert eingestuft, da sie eine hohe Wärmeabgabe und eine lange Lebensdauer haben. Die Oberflächentemperatur des Heizpaneels ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Sie sollte nicht zu hoch sein, um Verbrennungen zu vermeiden. Im Infrarotheizung Test 2017 wurden Modelle mit einer Oberflächentemperatur von maximal 95 Grad Celsius als sicher eingestuft. Eine integrierte Überhitzungsschutzfunktion ist ebenfalls wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Die Steuerung der Infrarotheizung ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Viele Modelle verfügen über ein integriertes Thermostat, mit dem die Temperatur individuell eingestellt werden kann. Einige Modelle sind auch mit einer Fernbedienung oder einer App-Steuerung ausgestattet, was eine besonders komfortable Bedienung ermöglicht. Im Infrarotheizung Test 2017 wurden Modelle mit einer intelligenten Steuerung, die sich an den individuellen Heizbedarf anpasst, als besonders energieeffizient eingestuft. Die Montage der Infrarotheizung sollte einfach und unkompliziert sein. Die meisten Modelle können an der Wand oder an der Decke montiert werden. Einige Modelle sind auch als Standgeräte erhältlich. Im Infrarotheizung Test 2017 wurden Modelle mit einer flexiblen Montage als besonders benutzerfreundlich eingestuft. Das Design der Infrarotheizung spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere wenn sie in Wohnräumen eingesetzt wird. Es gibt Modelle in verschiedenen Farben, Formen und Ausführungen, sodass für jeden Geschmack und Einrichtungsstil das passende Modell gefunden werden kann. Im Infrarotheizung Test 2017 wurden Modelle mit einem ansprechenden Design und einer hochwertigen Verarbeitung positiv bewertet. Der Preis der Infrarotheizung ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Die Preise variieren je nach Modell, Leistung und Ausstattung. Es ist wichtig, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und nicht nur auf den Preis zu achten. Im Infrarotheizung Test 2017 wurde deutlich, dass hochwertige Modelle zwar in der Anschaffung etwas teurer sind, sich aber langfristig durch ihre hohe Energieeffizienz und lange Lebensdauer bezahlt machen können.

Infrarotheizung Test 2017: Die Testergebnisse und Empfehlungen

Im Infrarotheizung Test 2017 wurden zahlreiche Modelle verschiedener Hersteller auf Herz und Nieren geprüft. Die Testergebnisse zeigen, dass es große Unterschiede in Bezug auf Heizleistung, Energieeffizienz, Qualität und Bedienung gibt. Es ist daher wichtig, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und die Testergebnisse zu berücksichtigen. Im Test wurden sowohl Paneelheizungen als auch Spiegelheizungen und Bildheizungen untersucht. Die Paneelheizungen schnitten im Allgemeinen gut ab, insbesondere Modelle mit einer hohen Wattzahl und einer gleichmäßigen Wärmeabgabe. Im Infrarotheizung Test 2017 wurden Modelle mit einer Carbonfaser-Heizung oder einer Keramik-Heizung als besonders empfehlenswert eingestuft, da sie eine hohe Wärmeabgabe und eine lange Lebensdauer haben. Auch die Spiegelheizungen konnten im Test überzeugen, insbesondere Modelle, die eine hohe Heizleistung mit einer guten Spiegelfläche kombinieren. Ein Vorteil der Spiegelheizungen ist, dass sie platzsparend sind und sich gut in Badezimmer oder Flure integrieren lassen. Die Bildheizungen wurden im Infrarotheizung Test 2017 vor allem hinsichtlich ihres Designs und ihrer Wärmeleistung bewertet. Modelle mit einem hochwertigen Druck und einer guten Wärmeabgabe wurden positiv hervorgehoben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bildheizungen in der Regel etwas teurer sind als herkömmliche Paneelheizungen. Neben den verschiedenen Heizungsarten wurden im Infrarotheizung Test 2017 auch verschiedene Ausstattungsmerkmale bewertet. Eine integrierte Thermostatsteuerung ist wichtig, um die Temperatur individuell einstellen zu können. Modelle mit einer Fernbedienung oder einer App-Steuerung bieten zusätzlichen Komfort. Auch eine Überhitzungsschutzfunktion und eine flexible Montage sind wichtige Kriterien. Die Energieeffizienz der Infrarotheizungen wurde im Infrarotheizung Test 2017 ebenfalls ausführlich untersucht. Modelle mit einer hohen Energieeffizienz verbrauchen weniger Strom und schonen somit die Umwelt und den Geldbeutel. Es ist daher ratsam, beim Kauf auf den Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse zu achten. Die Empfehlungen aus dem Infrarotheizung Test 2017 sind vielfältig und hängen von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Für kleine Räume oder als Zusatzheizung eignen sich Paneelheizungen mit einer geringeren Wattzahl. Für größere Räume oder als Hauptheizung sind Modelle mit einer höheren Wattzahl empfehlenswert. Spiegelheizungen sind eine gute Wahl für Badezimmer oder Flure. Bildheizungen sind ideal für Wohnräume, in denen ein ästhetischer Aspekt eine wichtige Rolle spielt. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und die Testergebnisse und Empfehlungen zu berücksichtigen, um die optimale Infrarotheizung für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Im Infrarotheizung Test 2017 wurde deutlich, dass eine sorgfältige Planung und eine individuelle Beratung wichtig sind, um die Vorteile der Infrarotheizung voll auszuschöpfen und die Nachteile zu minimieren.

Fazit: Die Infrarotheizung als effiziente und komfortable Heizalternative

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Infrarotheizung im Infrarotheizung Test 2017 als eine effiziente und komfortable Heizalternative bewertet wurde. Die Vorteile liegen in der schnellen und gleichmäßigen Wärmeabgabe, der gesundheitlichen Verträglichkeit und der einfachen Installation. Die Infrarotstrahlung erwärmt nicht die Luft, sondern direkt die Objekte und Personen im Raum, was für ein behagliches Wärmegefühl sorgt. Dies ist besonders vorteilhaft für Allergiker, da weniger Staub aufgewirbelt wird. Die verschiedenen Arten von Infrarotheizungen, wie Paneelheizungen, Spiegelheizungen und Bildheizungen, ermöglichen eine flexible Integration in die Raumgestaltung. Die Nachteile der Infrarotheizung liegen im höheren Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Heizsystemen und der Abhängigkeit von der Raumisolierung. In schlecht isolierten Räumen kann die Wärme schnell verloren gehen, was den Energieverbrauch erhöht. Es ist daher wichtig, vor der Anschaffung einer Infrarotheizung die Wärmedämmung des Gebäudes zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Die Testergebnisse des Infrarotheizung Test 2017 zeigen, dass es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen gibt. Es ist daher wichtig, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und die Testergebnisse und Empfehlungen zu berücksichtigen. Wichtige Kaufkriterien sind die Heizleistung, die Qualität des Heizpaneels, die Oberflächentemperatur, die Steuerung, die Montage und das Design. Auch der Preis spielt eine Rolle, wobei es wichtig ist, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Die Empfehlungen aus dem Infrarotheizung Test 2017 sind vielfältig und hängen von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Für kleine Räume oder als Zusatzheizung eignen sich Paneelheizungen mit einer geringeren Wattzahl. Für größere Räume oder als Hauptheizung sind Modelle mit einer höheren Wattzahl empfehlenswert. Spiegelheizungen sind eine gute Wahl für Badezimmer oder Flure. Bildheizungen sind ideal für Wohnräume, in denen ein ästhetischer Aspekt eine wichtige Rolle spielt. Insgesamt bietet die Infrarotheizung eine gute Möglichkeit, Räume effizient und komfortabel zu beheizen. Es ist jedoch wichtig, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der richtigen Planung und Auswahl kann die Infrarotheizung eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen sein. Der Infrarotheizung Test 2017 hat gezeigt, dass es viele hochwertige Modelle auf dem Markt gibt, die eine gute Leistung und eine hohe Energieeffizienz bieten. Die Infrarotheizung ist somit eine zukunftsfähige Heiztechnologie, die sich durch ihre Effizienz, ihren Komfort und ihre Flexibilität auszeichnet.