Begehbaren Kleiderschrank Selber Bauen: Anleitung & Tipps

Table Of Content

    Ein begehbarer Kleiderschrank ist der Traum vieler: endlich genug Platz für Kleidung, Schuhe und Accessoires. Doch die Vorstellung von einem maßgefertigten, luxuriösen Ankleidezimmer muss nicht länger ein Traum bleiben. Mit etwas Planung und handwerklichem Geschick lässt sich ein begehbarer Kleiderschrank auch selbst bauen – und das oft zu einem Bruchteil der Kosten einer professionellen Lösung.

    Selbstbau-Kleiderschränke bieten zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal haben Sie die volle Kontrolle über das Design und die Funktionalität. Sie können den Raum optimal nutzen und den Schrank genau an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ob Regale in verschiedenen Höhen, Schubladen in unterschiedlichen Größen oder spezielle Halterungen für Schuhe und Gürtel – alles ist möglich. Durch den Selbstbau können Sie zudem hochwertige Materialien auswählen, die Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen und gleichzeitig Ihr Budget im Auge behalten. Die individuelle Gestaltung ermöglicht es Ihnen, den begehbaren Kleiderschrank perfekt in den Stil Ihres Schlafzimmers oder eines separaten Ankleidezimmers zu integrieren. Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität. Sollten sich Ihre Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern, können Sie den Schrank problemlos erweitern oder umgestalten. Dies ist bei fest eingebauten Schränken oft schwieriger und teurer.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kostenersparnis. Professionell geplante und montierte begehbare Kleiderschränke können schnell mehrere Tausend Euro kosten. Durch den Selbstbau können Sie diese Kosten deutlich reduzieren. Sie zahlen lediglich für die Materialien und eventuell für Werkzeug, das Sie noch nicht besitzen. Die Arbeitszeit investieren Sie selbst, was sich finanziell auszahlt. Darüber hinaus bietet der Selbstbau die Möglichkeit, nachhaltige Materialien zu verwenden. Sie können beispielsweise auf Holz aus regionalen Quellen oder recycelte Materialien zurückgreifen, um einen umweltfreundlichen Kleiderschrank zu gestalten. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch das Raumklima verbessern.

    Nicht zuletzt ist der Selbstbau eines begehbaren Kleiderschranks ein kreatives und erfüllendes Projekt. Sie können Ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und am Ende ein einzigartiges Möbelstück in Ihrem Zuhause bewundern. Der Prozess des Planens, Bauens und Einrichtens kann sehr befriedigend sein und Ihnen das Gefühl geben, etwas Eigenes und Wertvolles geschaffen zu haben. Insgesamt bietet der Selbstbau eines begehbaren Kleiderschranks eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Wohnräume zu optimieren, Kosten zu sparen und ein individuelles Möbelstück zu gestalten, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Es ist ein Projekt, das sich mit etwas Planung und Engagement für jeden realisieren lässt und Ihnen jahrelange Freude bereiten wird.

    Die Planung ist der entscheidende Schritt, wenn Sie einen begehbaren Kleiderschrank selber bauen möchten. Eine sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht und der Raum optimal genutzt wird. Beginnen Sie mit einer detaillierten Analyse des Raumes. Messen Sie die Grundfläche und die Höhe genau aus. Berücksichtigen Sie dabei auch eventuelle Schrägen, Fenster, Türen und Heizkörper. Erstellen Sie eine Skizze des Raumes und markieren Sie alle wichtigen Elemente. Diese Skizze dient als Grundlage für die weitere Planung. Als Nächstes sollten Sie sich Gedanken über die Funktionalität des Kleiderschranks machen. Was soll alles darin Platz finden? Wie viel Stauraum benötigen Sie für Kleidung, Schuhe, Accessoires und andere Gegenstände? Welche Art von Aufbewahrungssystemen bevorzugen Sie? Regale, Schubladen, Kleiderstangen, Hängekörbe – die Möglichkeiten sind vielfältig.

    Denken Sie auch über die Anordnung der einzelnen Elemente nach. Wo sollen die Kleiderstangen platziert werden, wo die Regale und Schubladen? Eine gute Aufteilung sorgt für Ordnung und Übersichtlichkeit. Berücksichtigen Sie dabei auch Ihre persönlichen Gewohnheiten und Vorlieben. Tragen Sie beispielsweise viele lange Kleider, benötigen Sie entsprechend hohe Kleiderstangen. Haben Sie eine große Schuhsammlung, sollten Sie ausreichend Schuhregale einplanen. Die Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein gut beleuchteter Kleiderschrank erleichtert die Suche nach Kleidung und Accessoires. Planen Sie daher ausreichend Lichtquellen ein. Dies können beispielsweise Deckenleuchten, Spots oder LED-Streifen sein. Auch die Belüftung ist ein wichtiger Aspekt. Ein begehbarer Kleiderschrank sollte ausreichend belüftet sein, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, indem Sie beispielsweise Lüftungsgitter in die Türen oder Wände einbauen.

    Nachdem Sie die Funktionalität und Aufteilung festgelegt haben, geht es an die Gestaltung. Welchen Stil soll Ihr begehbarer Kleiderschrank haben? Modern, klassisch, rustikal? Welche Farben und Materialien bevorzugen Sie? Lassen Sie sich von Zeitschriften, Büchern und Online-Plattformen inspirieren. Achten Sie darauf, dass der Stil des Kleiderschranks zum Rest Ihrer Einrichtung passt. Wählen Sie die Materialien sorgfältig aus. Holz, Metall, Glas, Kunststoff – die Auswahl ist groß. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Holz ist beispielsweise ein natürlicher und warmer Werkstoff, der sich gut verarbeiten lässt. Metall ist robust und langlebig, kann aber auch kühl wirken. Glas sorgt für eine elegante Optik, ist aber auch empfindlich. Kunststoff ist preiswert und pflegeleicht, kann aber weniger hochwertig wirken. Erstellen Sie eine detaillierte Einkaufsliste. Welche Materialien und Werkzeuge benötigen Sie? Wie viel von jedem Material? Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter, um das beste Angebot zu finden. Eine gute Planung ist die halbe Miete. Wenn Sie alle Aspekte sorgfältig durchdenken und planen, steht dem Bau Ihres Traum-Kleiderschranks nichts mehr im Wege. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Planung und lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es einmal etwas länger dauert. Das Ergebnis wird es wert sein.

    Um einen begehbaren Kleiderschrank selbst zu bauen, benötigen Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge. Die Auswahl der Materialien hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Budget und dem gewünschten Stil ab. Holz ist ein beliebtes Material für den Bau von Kleiderschränken. Es ist stabil, langlebig und lässt sich gut verarbeiten. Sie können zwischen Massivholz, Holzwerkstoffen wie MDF oder Spanplatten und Furnierplatten wählen. Massivholz ist die hochwertigste, aber auch teuerste Option. MDF und Spanplatten sind preiswerter und eignen sich gut für den Korpus des Schranks. Furnierplatten bieten eine schöne Holzoptik und sind ebenfalls eine kostengünstige Alternative. Metall ist ein weiteres beliebtes Material, insbesondere für Kleiderstangen, Regalböden und Schubladenauszüge. Es ist robust und langlebig und kann in verschiedenen Farben und Ausführungen gewählt werden. Auch Glas kann im begehbaren Kleiderschrank zum Einsatz kommen, beispielsweise für Türen oder Regalböden. Es sorgt für eine elegante Optik, ist aber auch empfindlich.

    Kunststoff ist eine preiswerte Option für Schubladen, Körbe und andere Kleinteile. Es ist leicht, pflegeleicht und in vielen Farben erhältlich. Neben den Hauptmaterialien benötigen Sie auch Befestigungsmaterialien wie Schrauben, Nägel, Dübel und Winkel. Achten Sie auf eine gute Qualität, damit der Schrank stabil und sicher steht. Für die Oberflächenbehandlung der Materialien benötigen Sie Lacke, Farben, Öle oder Wachse. Wählen Sie Produkte, die zu den Materialien passen und Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen. Auch die Innenausstattung spielt eine wichtige Rolle. Kleiderstangen, Regalböden, Schubladen, Hängekörbe – die Auswahl ist groß. Planen Sie die Innenausstattung sorgfältig, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Bei den Werkzeugen sollten Sie auf eine gute Grundausstattung achten. Ein Akkuschrauber ist unverzichtbar für den Zusammenbau des Schranks. Eine Säge (Hand- oder Stichsäge) benötigen Sie, um die Materialien zuzuschneiden. Ein Bohrer ist wichtig für das Vorbohren von Löchern. Ein Hammer und ein Schraubendreher sind ebenfalls nützliche Werkzeuge.

    Ein Zollstock oder ein Maßband ist unerlässlich für das genaue Messen der Materialien. Eine Wasserwaage hilft Ihnen, den Schrank gerade auszurichten. Ein Bleistift und ein Anreißwinkel sind nützlich für das Anzeichnen der Maße. Eine Schleifpapier oder eine Schleifmaschine benötigen Sie, um die Oberflächen der Materialien zu glätten. Eine Staubmaske und Handschuhe schützen Sie vor Staub und Verletzungen. Je nach Umfang des Projekts können weitere Werkzeuge sinnvoll sein, beispielsweise eine Hobel, eine Fräse oder eine Kreissäge. Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie alle Materialien und Werkzeuge besorgen und bereitstellen. Erstellen Sie eine detaillierte Einkaufsliste und vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter. Achten Sie auf eine gute Qualität der Materialien und Werkzeuge, damit Sie lange Freude an Ihrem selbstgebauten Kleiderschrank haben. Mit der richtigen Ausstattung und einer sorgfältigen Planung steht dem Bau Ihres Traum-Kleiderschranks nichts mehr im Wege. Investieren Sie in hochwertige Werkzeuge, die Ihnen die Arbeit erleichtern und für ein professionelles Ergebnis sorgen.

    Der Bau eines begehbaren Kleiderschranks ist ein spannendes Projekt, das mit der richtigen Schritt-für-Schritt-Anleitung gut zu bewältigen ist. Bevor Sie loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Materialien und Werkzeuge bereit haben, die Sie in der Planungsphase ermittelt haben. Beginnen Sie mit dem Zuschnitt der Materialien. Messen Sie die benötigten Teile genau aus und schneiden Sie sie mit einer Säge zu. Achten Sie auf saubere und gerade Schnitte. Beschriften Sie die einzelnen Teile, um sie später leichter zuordnen zu können. Als Nächstes montieren Sie den Korpus des Schranks. Verbinden Sie die Seitenteile, den Boden und die Decke miteinander. Verwenden Sie Schrauben und Winkel, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass alle Teile rechtwinklig miteinander verbunden sind. Wenn der Korpus steht, können Sie mit dem Einbau der Regalböden beginnen. Messen Sie die Abstände genau aus und befestigen Sie die Regalböden mit Schrauben oder Regalträgern.

    Je nach Ihren Vorlieben können Sie die Regalböden fest montieren oder flexibel verstellbar gestalten. Als Nächstes installieren Sie die Kleiderstangen. Achten Sie auf die richtige Höhe und befestigen Sie die Stangen mit Halterungen an den Seitenteilen des Schranks. Wenn Sie Schubladen geplant haben, bauen Sie diese jetzt zusammen. Montieren Sie die Schubladenböden, -seiten und -fronten. Bringen Sie die Schubladenauszüge an den Schubladen und am Korpus an. Achten Sie darauf, dass die Schubladen leichtgängig sind und sich problemlos öffnen und schließen lassen. Bauen Sie die Türen ein, falls Sie welche geplant haben. Montieren Sie die Scharniere an den Türen und am Korpus. Richten Sie die Türen so aus, dass sie bündig schließen.

    Wenn der Schrank steht und die Innenausstattung eingebaut ist, können Sie mit der Oberflächenbehandlung beginnen. Schleifen Sie die Oberflächen glatt und tragen Sie Lack, Farbe, Öl oder Wachs auf. Lassen Sie die Oberflächen gut trocknen. Zuletzt richten Sie den Schrank im Raum aus und befestigen ihn gegebenenfalls an der Wand, um ein Umkippen zu verhindern. Räumen Sie Ihre Kleidung und Accessoires in den Schrank ein. Überprüfen Sie, ob alles seinen Platz hat und ob Sie mit der Anordnung zufrieden sind. Genießen Sie Ihren neuen, selbstgebauten begehbaren Kleiderschrank! Während des gesamten Bauprozesses ist es wichtig, sorgfältig und präzise zu arbeiten. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für jeden Schritt und lassen Sie sich nicht hetzen. Wenn Sie unsicher sind, suchen Sie sich Unterstützung oder schauen Sie sich Anleitungen und Videos im Internet an. Mit etwas Geduld und handwerklichem Geschick können Sie Ihren Traum-Kleiderschrank selbst bauen und dabei viel Geld sparen. Denken Sie daran, dass es sich um ein langfristiges Projekt handelt, das Ihnen jahrelange Freude bereiten wird. Mit einem selbstgebauten begehbaren Kleiderschrank schaffen Sie nicht nur Ordnung und Stauraum, sondern auch ein individuelles Möbelstück, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

    Die Beleuchtung und die Details sind es, die einen begehbaren Kleiderschrank erst richtig perfekt machen. Eine gute Beleuchtung ist nicht nur funktional, sondern trägt auch zur Atmosphäre im Raum bei. Sie erleichtert die Suche nach Kleidung und Accessoires und sorgt für eine angenehme Stimmung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen begehbaren Kleiderschrank zu beleuchten. Deckenleuchten sind eine gute Grundbeleuchtung. Sie sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes. Spots können gezielt bestimmte Bereiche des Schranks ausleuchten, beispielsweise Kleiderstangen oder Regale. Sie sind flexibel einsetzbar und können bei Bedarf neu ausgerichtet werden. LED-Streifen sind eine moderne und energieeffiziente Lösung. Sie können entlang der Regale, unter den Schränken oder hinter Spiegeln angebracht werden. LED-Streifen sind in verschiedenen Farben erhältlich und können die Stimmung im Raum positiv beeinflussen.

    Innenraumleuchten sind speziell für den Einsatz in Schränken konzipiert. Sie werden in den Schrank eingebaut und schalten sich automatisch ein, wenn die Tür geöffnet wird. Dies ist besonders praktisch, wenn der Kleiderschrank keine Fenster hat. Bei der Auswahl der Leuchtmittel sollten Sie auf eine gute Farbwiedergabe achten. Die Farben Ihrer Kleidung sollten möglichst natürlich wirken. Auch die Lichtfarbe spielt eine Rolle. Warmweißes Licht wirkt gemütlich und einladend, während kaltweißes Licht aktivierend wirkt. Neben der Beleuchtung sind es die Details, die einen begehbaren Kleiderschrank einzigartig machen. Spiegel sind ein Muss in jedem Ankleidezimmer. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Outfits zu begutachten und den Raum optisch zu vergrößern. Sitzmöglichkeiten wie ein Hocker oder ein Sessel laden zum Verweilen ein und erleichtern das Anziehen.

    Dekorative Elemente wie Bilder, Pflanzen oder Vasen verleihen dem Kleiderschrank eine persönliche Note. Ordnungssysteme wie Boxen, Körbe und Trennwände helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und den Stauraum optimal zu nutzen. Accessoire-Halter für Gürtel, Schals, Krawatten und Schmuck sorgen für Ordnung und verhindern, dass Ihre Accessoires verknittert oder beschädigt werden. Duftspender oder Duftsäckchen sorgen für einen angenehmen Duft im Kleiderschrank. Bei der Gestaltung der Details können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Lassen Sie sich von Zeitschriften, Büchern und Online-Plattformen inspirieren. Achten Sie darauf, dass die Details zum Stil des Kleiderschranks und zum Rest Ihrer Einrichtung passen. Mit der richtigen Beleuchtung und den passenden Details wird Ihr begehbarer Kleiderschrank zu einem Ort, an dem Sie sich gerne aufhalten und Ihre Kleidung und Accessoires stilvoll präsentieren können. Die Investition in diese Details lohnt sich, denn sie machen den Unterschied zwischen einem einfachen Kleiderschrank und einem luxuriösen Ankleidezimmer.

    • begehbaren Kleiderschrank selber bauen
    • begehbaren Kleiderschrank selbst bauen
    • begehbarer Kleiderschrank selber bauen Kosten
    • begehbaren Kleiderschrank selber bauen Anleitung
    • begehbaren Kleiderschrank selbst gestalten

    Begehbarer Kleiderschrank: Selbst bauen – So geht's!