Der Beistelltisch 70 cm hoch ist ein vielseitiges Möbelstück, das in keinem modernen Zuhause fehlen sollte. Ob als Ablagefläche neben dem Sofa, als Nachttisch im Schlafzimmer oder als stilvolles Accessoire im Wohnbereich – ein Beistelltisch in dieser Höhe bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Beistelltische mit einer Höhe von 70 cm, von den verschiedenen Materialien und Designs bis hin zu den besten Einsatzorten und Pflegetipps. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den perfekten Beistelltisch für Ihre Bedürfnisse finden und wie er Ihre Einrichtung optimal ergänzt.
Warum ein Beistelltisch 70 cm hoch die perfekte Wahl ist
Ein Beistelltisch 70 cm hoch ist aus mehreren Gründen eine ausgezeichnete Wahl für Ihr Zuhause. Zunächst einmal bietet diese Höhe eine optimale Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik. Er ist hoch genug, um bequem Gegenstände abzustellen, ohne sich zu bücken, und niedrig genug, um nicht zu dominant im Raum zu wirken. Die Höhe von 70 cm eignet sich hervorragend, um ihn neben Sofas, Sesseln oder Betten zu platzieren. So haben Sie Ihre wichtigsten Utensilien wie Bücher, Zeitschriften, Getränke oder die Fernbedienung immer griffbereit.
Ein weiterer Vorteil eines Beistelltisches dieser Höhe ist seine Vielseitigkeit. Er kann in nahezu jedem Raum eingesetzt werden und erfüllt dort unterschiedliche Zwecke. Im Wohnzimmer dient er als Ablage für Snacks und Getränke während eines gemütlichen Fernsehabends, im Schlafzimmer als Nachttisch für Lampe, Buch und Wecker, und im Arbeitszimmer als zusätzliche Ablagefläche für Büromaterialien. Auch im Flur kann ein Beistelltisch 70 cm hoch eine praktische Ergänzung sein, um Schlüssel, Post oder Dekorationselemente abzulegen.
Darüber hinaus trägt ein Beistelltisch maßgeblich zur Gestaltung des Raumes bei. Mit dem richtigen Design und Material kann er den Stil Ihres Zuhauses unterstreichen und Akzente setzen. Ob modern, klassisch, skandinavisch oder rustikal – es gibt für jeden Geschmack und Einrichtungsstil den passenden Beistelltisch. Die Auswahl an Materialien reicht von Holz und Metall über Glas und Kunststoff bis hin zu Kombinationen verschiedener Werkstoffe. So können Sie sicher sein, ein Modell zu finden, das perfekt zu Ihren Möbeln und Ihrem persönlichen Stil passt. Ein gut gewählter Beistelltisch ist somit nicht nur ein praktisches Möbelstück, sondern auch ein wichtiges Element der Raumgestaltung. Er kann als Blickfang dienen, eine gemütliche Atmosphäre schaffen oder einfach nur eine funktionale Ergänzung zur bestehenden Einrichtung darstellen. Die Investition in einen hochwertigen Beistelltisch zahlt sich daher in vielerlei Hinsicht aus.
Materialien und Designs: Welcher Beistelltisch passt zu Ihnen?
Die Auswahl an Materialien und Designs für Beistelltische 70 cm hoch ist enorm. Um den perfekten Tisch für Ihr Zuhause zu finden, sollten Sie sich zunächst überlegen, welcher Stil am besten zu Ihrer Einrichtung passt und welche Anforderungen Sie an das Material stellen. Hier sind einige der gängigsten Materialien und Designs im Überblick:
-
Holz: Beistelltische aus Holz sind zeitlos und passen zu vielen Einrichtungsstilen. Sie strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus und sind in verschiedenen Holzarten wie Eiche, Buche, Kiefer oder Nussbaum erhältlich. Holzbeistelltische können sowohl rustikal als auch modern gestaltet sein und sind in der Regel sehr robust und langlebig. Ein Massivholz-Beistelltisch ist eine besonders hochwertige und nachhaltige Wahl. Er bringt nicht nur Natürlichkeit in den Raum, sondern ist auch besonders stabil und widerstandsfähig. Holzbeistelltische sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich, von schlichten, geradlinigen Modellen bis hin zu aufwendig verzierten Tischen im Landhausstil. Die Oberfläche kann lackiert, geölt oder gewachst sein, was jeweils unterschiedliche optische und haptische Effekte erzeugt. Die Pflege von Holzbeistelltischen ist in der Regel unkompliziert, regelmäßiges Abstauben und gelegentliches Reinigen mit einem feuchten Tuch reichen meist aus. Bei Bedarf kann die Oberfläche mit speziellen Holzpflegemitteln behandelt werden, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten.
-
Metall: Metallbeistelltische wirken modern und elegant. Sie sind oft schlank und minimalistisch gestaltet und passen gut zu einem industriellen oder skandinavischen Einrichtungsstil. Metallbeistelltische sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Sie sind in der Regel sehr stabil und pflegeleicht. Besonders beliebt sind Metallbeistelltische in Kombination mit Glas- oder Holzplatten. Diese Kombinationen verleihen dem Tisch eine interessante Optik und machen ihn zu einem echten Hingucker. Metallbeistelltische können pulverbeschichtet oder lackiert sein, was ihnen eine zusätzliche Schutzschicht verleiht und sie widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abnutzung macht. Die Reinigung von Metallbeistelltischen ist denkbar einfach, ein feuchtes Tuch genügt in der Regel, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können milde Reinigungsmittel verwendet werden.
-
Glas: Glasbeistelltische sind besonders elegant und leicht. Sie lassen den Raum heller und offener wirken und passen gut zu modernen Einrichtungsstilen. Glasbeistelltische sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, beispielsweise mit einer Glasplatte und einem Gestell aus Metall oder Holz. Sie sind in der Regel pflegeleicht, aber auch etwas empfindlicher als Tische aus Holz oder Metall. Glastische sind oft eine stilvolle Ergänzung zu modernen Sofas und Sesseln. Sie können aus Klarglas, Milchglas oder gefärbtem Glas gefertigt sein, was ihnen jeweils eine unterschiedliche Optik verleiht. Glasbeistelltische sind besonders gut geeignet, um kleine Räume optisch zu vergrößern, da sie das Licht reflektieren und den Raum heller wirken lassen. Die Reinigung von Glasbeistelltischen erfordert etwas mehr Sorgfalt als bei anderen Materialien, da Fingerabdrücke und Staub schnell sichtbar werden. Spezielle Glasreiniger und ein weiches Tuch sind jedoch ausreichend, um die Oberfläche sauber und glänzend zu halten.
-
Kunststoff: Beistelltische aus Kunststoff sind leicht, robust und in vielen Farben und Formen erhältlich. Sie sind eine gute Wahl für moderne und farbenfrohe Einrichtungen. Kunststoffbeistelltische sind oft wetterfest und können daher auch im Freien verwendet werden. Sie sind in der Regel pflegeleicht und preisgünstig. Kunststoffbeistelltische sind besonders vielseitig und können in nahezu jedem Raum eingesetzt werden. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von einfachen, funktionalen Modellen bis hin zu extravaganten Designstücken. Kunststoffbeistelltische sind oft stapelbar, was sie besonders platzsparend macht. Die Reinigung von Kunststoffbeistelltischen ist unkompliziert, ein feuchtes Tuch und milde Reinigungsmittel reichen in der Regel aus. Bei Bedarf können spezielle Kunststoffreiniger verwendet werden, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
-
Kombinationen: Viele Beistelltische kombinieren verschiedene Materialien, um einen interessanten Look zu erzielen. Beispielsweise kann ein Tisch eine Holzplatte und ein Metallgestell haben oder eine Glasplatte und Holzbeine. Solche Kombinationen können besonders stilvoll wirken und dem Tisch eine individuelle Note verleihen. Die Kombination von Materialien ermöglicht es, verschiedene Stile zu vereinen und so einen einzigartigen Look zu kreieren. Beispielsweise kann ein Tisch mit einer Holzplatte und einem Metallgestell sowohl rustikale als auch moderne Elemente aufweisen. Die Kombination von Glas und Holz verleiht dem Tisch eine elegante und natürliche Optik. Die Pflege von Beistelltischen aus verschiedenen Materialien erfordert in der Regel etwas mehr Aufmerksamkeit, da jedes Material unterschiedliche Ansprüche hat. Es ist ratsam, sich vor der Reinigung über die spezifischen Pflegehinweise der einzelnen Materialien zu informieren.
Einsatzmöglichkeiten: Wo passt ein Beistelltisch 70 cm hoch am besten?
Ein Beistelltisch 70 cm hoch ist ein echtes Multitalent und kann in verschiedenen Räumen und Situationen eingesetzt werden. Seine vielseitige Höhe macht ihn zum idealen Begleiter für Sofas, Sessel, Betten und mehr. Hier sind einige der besten Einsatzmöglichkeiten für einen Beistelltisch dieser Höhe:
-
Wohnzimmer: Im Wohnzimmer ist der Beistelltisch ein unverzichtbares Möbelstück. Er dient als Ablage für Getränke, Snacks, Bücher, Zeitschriften, die Fernbedienung und andere Kleinigkeiten, die man beim Entspannen auf dem Sofa oder Sessel griffbereit haben möchte. Ein Beistelltisch neben dem Sofa bietet eine praktische Ablagefläche für Ihre Getränke und Snacks während eines gemütlichen Fernsehabends. Er kann auch als dekoratives Element dienen, indem Sie ihn mit einer schönen Tischlampe, einer Vase mit Blumen oder anderen Deko-Objekten schmücken. Ein Beistelltisch kann auch als zusätzliche Ablagefläche für Bücher und Zeitschriften dienen, sodass Sie Ihre Lieblingslektüre immer griffbereit haben. Wenn Sie Gäste empfangen, kann ein Beistelltisch als praktische Abstellfläche für Gläser und Teller dienen. Die Flexibilität eines Beistelltisches macht ihn zu einem unverzichtbaren Möbelstück in jedem Wohnzimmer. Die Auswahl des passenden Beistelltisches hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und Ihrem Einrichtungsstil ab. Ob modern, klassisch oder rustikal – es gibt für jeden Geschmack den passenden Beistelltisch. Achten Sie auch auf die Größe des Tisches, damit er proportional zu Ihren anderen Möbeln ist und nicht zu viel Platz einnimmt. Ein gut gewählter Beistelltisch kann das Ambiente Ihres Wohnzimmers erheblich aufwerten und für mehr Komfort und Funktionalität sorgen.
-
Schlafzimmer: Als Nachttisch im Schlafzimmer ist ein Beistelltisch mit 70 cm Höhe ideal. Er bietet ausreichend Platz für eine Nachttischlampe, ein Buch, den Wecker und andere persönliche Gegenstände. Ein Beistelltisch als Nachttisch ist nicht nur praktisch, sondern auch ein stilvolles Element in Ihrem Schlafzimmer. Er kann als Ablagefläche für Ihre Nachttischlampe dienen, sodass Sie abends bequem im Bett lesen können. Auch für Ihr Smartphone, Ihre Brille und andere persönliche Gegenstände bietet ein Nachttisch ausreichend Platz. Ein Beistelltisch kann auch als dekoratives Element dienen, indem Sie ihn mit einer schönen Vase, einem Bilderrahmen oder anderen Deko-Objekten schmücken. Die Höhe von 70 cm ist ideal, da Sie bequem vom Bett aus auf den Tisch zugreifen können, ohne sich zu sehr strecken zu müssen. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Nachttisches auf das Design und das Material, damit er zu Ihrem restlichen Schlafzimmerinterieur passt. Ob Holz, Metall oder Glas – es gibt für jeden Geschmack den passenden Nachttisch. Ein gut gewählter Nachttisch trägt maßgeblich zur Gemütlichkeit und Funktionalität Ihres Schlafzimmers bei.
-
Arbeitszimmer: Im Arbeitszimmer kann ein Beistelltisch als zusätzliche Ablagefläche für Büromaterialien, Akten oder den Laptop dienen. Er kann auch als mobiler Arbeitsplatz genutzt werden, wenn Sie beispielsweise lieber im Sessel oder auf dem Sofa arbeiten möchten. Ein Beistelltisch im Arbeitszimmer ist eine praktische Ergänzung zu Ihrem Schreibtisch. Er bietet zusätzlichen Stauraum für Ihre Büromaterialien, Akten und andere Arbeitsutensilien. Ein Beistelltisch kann auch als Ablagefläche für Ihren Laptop dienen, wenn Sie eine Pause vom Schreibtisch machen möchten und lieber im Sessel oder auf dem Sofa arbeiten. Die Mobilität eines Beistelltisches ermöglicht es Ihnen, Ihren Arbeitsplatz flexibel zu gestalten und sich an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ein Beistelltisch kann auch als Präsentationsfläche für Ihre Projekte und Ideen dienen. Sie können ihn nutzen, um Ihre Skizzen, Modelle oder andere Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Beistelltisches für das Arbeitszimmer auf die Funktionalität und das Design. Er sollte stabil und robust sein, um Ihren Arbeitsanforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig sollte er stilvoll sein und zu Ihrem restlichen Arbeitszimmerinterieur passen. Ein gut gewählter Beistelltisch kann Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden im Arbeitszimmer erheblich steigern.
-
Flur: Auch im Flur kann ein Beistelltisch eine praktische Ergänzung sein. Er bietet eine Ablagefläche für Schlüssel, Post, Handtaschen oder Dekorationselemente. Ein Beistelltisch im Flur ist eine praktische Lösung, um Ordnung zu halten und Ihre wichtigsten Utensilien griffbereit zu haben. Er kann als Ablagefläche für Ihre Schlüssel, Ihre Post, Ihre Handtasche oder andere Gegenstände dienen, die Sie beim Betreten oder Verlassen des Hauses benötigen. Ein Beistelltisch kann auch als dekoratives Element dienen, indem Sie ihn mit einer schönen Vase, einem Spiegel oder anderen Deko-Objekten schmücken. Die Höhe von 70 cm ist ideal, da Sie bequem im Stehen auf den Tisch zugreifen können, ohne sich bücken zu müssen. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Beistelltisches für den Flur auf das Design und das Material, damit er zu Ihrem restlichen Flurinterieur passt. Ob Holz, Metall oder Glas – es gibt für jeden Geschmack den passenden Beistelltisch. Ein gut gewählter Beistelltisch kann Ihren Flur aufwerten und für mehr Funktionalität und Stil sorgen.
Pflegetipps: So bleibt Ihr Beistelltisch lange schön
Damit Ihr Beistelltisch 70 cm hoch lange schön bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Die Pflegehinweise variieren je nach Material, aber einige allgemeine Tipps gelten für alle Beistelltische:
-
Regelmäßiges Abstauben: Staub und Schmutz können die Oberfläche Ihres Beistelltisches beschädigen. Wischen Sie ihn daher regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Regelmäßiges Abstauben ist die einfachste und effektivste Methode, um Ihren Beistelltisch sauber und gepflegt zu halten. Staub und Schmutz können sich auf der Oberfläche ansammeln und diese auf Dauer beschädigen. Ein weiches, trockenes Tuch ist ideal, um Staub und Schmutz schonend zu entfernen, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Verwenden Sie keine rauen oder scheuernden Tücher, da diese die Oberfläche beschädigen können. Achten Sie darauf, auch schwer zugängliche Stellen wie Ecken und Kanten regelmäßig abzustauben. Je nach Bedarf können Sie Ihren Beistelltisch ein- bis zweimal pro Woche abstauben, um ihn in Topform zu halten. Regelmäßiges Abstauben trägt nicht nur zur Schönheit Ihres Beistelltisches bei, sondern auch zur Hygiene in Ihrem Zuhause. Staub und Schmutz können Allergene und Bakterien enthalten, die sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken können. Durch regelmäßiges Abstauben können Sie diese Risiken minimieren und für ein sauberes und gesundes Wohnumfeld sorgen.
-
Vermeiden von Feuchtigkeit: Feuchtigkeit kann Holz aufquellen und Metall rosten lassen. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf und verwenden Sie Untersetzer für Gläser und Tassen. Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde von Holzmöbeln. Sie kann dazu führen, dass das Holz aufquillt, sich verformt oder sogar schimmelt. Auch Metall kann durch Feuchtigkeit beschädigt werden, insbesondere wenn es sich um unbeschichtetes Metall handelt, das rosten kann. Um Ihren Beistelltisch vor Feuchtigkeit zu schützen, sollten Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort mit einem trockenen Tuch aufwischen. Verwenden Sie Untersetzer für Gläser, Tassen und andere Gefäße, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten direkt auf die Oberfläche des Tisches gelangen. Vermeiden Sie es, feuchte oder nasse Gegenstände auf dem Tisch abzustellen. Wenn Sie Ihren Beistelltisch reinigen, verwenden Sie nur ein feuchtes Tuch und wischen Sie die Oberfläche anschließend trocken. Achten Sie darauf, dass der Tisch nicht dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, beispielsweise in einem Badezimmer oder einer Küche. Durch diese einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Beistelltisch effektiv vor Feuchtigkeit schützen und seine Lebensdauer verlängern.
-
Verwendung von milden Reinigungsmitteln: Bei stärkeren Verschmutzungen verwenden Sie milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reiniger, die die Oberfläche beschädigen können. Stärkere Verschmutzungen erfordern möglicherweise die Verwendung von Reinigungsmitteln, aber es ist wichtig, milde Produkte zu wählen, die die Oberfläche Ihres Beistelltisches nicht beschädigen. Aggressive Reiniger können die Oberfläche ausbleichen, verfärben oder sogar abtragen. Verwenden Sie stattdessen milde Spülmittel oder spezielle Möbelreiniger, die für das jeweilige Material geeignet sind. Testen Sie das Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es die Oberfläche nicht beschädigt. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um den Reiniger aufzutragen und die Oberfläche zu reinigen. Vermeiden Sie es, zu viel Druck auszuüben, da dies die Oberfläche zerkratzen kann. Wischen Sie die Oberfläche anschließend mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie gründlich mit einem trockenen Tuch. Durch die Verwendung milder Reinigungsmittel und die richtige Reinigungstechnik können Sie Ihren Beistelltisch effektiv von Verschmutzungen befreien, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
-
Schutz vor Kratzern: Verwenden Sie Filzgleiter unter den Füßen des Tisches, um Kratzer auf dem Boden zu vermeiden. Filzgleiter sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Boden vor Kratzern zu schützen, die durch das Verschieben des Beistelltisches entstehen können. Filzgleiter werden unter die Füße des Tisches geklebt oder gesteckt und bilden eine weiche Schutzschicht zwischen dem Tisch und dem Boden. Sie verhindern, dass die Tischbeine direkt auf dem Boden reiben und Kratzer verursachen. Filzgleiter sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, sodass Sie die passenden Gleiter für Ihren Beistelltisch finden können. Sie sind einfach anzubringen und können bei Bedarf ausgetauscht werden. Filzgleiter sind besonders empfehlenswert für empfindliche Böden wie Parkett, Laminat oder Fliesen. Sie schützen nicht nur den Boden vor Kratzern, sondern reduzieren auch die Geräuschentwicklung beim Verschieben des Tisches. Durch die Verwendung von Filzgleitern können Sie Ihren Boden langfristig schonen und die Lebensdauer Ihres Beistelltisches verlängern.
-
Spezielle Pflegehinweise: Beachten Sie die speziellen Pflegehinweise für das jeweilige Material Ihres Beistelltisches. Holz benötigt beispielsweise eine andere Pflege als Metall oder Glas. Die speziellen Pflegehinweise für das jeweilige Material Ihres Beistelltisches zu beachten, ist entscheidend, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten. Holz, Metall und Glas haben unterschiedliche Eigenschaften und erfordern daher unterschiedliche Pflegemaßnahmen. Holzmöbel sollten beispielsweise regelmäßig mit speziellen Holzpflegemitteln behandelt werden, um sie vor Austrocknung und Rissen zu schützen. Metallmöbel können mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel gereinigt werden, um Rost und Korrosion zu verhindern. Glasoberflächen sollten mit Glasreiniger behandelt werden, um Streifen und Flecken zu vermeiden. Die Hersteller von Beistelltischen geben in der Regel spezifische Pflegehinweise für ihre Produkte. Es ist ratsam, diese Hinweise sorgfältig zu lesen und zu befolgen, um sicherzustellen, dass Ihr Beistelltisch optimal gepflegt wird. Durch die Beachtung der speziellen Pflegehinweise können Sie die Lebensdauer Ihres Beistelltisches verlängern und sicherstellen, dass er lange wie neu aussieht.
Fazit: Der Beistelltisch 70 cm hoch – ein vielseitiges Möbelstück für jedes Zuhause
Ein Beistelltisch 70 cm hoch ist ein äußerst vielseitiges Möbelstück, das in keinem Zuhause fehlen sollte. Seine optimale Höhe, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die große Auswahl an Materialien und Designs machen ihn zum perfekten Begleiter für jeden Raum und jeden Einrichtungsstil. Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder Flur – ein Beistelltisch dieser Höhe bietet praktische Ablagefläche und trägt gleichzeitig zur Gestaltung des Raumes bei. Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Beistelltisch lange schön und funktional. Investieren Sie in einen hochwertigen Beistelltisch, der Ihren Bedürfnissen entspricht, und genießen Sie die vielen Vorteile, die er Ihnen bietet.