Blutdruck Morgens Messen: Anleitung & Wichtige Infos

Blutdruck ist ein wichtiger Indikator für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Eine regelmäßige Messung, insbesondere morgens im Bett, kann wertvolle Informationen über den Blutdruckverlauf liefern und helfen, potenzielle gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum das Messen des Blutdrucks morgens im Bett so wichtig ist, wie Sie dabei vorgehen und was die Ergebnisse bedeuten können. Ein gesunder Blutdruck ist essenziell für ein langes und vitales Leben. Hoher Blutdruck, auch Hypertonie genannt, ist oft symptomfrei, kann aber langfristig schwerwiegende Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschäden verursachen. Die morgendliche Blutdruckmessung im Bett ermöglicht es, den Blutdruck unter möglichst standardisierten Bedingungen zu erfassen, da äußere Einflüsse wie Stress oder körperliche Anstrengung minimiert werden. Dies liefert ein genaueres Bild des tatsächlichen Blutdruckniveaus. Viele Menschen erleben den sogenannten „Morgen-Anstieg“ des Blutdrucks. Dieser natürliche Anstieg kann bei manchen Personen stärker ausgeprägt sein und ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Durch die Messung morgens im Bett kann dieser Anstieg erkannt und entsprechend behandelt werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass Blutdruckwerte im Tagesverlauf schwanken. Durch die Messung zu einer bestimmten Zeit, nämlich morgens direkt nach dem Aufwachen, erhalten Sie einen Referenzwert, der vergleichbar ist. Dies erleichtert die Beurteilung, ob der Blutdruck im Normbereich liegt oder ob Handlungsbedarf besteht. Die gewonnenen Daten können Ihrem Arzt helfen, die bestmögliche Therapie für Sie zu entwickeln. Eine regelmäßige Dokumentation der morgendlichen Blutdruckwerte kann wertvolle Einblicke in den Therapieerfolg geben und gegebenenfalls Anpassungen der Medikation ermöglichen. Eine aktive Rolle bei der eigenen Gesundheitsvorsorge zu übernehmen, ist ein wichtiger Schritt, um langfristig gesund zu bleiben. Die morgendliche Blutdruckmessung ist eine einfache und effektive Methode, um dies zu tun. Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blutdruck im Blick zu behalten und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, wenn nötig. Kurz gesagt, die Messung des Blutdrucks morgens im Bett ist eine wertvolle Maßnahme zur Prävention und Kontrolle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie liefert wichtige Informationen für Sie und Ihren Arzt und trägt dazu bei, Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten. Denken Sie daran, dass diese Messung nur ein Teil eines umfassenden Gesundheitsmanagements ist. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressbewältigung ist ebenso wichtig für einen gesunden Blutdruck.

H2 Warum ist die morgendliche Blutdruckmessung so wichtig?

Die morgendliche Blutdruckmessung bietet entscheidende Vorteile im Vergleich zu Messungen im Laufe des Tages. Sie gibt Aufschluss über Ihren Basisblutdruck, der weniger von äußeren Faktoren beeinflusst wird. Im Tagesverlauf schwankt der Blutdruck natürlicherweise. Er wird durch Aktivitäten, Stress, Mahlzeiten und andere Einflüsse beeinflusst. Die Messung morgens im Bett, direkt nach dem Aufwachen, minimiert diese Einflüsse und ermöglicht eine genauere Erfassung Ihres Ruheblutdrucks. Dieser Wert ist besonders wichtig, um langfristige Trends zu erkennen und die Wirksamkeit von Behandlungen zu beurteilen. Der sogenannte „Morgen-Anstieg“ des Blutdrucks ist ein Phänomen, bei dem der Blutdruck nach dem Aufwachen deutlich ansteigt. Dieser Anstieg ist bei manchen Menschen stärker ausgeprägt als bei anderen. Studien haben gezeigt, dass ein übermäßiger Morgen-Anstieg mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden sein kann. Durch die regelmäßige Messung morgens im Bett können Sie diesen Anstieg erkennen und gegebenenfalls mit Ihrem Arzt besprechen. So können frühzeitig präventive Maßnahmen ergriffen werden. Die morgendliche Messung hilft auch bei der Diagnose von Bluthochdruck. Da der Blutdruck im Tagesverlauf variiert, kann es vorkommen, dass erhöhte Werte nur morgens auftreten. Eine einzelne Messung beim Arzt reicht möglicherweise nicht aus, um diese Schwankungen zu erfassen. Durch die regelmäßige Messung zu Hause, insbesondere morgens, erhalten Sie ein umfassenderes Bild Ihres Blutdruckprofils. Dies kann Ihrem Arzt helfen, eine fundierte Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung einzuleiten. Die morgendliche Blutdruckmessung ermöglicht es Ihnen, Ihre Gesundheit aktiv zu überwachen und frühzeitig Veränderungen zu erkennen. Sie können die Messergebnisse dokumentieren und mit Ihrem Arzt besprechen. Dies hilft, den Therapieerfolg zu beurteilen und die Behandlung gegebenenfalls anzupassen. Eine aktive Beteiligung an der eigenen Gesundheitsvorsorge ist ein wichtiger Schritt, um langfristig gesund zu bleiben. Die morgendliche Messung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blutdruck im Blick zu behalten und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, wenn nötig. Es ist wichtig zu beachten, dass die morgendliche Messung nur ein Teil eines umfassenden Gesundheitsmanagements ist. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressbewältigung ist ebenso wichtig für einen gesunden Blutdruck. Die morgendliche Blutdruckmessung ist ein wertvolles Werkzeug, um Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit im Blick zu behalten und frühzeitig Risiken zu erkennen. Sie liefert wichtige Informationen für Sie und Ihren Arzt und trägt dazu bei, Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten. Durch die Messung unter standardisierten Bedingungen erhalten Sie einen zuverlässigen Wert, der Ihnen hilft, Ihren Blutdruck besser zu verstehen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um proaktiv Ihre Gesundheit zu managen und potenzielle Probleme frühzeitig anzugehen. Denken Sie daran, dass die regelmäßige Messung und die Dokumentation der Werte Ihnen und Ihrem Arzt wertvolle Einblicke geben und eine optimale Behandlung ermöglichen.

H2 Wie misst man den Blutdruck richtig im Bett?

Die korrekte Blutdruckmessung im Bett ist entscheidend für zuverlässige Ergebnisse. Es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, um Messfehler zu vermeiden und genaue Werte zu erhalten. Zuerst sollten Sie das richtige Messgerät auswählen. Es gibt verschiedene Arten von Blutdruckmessgeräten, darunter Oberarm- und Handgelenksmessgeräte. Für die Messung morgens im Bett empfiehlt sich ein Oberarmmessgerät, da es in der Regel genauere Werte liefert. Achten Sie darauf, dass das Gerät eine Manschette in der richtigen Größe hat. Eine zu kleine oder zu große Manschette kann zu falschen Messwerten führen. Die Manschette sollte etwa 80 % des Oberarmumfangs bedecken. Bevor Sie mit der Messung beginnen, sollten Sie sich ausreichend vorbereiten. Messen Sie den Blutdruck morgens direkt nach dem Aufwachen, bevor Sie aufstehen, Kaffee trinken oder andere Aktivitäten ausführen. Legen Sie sich entspannt auf den Rücken ins Bett und bleiben Sie für etwa fünf Minuten ruhig liegen. Vermeiden Sie während dieser Zeit jegliche Anstrengung oder Aufregung. Die Messung sollte immer am selben Arm erfolgen, um vergleichbare Werte zu erhalten. Platzieren Sie die Manschette am entblößten Oberarm, etwa zwei bis drei Zentimeter oberhalb der Ellenbeuge. Die Manschette sollte eng anliegen, aber nicht zu fest sein. Der Schlauch der Manschette sollte sich in der Mitte des Oberarms befinden. Während der Messung sollte der Arm entspannt und auf Herzhöhe liegen. Dies kann durch ein Kissen unter dem Arm unterstützt werden. Starten Sie die Messung gemäß den Anweisungen des Geräts. Während der Messung sollten Sie ruhig und entspannt liegen bleiben und nicht sprechen. Das Gerät pumpt die Manschette automatisch auf und misst den Blutdruck. Nach der Messung werden zwei Werte angezeigt: der systolische (obere) und der diastolische (untere) Wert. Notieren Sie sich die Werte zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit. Um ein genaueres Bild zu erhalten, empfiehlt es sich, zwei- bis dreimal hintereinander zu messen und den Durchschnittswert zu ermitteln. Zwischen den Messungen sollten Sie etwa ein bis zwei Minuten Pause machen. Achten Sie darauf, die Messergebnisse regelmäßig zu dokumentieren. Dies hilft Ihnen und Ihrem Arzt, den Blutdruckverlauf zu beurteilen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, die Messergebnisse mit Ihrem Arzt zu besprechen. Er kann die Werte interpretieren und gegebenenfalls weitere Untersuchungen oder Behandlungen empfehlen. Die Blutdruckmessung im Bett ist eine einfache und effektive Methode, um Ihren Blutdruck zu überwachen. Durch die Beachtung der oben genannten Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie zuverlässige und aussagekräftige Werte erhalten. Die regelmäßige Messung und Dokumentation ist ein wichtiger Beitrag zur Ihrer Herz-Kreislauf-Gesundheit. Denken Sie daran, dass die Selbstmessung den Arztbesuch nicht ersetzt, sondern ergänzt.

H3 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Messung

Um die Blutdruckmessung korrekt durchzuführen, ist es wichtig, die einzelnen Schritte genau zu befolgen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen dabei, zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Der erste Schritt ist die Vorbereitung. Messen Sie Ihren Blutdruck morgens direkt nach dem Aufwachen, bevor Sie aufstehen, Kaffee trinken oder andere Aktivitäten ausführen. Diese standardisierten Bedingungen gewährleisten vergleichbare Messwerte. Sorgen Sie für eine ruhige und entspannte Umgebung. Vermeiden Sie jegliche Aufregung oder Stress vor der Messung. Legen Sie sich bequem auf den Rücken ins Bett und bleiben Sie für etwa fünf Minuten ruhig liegen. Dies ermöglicht Ihrem Körper, sich zu entspannen und den Blutdruck zu stabilisieren. Wählen Sie ein geeignetes Blutdruckmessgerät. Ein Oberarmmessgerät ist in der Regel genauer als ein Handgelenksmessgerät. Achten Sie darauf, dass die Manschette die richtige Größe für Ihren Oberarm hat. Eine falsche Manschettengröße kann zu ungenauen Messergebnissen führen. Die Manschette sollte etwa 80 % des Oberarmumfangs bedecken. Platzieren Sie die Manschette am entblößten Oberarm, etwa zwei bis drei Zentimeter oberhalb der Ellenbeuge. Achten Sie darauf, dass die Manschette eng anliegt, aber nicht zu fest ist. Sie sollte so fest sein, dass Sie noch einen Finger darunter schieben können. Der Schlauch der Manschette sollte sich in der Mitte des Oberarms befinden. Während der Messung sollte Ihr Arm entspannt und auf Herzhöhe liegen. Dies können Sie erreichen, indem Sie Ihren Arm auf einem Kissen ablegen. Stellen Sie sicher, dass Sie während der Messung ruhig und entspannt liegen bleiben und nicht sprechen. Sprechen kann den Blutdruck kurzzeitig erhöhen und zu falschen Messergebnissen führen. Starten Sie die Messung gemäß den Anweisungen des Geräts. Die meisten Geräte pumpen die Manschette automatisch auf und messen den Blutdruck. Warten Sie, bis die Messung abgeschlossen ist und die Werte angezeigt werden. Nach der Messung werden zwei Werte angezeigt: der systolische (obere) und der diastolische (untere) Wert. Notieren Sie sich die Werte zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit. Um ein genaueres Bild zu erhalten, empfiehlt es sich, zwei- bis dreimal hintereinander zu messen und den Durchschnittswert zu ermitteln. Zwischen den Messungen sollten Sie etwa ein bis zwei Minuten Pause machen, damit sich Ihr Blutdruck wieder stabilisieren kann. Dokumentieren Sie die Messergebnisse regelmäßig. Dies hilft Ihnen und Ihrem Arzt, den Blutdruckverlauf zu beurteilen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, die Messergebnisse mit Ihrem Arzt zu besprechen. Er kann die Werte interpretieren und gegebenenfalls weitere Untersuchungen oder Behandlungen empfehlen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Blutdruckmessung hilft Ihnen, zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Durch die Beachtung der einzelnen Schritte können Sie Messfehler vermeiden und ein genaues Bild Ihres Blutdrucks erhalten. Die regelmäßige Messung und Dokumentation ist ein wichtiger Beitrag zur Ihrer Herz-Kreislauf-Gesundheit. Denken Sie daran, dass die Selbstmessung den Arztbesuch nicht ersetzt, sondern ergänzt.

H2 Was bedeuten die gemessenen Werte?

Die Interpretation der gemessenen Blutdruckwerte ist entscheidend, um den eigenen Gesundheitszustand richtig einzuschätzen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Der Blutdruck wird in zwei Werten angegeben: dem systolischen und dem diastolischen Wert. Der systolische Wert (oberer Wert) gibt den Druck in den Arterien an, wenn sich das Herz zusammenzieht und Blut in den Körper pumpt. Der diastolische Wert (unterer Wert) misst den Druck in den Arterien, wenn sich das Herz zwischen den Schlägen entspannt und sich wieder mit Blut füllt. Beide Werte sind wichtig, um den Blutdruck richtig zu beurteilen. Die Blutdruckwerte werden in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen. Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt folgende Blutdruckwerte als Richtwerte: Optimal: < 120/80 mmHg, Normal: 120-129/80-84 mmHg, Hoch-Normal: 130-139/85-89 mmHg, Leichte Hypertonie (Grad 1): 140-159/90-99 mmHg, Mittelschwere Hypertonie (Grad 2): 160-179/100-109 mmHg, Schwere Hypertonie (Grad 3): ≥ 180/≥ 110 mmHg. Wenn Ihre gemessenen Werte regelmäßig im Bereich der leichten, mittelschweren oder schweren Hypertonie liegen, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen. Hoher Blutdruck, auch Hypertonie genannt, ist ein Risikofaktor für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden. Es ist wichtig zu beachten, dass einzelne erhöhte Blutdruckwerte nicht unbedingt Grund zur Sorge sind. Der Blutdruck kann im Tagesverlauf schwanken und wird von verschiedenen Faktoren wie Stress, körperlicher Anstrengung oder der Einnahme von Medikamenten beeinflusst. Wenn Sie jedoch wiederholt erhöhte Werte messen, sollten Sie dies ärztlich abklären lassen. Niedriger Blutdruck (Hypotonie) liegt vor, wenn die Werte unter 100/60 mmHg liegen. Niedriger Blutdruck ist in der Regel nicht gefährlich, kann aber zu Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit und Ohnmacht führen. Wenn Sie unter diesen Symptomen leiden, sollten Sie ebenfalls Ihren Arzt konsultieren. Es ist wichtig, die gemessenen Blutdruckwerte im Zusammenhang mit anderen Risikofaktoren und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand zu betrachten. Faktoren wie Alter, Geschlecht, genetische Veranlagung, Lebensstil und Vorerkrankungen spielen eine Rolle bei der Beurteilung des Blutdruckrisikos. Die regelmäßige Blutdruckmessung und die Dokumentation der Werte sind wichtige Maßnahmen, um Ihren Blutdruck im Blick zu behalten. Besprechen Sie die Messergebnisse mit Ihrem Arzt. Er kann die Werte interpretieren, weitere Untersuchungen veranlassen und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung empfehlen. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressbewältigung und dem Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Die Interpretation der gemessenen Werte ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Gesundheit aktiv zu managen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, wenn nötig. Denken Sie daran, dass die Selbstmessung den Arztbesuch nicht ersetzt, sondern ergänzt.

H2 Was tun bei auffälligen Werten?

Auffällige Blutdruckwerte, insbesondere bei der Messung morgens im Bett, sollten ernst genommen werden, aber nicht zwangsläufig zu Panik führen. Der erste und wichtigste Schritt ist, die Werte zu dokumentieren und mit Ihrem Arzt zu besprechen. Eine einzelne erhöhte Messung ist noch kein Grund zur Besorgnis, aber regelmäßige Abweichungen von den Normwerten sollten abgeklärt werden. Wenn Sie wiederholt erhöhte Werte messen (über 140/90 mmHg), sollten Sie zeitnah einen Termin bei Ihrem Hausarzt vereinbaren. Er kann weitere Untersuchungen durchführen, um die Ursache des erhöhten Blutdrucks festzustellen und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Es ist wichtig, Ihrem Arzt alle Informationen über Ihre Blutdruckwerte zu geben, einschließlich der gemessenen Werte morgens im Bett, sowie alle weiteren relevanten Informationen wie Medikamente, Vorerkrankungen und Lebensstilfaktoren. Auch bei niedrigen Blutdruckwerten (unter 100/60 mmHg) sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, insbesondere wenn Sie Symptome wie Schwindel, Müdigkeit oder Ohnmachtsanfälle haben. Ihr Arzt kann feststellen, ob die niedrigen Werte behandlungsbedürftig sind. Bis zum Arzttermin können Sie bereits einige Maßnahmen ergreifen, um Ihren Blutdruck positiv zu beeinflussen. Überprüfen Sie zunächst Ihre Messmethode. Stellen Sie sicher, dass Sie das Blutdruckmessgerät korrekt anwenden und die oben beschriebenen Schritte zur Blutdruckmessung im Bett befolgen. Messfehler können zu falschen Werten führen. Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, wenig Salz und gesättigten Fetten, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressbewältigung können dazu beitragen, den Blutdruck zu senken. Vermeiden Sie Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Diese Faktoren können den Blutdruck erhöhen. Wenn Sie bereits Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen, nehmen Sie diese weiterhin wie verordnet ein. Setzen Sie die Medikamente nicht eigenmächtig ab oder verändern Sie die Dosierung. Ihr Arzt wird die Werte beurteilen und gegebenenfalls die Medikation anpassen. Bei sehr hohen Blutdruckwerten (über 180/110 mmHg) und begleitenden Symptomen wie Kopfschmerzen, Brustschmerzen oder Atemnot sollten Sie umgehend den Notruf (112) wählen. Dies könnte ein Hinweis auf eine hypertensive Krise sein, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordert. Die Reaktion auf auffällige Blutdruckwerte sollte immer in Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen. Er kann die Situation individuell beurteilen und die notwendigen Schritte einleiten. Die Selbstbehandlung von Bluthochdruck ist gefährlich und sollte vermieden werden. Die regelmäßige Blutdruckmessung, insbesondere morgens im Bett, ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit im Blick zu behalten. Auffällige Werte sollten jedoch immer ärztlich abgeklärt werden, um langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

H2 Fazit: Blutdruckkontrolle für ein gesundes Leben

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Blutdruckkontrolle ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebens ist. Die regelmäßige Messung, insbesondere morgens im Bett, bietet wertvolle Einblicke in Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit und ermöglicht es Ihnen, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Die Blutdruckmessung morgens im Bett bietet den Vorteil, dass sie unter standardisierten Bedingungen durchgeführt wird, wodurch äußere Einflüsse minimiert werden. Dies führt zu genaueren und vergleichbareren Werten. Der Morgen-Anstieg des Blutdrucks, ein Phänomen, das bei manchen Menschen stärker ausgeprägt ist, kann durch diese Messmethode erkannt werden. Ein übermäßiger Morgen-Anstieg kann ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Die korrekte Durchführung der Blutdruckmessung ist entscheidend für zuverlässige Ergebnisse. Achten Sie auf die richtige Manschettengröße, eine entspannte Körperhaltung und eine ruhige Umgebung. Dokumentieren Sie die Messergebnisse regelmäßig, um einen Überblick über Ihren Blutdruckverlauf zu erhalten. Die Interpretation der gemessenen Werte sollte in Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen. Er kann die Werte im Zusammenhang mit Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand beurteilen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen oder Behandlungen empfehlen. Auffällige Werte sollten ernst genommen werden, aber nicht zu Panik führen. Besprechen Sie die Werte mit Ihrem Arzt und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung Ihres Lebensstils oder zur medikamentösen Behandlung. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressbewältigung und dem Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum ist ein wichtiger Baustein für eine gute Blutdruckkontrolle. Die Blutdruckkontrolle ist ein fortlaufender Prozess, der Ihre aktive Beteiligung erfordert. Durch die regelmäßige Messung, die Dokumentation der Werte und die Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt können Sie Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit langfristig schützen. Die Blutdruckkontrolle ist nicht nur für Menschen mit Bluthochdruck wichtig, sondern für jeden. Sie hilft, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Blutdruck ist ein wichtiger Faktor für ein langes und vitales Leben. Nehmen Sie Ihre Blutdruckkontrolle selbst in die Hand und tragen Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit bei. Die regelmäßige Messung morgens im Bett ist ein einfacher, aber effektiver Weg, um dies zu tun. Denken Sie daran, dass die Selbstmessung den Arztbesuch nicht ersetzt, sondern ergänzt. Ihr Arzt ist Ihr Partner für Ihre Gesundheit und kann Ihnen bei allen Fragen rund um den Blutdruck weiterhelfen.